Umwelt und Klima

In der Kategorie „Umwelt und Klima“ finden Sie Nachrichten und Berichte über den Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Technologien. Erfahren Sie, wie globale Maßnahmen und Innovationen zur Rettung unseres Planeten beitragen.
Sylter Pottwal-Fund: Glücksfall für die Wissenschaft
Pottwal-Bergung Sylt: 14 Meter langer Kadaver liefert wertvolle Forschungsergebnisse für Wissenschaftler. Der Fund ermöglicht einzigartige Einblicke in das Leben junger männlicher Pottwale, über die bisher wenig bekannt ist. Bergung und Zerlegung des Wals waren logistische Herausforderungen. Todesursache wird untersucht. #Pottwal #Sylt #Forschung #Wissenschaft #Meeressäugetier #Strandung
20.2.25
BMW setzt in Leipzig auf Wasserstoff-Lkw
BMW setzt in Leipzig Wasserstoff-Lkw im Serienbetrieb ein. Die Iveco-Fahrzeuge transportieren Teile zwischen Nürnberg und Leipzig, reduzieren CO2-Emissionen und überzeugen durch 4-minütige Tankzeiten. Das Projekt untersucht die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs und umfasst neue Wasserstoff-Tankstellen in Leipzig und Nürnberg. Das Leipziger BMW Werk nutzt bereits Wasserstoff für Gabelstapler, Logistikzüge und einen innovativen Wasserstoffbrenner in der Lackiererei. Zukünftiger Anschluss ans Wasserstoffkernnetz geplant, jedoch bleiben Kosten von grünem Wasserstoff aktuell ein Faktor.
20.2.25
Magdeburger Brückenprüfungen dauern an
Brückenprüfungen Magdeburg: Mehrere Brücken, darunter die Fußgängerbrücke Petriförder und Brücken am Magdeburger Ring (mit Henningsdorfer Stahl), werden geprüft. Niedrige Temperaturen verzögern die Untersuchung. Sperrungen und verkehrsbeschränkende Maßnahmen bestehen. Regelmäßige Brückenkontrollen sind wichtig (DIN 1076).
20.2.25
Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland: Der aktuelle Stand
Wasserstofftankstellen Deutschland: Aktuell über 100 Tankstellen im Betrieb, Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur schreitet voran. Grün Wasserstoff, schnelle Tankzeiten (3 Minuten) und hohe Reichweiten (500-700 km) zeichnen die Technologie aus. Pionierprojekte wie in Bremerhaven (Eröffnung durch Kanzler Scholz) zeigen den Fortschritt. H2 MOBILITY und H2.live bieten aktuelle Informationen zum Tankstellennetz. Ideale Ergänzung für nachhaltige Mobilität.
20.2.25
Asteroid 2024 YR4: Droht 2032 ein Einschlag?
Asteroid 2024 YR4: Droht 2032 ein Erd-Einschlag? Aktuelle Berechnungen zeigen eine geringe, aber nicht auszuschließende Einschlagwahrscheinlichkeit. Die Flugbahn des 40-90 Meter großen Asteroiden wird von internationalen Organisationen (NASA, ESA) genauestens beobachtet. Die Wahrscheinlichkeit schwankt, liegt aktuell bei ca. 1,4%. Ein Einschlag könnte verheerende Folgen haben, Abwehrmaßnahmen werden bereits entwickelt. Mehr Infos zu Risiko, möglichem Einschlagsort und der deutschen Beteiligung an der Abwehr.
20.2.25
Santorini: Erdbebenschwarm hält Insel in Atem
Santorini Erdbebenschwarm: Über 21.500 Beben in drei Wochen versetzen Insel in Alarmbereitschaft. Gefahr eines stärkeren Bebens (Magnitude 6+) besteht, Tourismus leidet. Behörden ergreifen Maßnahmen, Sperrzonen & Schulschließungen. Aktuelle Entwicklung & Prognosen der Seismologen. #Santorini #Erdbeben #Griechenland #Erdbebenschwarm #Seismologie #Tourismus
20.2.25
Söders Kernfusions-Wette: Energiewende-Pionier oder Warp-Antrieb?
Markus Söder startet "Mission Kernfusion" in Bayern: 100 Mio. € für Forschung & Campus am IPP Garching. Zukunftstechnologie für CO2-neutrale Energieversorgung oder teurer Irrweg? Expertenmeinungen gehen auseinander. Söders Energiewende-Strategie im Wandel: vom Atomkraft-Ausstieg zu Kernfusion – ein Vergleich mit früheren Positionen. Bayern, Energiewende, Kernfusion, Söder, CO2-neutral.
