Umwelt und Klima

In der Kategorie „Umwelt und Klima“ finden Sie Nachrichten und Berichte über den Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Technologien. Erfahren Sie, wie globale Maßnahmen und Innovationen zur Rettung unseres Planeten beitragen.
Ostdeutschland: Boom Erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien Ostdeutschland: Boom bei Photovoltaik & Windkraft! Installierte Leistung fast verdoppelt, Anlagenzahl verdreifacht. Starker Anstieg bei Balkonkraftwerken, Wallboxen & Wärmepumpen. Mitnetz verzeichnet über 140.000 Anlagen. Erfolgreiche Energiewende im Osten – Herausforderungen und Chancen.
5.3.25
Lichtverschmutzung: Eine tödliche Gefahr für Insekten?
Lichtverschmutzung: Gravierende Folgen für Insekten & Ökosysteme. Studien belegen negative Auswirkungen auf Insekten-Genetik (z.B. *Chironomus riparius*), Bestäubung (bis zu 62% weniger Bestäuber) und Fortpflanzung. Jährlich 6% Zunahme künstlicher Beleuchtung verstärkt Problem. Einfache Gegenmaßnahmen wie Reduktion & Abschirmung von Lichtquellen möglich. #Lichtverschmutzung #Insektensterben #Ökosystem #Natur #Umweltschutz
5.3.25
Münzrohlingenhersteller in Halsbrücke in Flammen
In Halsbrücke, Landkreis Mittelsachsen, brach am 7. Dezember 2024 ein Großbrand in einer Lagerhalle aus, der eine weiträumige Rauchwarnung auslöste. Die Bevölkerung im Umkreis von zehn Kilometern wurde aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, während die Feuerwehr und weitere Einsatzkräfte die Löscharbeiten fortsetzten. Die Brandursache ist noch unklar.
2.1.25
Temelin im Fokus Umweltprüfung für neuen Reaktor gestartet
Das tschechische Umweltministerium hat die Umweltverträglichkeitsprüfung für einen kleinen modularen Reaktor (SMR) im AKW Temelin gestartet. Anrainerstaaten und die Öffentlichkeit sollen im Verfahren beteiligt werden. Atomkraftgegner äußern Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Nähe zur deutschen und österreichischen Grenze.
2.1.25
Großbrand in Steinheuterode Lagerhalle zerstört
In Steinheuterode im Eichsfeld brannte am Montagabend eine Lagerhalle vollständig aus. Die Flammen griffen auf ein angrenzendes Wohnhaus über, konnten aber gelöscht werden, verletzt wurde niemand. Der Sachschaden wird auf 250.000 Euro geschätzt.
2.1.25
Feuer in Schellerten Wintergarten und Garage zerstört
In Schellerten brannten ein Wintergarten und eine Garage eines Einfamilienhauses, wobei ein Sachschaden von 80.000 Euro entstand. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus und glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Polizei ermittelt derzeit die Brandursache.
26.11.24
Reerdigung in NRW Ökologische Bestattung Zukunftsmusik Oder Tabubruch
In Nordrhein-Westfalen wird die Reerdigung, eine neue Bestattungsform, bei der Leichen zu Humuserde umgewandelt werden, diskutiert. Während Befürworter die ökologischen Vorteile und die Lösung für überfüllte Friedhöfe betonen, äußern Kritiker ethische und gesundheitliche Bedenken. Der Landtag muss nun entscheiden, ob die Reerdigung im Bestattungsgesetz verankert wird.
26.11.24
Klimaschutz im Grundgesetz Debatte auf Umweltministerkonferenz
Die Umweltministerkonferenz diskutiert eine Grundgesetzänderung, um Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe zu verankern und die Finanzierung zu sichern. Dies soll Klimaschutzmaßnahmen, Klimawandelanpassung und Naturschutz fördern und die Schuldenbremse umgehen. Neben der Grundgesetzänderung werden auch Hochwasserschutz und eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden behandelt.
26.11.24
Deutschlands Klimazukunft Neue Wege im Klimaschutzgesetz
Das deutsche Klimaschutzgesetz wurde novelliert und trat am 17. Juli 2024 in Kraft, mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Die Novelle fokussiert auf eine vorausschauende Betrachtung zukünftiger Emissionen und stärkt die Gesamtverantwortung der Regierung, während die Sektoren-Transparenz erhalten bleibt. Trotz positiver Entwicklungen sind weitere Anstrengungen nötig, besonders im Verkehr, um das 2030-Ziel einer 65%igen Emissionsreduktion im Vergleich zu 1990 zu erreichen.