19.2.25
Raketenteile verglühen über Deutschland
Leuchtende Objekte über Deutschland: Verglühende Raketenteile sorgen für Aufsehen. Zahlreiche Meldungen über Feuerbälle in Brandenburg, Berlin & NRW. Entwarnung: Weltraumkommando & ESA bestätigen Wiedereintritt von Raketenteilen. Ähnliches Ereignis bereits im August 2024. #Weltraumschrott #Raketenteile #Himmelsphänomen #Deutschland #Berlin #Brandenburg #NRW
19.2.25
Wetterchaos im Februar 2025: Von strengem Frost bis Frühlingssonne
Wetter Februar 2025 Deutschland: Wechselhaftes Wetter mit Temperatursprüngen von -12°C bis 15°C. Strenger Frost Mitte Februar, gefolgt von steigenden Temperaturen und milderem Wetter. Böiger Wind und möglicher gefrierender Regen im Südwesten. Frühlingshafte Tendenz zum Monatsende, aber weiterer Kälteeinbruch nicht ausgeschlossen. Wettervorhersagen von DWD, wetter.com, wetter2.com und wetterprognose-wettervorhersage.de im Vergleich.
19.2.25
Sylter Pottwal in Jagel angekommen
14,3 Meter langer Pottwal von Sylt nach Jagel transportiert: Der vor Sylt gefundene Walkadaver wurde nach Jagel gebracht, um dort verarbeitet zu werden. Untersuchungen zur Todesursache laufen in Büsum. Der Unterkiefer bleibt als Ausstellungsstück auf Sylt. #Pottwal #Sylt #Jagel #Wal #Todesursache #Nordsee
19.2.25
Tasmanien: Massenstrandung von über 150 Zwergwalen
Tasmanien: Massenstrandung von 157 kleinen Schwerwalen – Rettungsaktion mit tragischem Ausgang. Nur 60 Tiere konnten gerettet werden, die übrigen mussten eingeschläfert werden. Mögliche Ursachen sind Orientierungslosigkeit, Umweltverschmutzung oder natürliche Faktoren. Die Strandung ist die erste dieser Art seit 50 Jahren und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung zu Walstrandungen. #Walstrandung #Tasmanien #KleineSchwertwale #Meeressäuger #Umwelt
19.2.25
Sylter Pottwal: Bergung und Untersuchung abgeschlossen
Pottwal-Kadaver Sylt: 14,3m langer Wal geborgen, untersucht & zerlegt. Gefahr einer Explosion gebannt. Probenentnahme für genetische & toxikologische Analysen. Unterkiefer für Ausstellung vorgesehen. Todesursache unklar. #Pottwal #Sylt #Wal #Tierkadaver #Untersuchung #Forschung
18.2.25
Sachsen: Alarmierende Feinstaubbelastung – Handlungsempfehlungen des BUND
Sachsen: Alarmierende Feinstaubbelastung! Aktuell sehr hohe Werte in Leipzig, Görlitz, Niesky u.a. Ursache: Hochdrucklage mit fehlendem Wind & Regen. BUND empfiehlt Vermeidung von Anstrengungen im Freien & Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Aktuelle Messwerte & Infos unter: [Link zum Luftmessnetz Sachsen]. #Feinstaub #Sachsen #Luftqualität #Umwelt #Gesundheit
18.2.25
Todesopfer bei Gasexplosion in Stutensee
Stutensee-Gasexplosion Februar 2025: 73-Jähriger stirbt nach Hauseinsturz. Eine Gasexplosion zerstörte am 17. Februar 2025 ein Wohnhaus in Stutensee. Ein 73-Jähriger Bewohner wurde getötet. Die Polizei ermittelt, ein Zusammenhang mit der Gasheizung wird vermutet. Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften. #Stutensee #Gasexplosion #Unfall #Hausbrand #Todesopfer #Karlsruhe
18.2.25
Kelbraer Talsperre: Hochwasserschutz bleibt Priorität
Runder Tisch Kelbra: Hochwasserschutz an Talsperre Priorität. Gemeinsame Erklärung nach Abschluss der Beratungen. Verbesserung der touristischen Nutzung unter Berücksichtigung von Naturschutz und Fischerei. Restwasservolumen im Winter, geplante Anlegestelle für Segler und eingeschränkte Zulassung von Kitesurfen. Verlängerung der Sommerstauphase wird geprüft. Landkreis Mansfeld-Südharz und Stadt Kelbra unterstützen die Erklärung. Wichtiges Feuchtgebiet & Vogelschutzgebiet.
17.2.25
Sylter Pottwal untersucht: Kadaver geborgen und nach Jagel gebracht
Toter Pottwal Sylt: 14,3 Meter langer Walkadaver geborgen & untersucht. Experten der Tierärztlichen Hochschule Hannover und des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung untersuchen Todesursache. Aufwändige Bergung mit Spezialfirma wg. Explosionsgefahr. Unterkiefer bleibt vorerst auf Sylt. Mögliche Todesursachen & Wanderverhalten junger Bullen im Fokus der Forschung. #Pottwal #Sylt #Wal #Todesursache #Forschung #Nordsee #Bergung
17.2.25
Zollinger Kohlekraftwerk geht vom Netz
Kohleausstieg Bayern: Steinkohlekraftwerk Zolling endgültig vom Netz. Letzter großer Kohleblock Bayerns wird abgeschaltet, dient aber bis 2031 als Netzreserve. Onyx Power erhält 46,3 Mio. € Entschädigung. Arbeitsplätze bleiben erhalten. Wichtiger Schritt für die Energiewende. #Kohleausstieg #Energiewende #Bayern #Zolling #Kraftwerk #Netzreserve
17.2.25
Uckermarkleitung: Energiewende-Schlüssel mit Kostenersparnis
Uckermarkleitung: 380.000 Volt Höchstspannungsleitung zur Kostenentlastung & Energiewende. Dreifach höhere Stromtransportkapazität, Reduktion der Abregelung erneuerbarer Energien um bis zu 1 Mrd. kWh/Jahr & bis zu 230 Mio. Euro jährliche Entlastung der Stromkunden. Trotz jahrelanger Verzögerungen & Proteste jetzt in Betrieb. Wichtiger Baustein für den deutschen & polnischen Stromtransport. Netzengpässe reduzieren, Stromkosten senken.
17.2.25
Slowakei: Bär attackiert Familie mit Kindern
Braunbärangriff Slowakei: Familie mit Kindern in Liptau attackiert. Mutter leicht verletzt, Kinder unverletzt. Bärenhöhle in der Nähe entdeckt. Region wird überwacht, Bevölkerung zum Meiden aufgefordert. Zunehmende Bären-Menschen-Konflikte, politische Debatte um Abschuss von "Problembären". Mangelnder Schutz der Ortschaften als Problemursache diskutiert.
17.2.25
Grünes Licht für Offshore-Netzanbindung in Schleswig-Holstein
Planfeststellungsbeschluss für 45km lange 600kV-Erdkabelverbindung von Büsum nach Büttel: Schleswig-Holstein treibt Offshore-Netzanbindung voran. Inbetriebnahme 2027/28. Zentrale Rolle für die Energiewende und sichere, bezahlbare Energieversorgung Deutschlands. TenneT und Bundesnetzagentur koordinieren Netzausbau. Offshore-Windenergie als "Powerhouse für Europa".
17.2.25
Dürremanagement in Deutschland: Ein dringender Handlungsbedarf
Dürremanagement in Deutschland: Klimawandel erfordert bundesweites Konzept. Nach der Dürre 2018-2023 ist die Situation zwar entspannt, jedoch drohen zukünftige Extremereignisse. Experten fordern ein umfassendes Dürremanagement mit regional angepassten Maßnahmen, verbesserter Wasserüberwachung und Reform des Wasserrechts. Die größten Wasserverbraucher (Industrie, Bergbau, Energie) müssen einbezogen werden. Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam handeln, wie der WWF und die Emschergenossenschaft betonen. Forschungsprojekte des BMBF unterstützen die Entwicklung praxisnaher Anpassungsstrategien. #Dürre #Klimawandel #Wassermanagement #Wasserknappheit #Deutschland
17.2.25
Uckermarkleitung in Betrieb: Energienetz gestärkt
Die neue 380-kV-Uckermarkleitung (115km) stärkt das Stromnetz Brandenburgs & Polens, erhöht die Transportkapazität erneuerbarer Energien und reduziert Netzengpässe. Inbetriebnahme am 17.02.2025. Wichtiges Infrastrukturprojekt für die Energiewende, geplant seit 2005 (dena 1, Verbundplan 2006/2007, EnLAG 2009). Prominente Gäste bei der Eröffnung. Uckermarkleitung: Energiewende, Stromnetz, Brandenburg, Polen, 50Hertz.