26.11.24
Notlandung auf Staatsstraße bei Hettstadt Pilot unverletzt
Ein Kleinflugzeug stürzte am Montagnachmittag bei Hettstadt auf eine Staatsstraße. Der Pilot blieb unverletzt und konnte das Wrack selbstständig verlassen. Die Unfallursache ist noch ungeklärt, ein technischer Defekt wird aber ausgeschlossen.
25.11.24
Notlandung auf Staatsstraße bei Hettstadt Pilot unverletzt
Ein Kleinflugzeug stürzte am Montagnachmittag bei Hettstadt auf eine Staatsstraße. Der Pilot konnte das Wrack unverletzt verlassen, die Unfallursache ist noch ungeklärt, ein technischer Defekt wird aber ausgeschlossen. Die Staatsstraße musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.
25.11.24
Meteoritenentstehung Drei Asteroidenkollisionen als Hauptquelle
Meteoriten, die auf die Erde fallen, stammen größtenteils aus drei Asteroidenkollisionen im Asteroidengürtel. Diese Zusammenstöße ereigneten sich vor 5,8, 7,6 und 40 Millionen Jahren und schleuderten Gesteinsbrocken ins All, die nun als Meteoriten auf der Erde landen. Die Asteroidenfamilien Karin, Koronis und Massalia wurden als Ursprung dieser Meteoriten identifiziert.
25.11.24
Teilerfolg Nach Güterzugunglück Köln Aachen
Nach einem Güterzug-Unfall bei Kerpen fahren ab Dienstag wieder Regionalzüge zwischen Köln und Aachen. Die S-Bahn und der Fernverkehr sind weiterhin betroffen, die Strecke bleibt teilweise gesperrt. Die Unfallursache wird noch ermittelt.
25.11.24
Weltkriegsbombe in Ulm erfolgreich entschärft
In Ulm wurde am 25. November 2024 eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entdeckt und erfolgreich entschärft, was zu Evakuierungen im Umkreis des Fundorts führte. Der Ulmer Weihnachtsmarkt war von den Maßnahmen nicht betroffen. Bombenfunde dieser Art sind in Deutschland auch fast 80 Jahre nach Kriegsende keine Seltenheit und erfordern weiterhin die Expertise von Kampfmittelbeseitigungsdiensten.
25.11.24
Fliegerbombenfund in Ulm: Entschärfung erfolgreich
In Ulm wurde am 25. November 2024 eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt und erfolgreich entschärft. Die Evakuierungsmaßnahmen betrafen Anwohner im Umkreis von 300 Metern, der Ulmer Weihnachtsmarkt blieb jedoch unbeeinträchtigt. Bombenfunde dieser Art sind in Deutschland weiterhin keine Seltenheit und verdeutlichen die Wichtigkeit des Kampfmittelbeseitigungsdienstes.
25.11.24
Brennende Mülltonnen: Serie von Bränden bundesweit
In Wiesloch verursachte ein Mülltonnenbrand einen Sachschaden von rund 150.000 Euro, als die Flammen auf zwei Häuser und ein Auto übergriffen. Eines der Häuser ist unbewohnbar, Verletzte gab es glücklicherweise keine. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache.
25.11.24
Starkregenrisiko Niedersachsen Neues Informationsportal online
Niedersachsen hat ein neues Online-Portal gestartet, das über Starkregengefahren informiert. Bürger können dort die potenzielle Gefährdung ihrer Häuser und Umgebung prüfen. Das Portal soll die Bevölkerung bei der Vorbereitung auf Extremwetterereignisse unterstützen.
25.11.24
Milder Herbstwind Ersetzt Weihnachtsstimmung
Zahlreiche deutsche Weihnachtsmärkte eröffneten bei ungewöhnlich milden Temperaturen mit bis zu 20 Grad. Starker Wind und teils stürmische Böen begleiteten die Eröffnung, so dass von weihnachtlicher Atmosphäre keine Rede sein konnte. Der Deutsche Wetterdienst prognostizierte auch für die folgenden Tage weiterhin milde Temperaturen.