17.2.25
Toter Pottwal an Sylter Strand: Explosionsgefahr
Toter Pottwal an Sylter Strand: Im Februar 2025 strandete ein toter Pottwal vor Hörnum. Explosionsgefahr durch Verwesungsgase! Experten untersuchen den Kadaver des bis zu 16 Meter langen Tieres. Nordsee: Gefährliche Umgebung für Pottwale, häufige Strandungen durch fehlerhafte Ortung. Müllbelastung der Meere als möglicher Faktor. #Pottwal #Sylt #Strandung #Explosionsgefahr #Nordsee #Wattenmeer #Meeresschutz
16.2.25
Japan: Erdbebenvorsorge im Dauerzustand
Erdbebenvorsorge in Japan: Hohe Erdbebengefahr, 70% Wahrscheinlichkeit für starkes Beben in Tokio & 80% für Nankai-Trog-Megabeben in den nächsten 30 Jahren. Umfassende Vorbereitung in Schulen & Privathaushalten: Notfallkits, Evakuierungsübungen, sichere Möbel, Apps zur Frühwarnung. Informieren Sie sich jetzt über effektive Maßnahmen zum Schutz vor Erdbeben in Japan!
16.2.25
Thüringen rüstet sich für Blackouts: Kritik an Kraftstoffversorgung der kritischen Infrastruktur
Thüringen rüstet sich für Blackouts: Energieminister Kummer fordert bundesweite Regelung zur Kraftstoffversorgung kritischer Infrastruktur, da die Trinkwasserversorgung bei Stromausfällen gefährdet ist. Bestehende Verordnungen gelten als unzureichend. Kritik an Kummers Forderungen kommt von der Linken. Der Artikel beleuchtet die Risiken für die kritische Infrastruktur und die Maßnahmen zur Vorsorge. #Blackout #KritischeInfrastruktur #Thüringen #Stromausfall #Energieversorgung #Trinkwasser #Krisenvorsorge
16.2.25
Thüringer Reparaturbonus: Erfolg, aber Mittel erschöpft
Reparaturbonus Thüringen: Bis zu 100€ Förderung für nachhaltige Reparaturen von Elektrogeräten (Waschmaschine, Kühlschrank, Handy etc.). Antragstellung online über Verbraucherzentrale. Programm war 2024 bereits erschöpft, Aufstockung gefordert. Mindestkosten 50€ (Repair-Cafés 25€). Ressourcenschonung durch verlängerte Geräte-Lebensdauer.
16.2.25
Milliarden für den Küstenschutz: Deutschlands Kampf gegen den steigenden Meeresspiegel
Milliarden-Investitionen für den Küstenschutz in Deutschland sind dringend nötig! Steigender Meeresspiegel und Klimawandel fordern massive Maßnahmen. Bund und Länder fordern mehr finanzielle Unterstützung, um Deiche zu erhöhen und Küstenregionen zu schützen. Lebenswichtige Daseinsvorsorge für Millionen Menschen steht auf dem Spiel. Jetzt informieren & handeln! #Küstenschutz #Klimawandel #Deutschland #Investitionen #Meeresspiegelanstieg
16.2.25
Thüringens Infrastruktur: Stromausfallrisiko und mangelnde Krisenvorsorge
Thüringens Energieminister warnt vor unzureichender Krisenfestigkeit der kritischen Infrastruktur bei Stromausfällen. Besonders die Trinkwasserversorgung ist gefährdet, da Notstromaggregate oft keine ausreichende Kraftstoffversorgung haben. Die veraltete Rechtslage von 1982 muss dringend modernisiert werden. Bundeseinheitliche Regelungen zur Kraftstoffversorgung kritischer Infrastruktur im Krisenfall werden gefordert. Thüringen unterstützt eine entsprechende Brandenburgische Initiative. Bürger werden zum privaten Notvorrat aufgerufen. #Stromausfall #KritischeInfrastruktur #Thüringen #Krisenvorsorge #Energieversorgung #Wasserversorgung
16.2.25
Hybrid-Diesel-Dienstwagen: CO₂-Bilanz im Realbetrieb geprüft
Hybrid-Diesel Dienstwagen im CO2-Vergleich: Realitätscheck enthüllt hohe Verbrauchsabweichungen. Studien belegen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch von Plug-in-Hybriden im realen Betrieb als im WLTP-Test. Die Folge: Höhere CO2-Emissionen und geringerer Klimanutzen. Elektroautos und die Dienstwagenbesteuerung im Fokus. Informieren Sie sich jetzt über die optimale Antriebsart für Ihr Firmenfahrzeug!
16.2.25
Atommüll-Transmutation: Eine Lösung für das Endlagerproblem?
Atommüll-Transmutation: Wirtschaftliche Alternative zur Endlagerung? Studien untersuchen die Umwandlung hochradioaktiver Abfälle in weniger gefährliche Stoffe. Kosten von 1,5 Mrd. Euro, aber potenziell rentabel durch Materialrückgewinnung & Prozesswärme. Strahlungsdauer könnte von 1 Mio. auf 800 Jahre reduziert werden. Technologien (Teilchenbeschleuniger, Wiederaufarbeitungsanlage, Kernreaktor) noch in der Entwicklung. Endlagerproblem, Atommüll, Transmutation, SPRIND, Transmutex.
15.2.25
1000 Kubikmeter Dünger ausgelaufen: Vandalismus an Bioraffinerie
Vandalismus in Niederndodeleben: Unbekannte zerstören Düngemitteltank einer Bioraffinerie und verursachen einen mittleren fünfstelligen Sachschaden. Ca. 1000 Kubikmeter Düngemittel liefen aus, der Boden ist verunreinigt. Polizei sucht Zeugen. #Vandalismus #Niederndodeleben #Bördekreis #Bioraffinerie #Düngemittel #Sachschaden #Polizei #Zeugenaufruf
15.2.25
Gamsjagd in Bayern: Schutzwald vs. Wildbestand
Bayerns Gamsbestand: Schutzwald-Sanierung und Jagdrecht im Konflikt. Streit um ganzjährige Jagd auf Gamswild zur Verhinderung von Wildverbiss in Schutzwäldern. Staatsforsten befürworten Aufhebung der Schonzeit, Jagdverbände und Naturschutzverbände klagen dagegen. Monitoring-Ergebnisse zum Gamsbestand sind umstritten. Klimawandel und Tourismus verschärfen die Situation. FFH-Richtlinie und nachhaltige Waldbewirtschaftung im Fokus. #Gamswild #Bayern #Schutzwald #Jagdrecht #Naturschutz #Klimawandel
15.2.25
Südwest-Proteste: Tausende demonstrieren im Februar 2025 für Klimaschutz
Tausende demonstrierten im Februar 2025 im Südwesten Deutschlands für mehr Klimaschutz (#RechtAufZukunft). In Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart fanden Proteste mit mehreren tausend Teilnehmern statt. Die Aktionen fanden kurz vor der Bundestagswahl statt und forderten Klimaneutralität bis 2035. Berichte zu den Demonstrationen erschienen in der Zeit, im SWR und n-tv. Zusätzlich werden Proteste in Davos und auf der COP29 in Baku erwähnt. Klimaschutz, Bundestagswahl 2025, Fridays for Future, Klimaproteste Südwesten.
14.2.25
NRW-Hochwasser-Untersuchungsausschuss abgeschlossen
NRW-Hochwasserkatastrophe 2021: Untersuchungsausschuss abgeschlossen. Nach dreieinhalb Jahren beendete der Untersuchungsausschuss seine Arbeit. Der Abschlussbericht erscheint im Sommer. Die Aussage von Ministerin Scharrenbach zu ihrer Mallorca-Reise und Aktenstreitigkeiten mit der SPD standen im Fokus. Hochwasserschäden beliefen sich auf 13 Milliarden Euro (4-5 Mrd. versichert). Hochwasserrisiken wurden deutlich unterschätzt. #Hochwasser #NRW #Untersuchungsausschuss #Flutkatastrophe2021 #Scharrenbach #Mallorca
14.2.25
Tausende demonstrieren in Hamburg für Klimaschutz
Klimastreik Hamburg 2025: 7.500 demonstrierten am 14. Februar für mehr Klimaschutz im Bundestagswahlkampf. Fridays for Future forderte ambitioniertere Klimapläne & klimaneutrales Hamburg bis 2035. Demo mit Demorave-Block & erhöhten Sicherheitsmaßnahmen nach Vorfall in München. Zeit, NDR & weitere Medien berichteten.
14.2.25
Windenergieausbau in Deutschland: Zwischen Fortschritt und Herausforderungen
Windenergie Ausbau Deutschland: Trotz Fortschritten (2024: 138 TWh Windstrom, größter Einzel-Energieträger) hinkt Deutschland den 2030-Zielen hinterher. BWE, IG Metall und Industrie fordern schnelleren Ausbau, Planungssicherheit und höhere Auktionsvolumina. Genehmigungshürden müssen abgebaut werden. Steigende Anlageneffizienz (25% mehr Strom, +3% Anlagenzahl seit 2018) bietet Potenzial. Windenergie essentiell für Energiewende & Sektorenkopplung (Wärmepumpen, E-Mobilität, grüner Wasserstoff).
14.2.25