25.11.24
Hitzeempfindliche Jubiläumstassen: Rückruf auf Frankfurter Weihnachtsmarkt
Die speziell für den Frankfurter Weihnachtsmarkt 2024 designten Tassen wurden aufgrund von Hitzeempfindlichkeit zurückgerufen. Als Ersatz dienen Tassen aus Vorjahren, bis die Ursache des Produktionsfehlers geklärt ist. Der Weihnachtsmarkt selbst läuft trotz des Tassenproblems wie geplant weiter.
25.11.24
Geflügelpestfall in Dornum Erster Ausbruch in Niedersachsen seit Juli
Im Landkreis Aurich ist die Geflügelpest in einem Putenzuchtbetrieb mit rund 8.400 Tieren ausgebrochen, das Virus H5N1 wurde bestätigt. Der gesamte Bestand muss gekeult werden und es wurden Schutzmaßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Dies ist der erste Ausbruch in Niedersachsen seit Juli 2024 und betrifft einen Betrieb in der Gemeinde Dornum.
25.11.24
Feuer bei EST Energetics Erneuter Brand in Steinbacher Entsorgungsbetrieb
In Steinbach, einem Ortsteil von Rothenburg in der Oberlausitz, brach am 25. November 2024 ein Großbrand in einem Entsorgungsunternehmen für Explosivstoffe aus. Über 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um den Brand zu löschen, und Anwohner wurden aufgrund der giftigen Rauchentwicklung vorübergehend gewarnt. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt, Verletzte gab es glücklicherweise nicht.
25.11.24
Bromacker Fossilfund: 50 Jahre altes Rätsel um Beckenknochen gelöst
Ein 50 Jahre altes Knochenfragment vom Bromacker wurde als Beckenknochen eines Dimetrodon teutonis identifiziert. Die Entdeckung liefert neue Erkenntnisse über diese Ursaurierart und die prähistorische Tierwelt des Thüringer Waldes. Der Bromacker ist eine bedeutende Fossilienfundstätte und wird weiterhin intensiv erforscht.
25.11.24
Zugunfallserie in Deutschland Bahnübergänge im Fokus
In Witzwort (Nordfriesland) kollidierte ein Auto mit einem Zug an einem ungesicherten Bahnübergang. Der Fahrer und sein Beifahrer wurden schwer verletzt, die 15 Zugreisenden blieben unverletzt. Die Bahnstrecke musste vorübergehend gesperrt werden.
25.11.24
Tanklasterunfall auf A2 bei Braunschweig Dieselverlust und Sperrung
Am 25. November 2024 verlor ein umgekippter Tanklaster auf der A2 bei Braunschweig 400 Liter Diesel, wodurch die Autobahn in Richtung Hannover und Gifhorn gesperrt wurde. Der Fahrer wurde verletzt, die Unfallursache ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Feuerwehr band die ausgelaufene Flüssigkeit, um Umweltschäden zu begrenzen.
25.11.24
Serie von Bränden mit hohem Sachschaden
In Wasungen verursachte ein Garagenbrand am 25. November einen Sachschaden von etwa 100.000 Euro, wobei ein Fahrzeug als Brandherd vermutet wird. Die Feuerwehr löschte den Brand, und glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch ermittelt die Kriminalpolizei zur Ursache. Ähnliche Brände mit vergleichbarem Sachschaden wurden auch in anderen Teilen Deutschlands gemeldet.
25.11.24
Ungesicherter Taubentransport auf A1 gestoppt
Auf der A1 stoppte die Polizei einen Mann, der 103 Brieftauben in ungesicherten Holzkisten transportierte. Der Transport wurde aus Tierschutzgründen untersagt und die Tauben zurückgebracht. Der Vorfall verdeutlicht die Problematik von Tiertransporten und die Notwendigkeit artgerechter Lösungen.
25.11.24
Natura 2000 Gebiete in Mecklenburg Vorpommern Klage für stärkeren Naturschutz in der Landwirtschaft
ClientEarth klagt gegen Mecklenburg-Vorpommern, um Verträglichkeitsprüfungen für landwirtschaftliche Projekte in Natura 2000-Gebieten durchzusetzen. Die Umweltorganisation argumentiert, fehlende Prüfungen führten zu einem Vollzugsdefizit beim Naturschutz, obwohl ein Drittel der Landesfläche unter europäischem Schutzstatus steht. BUND und NABU unterstützen die Klage und kritisieren den Zustand vieler Schutzgebiete als katastrophal.
25.11.24
Bayerischer Wintervogelatlas Gesamterfassung der Vogelwelt startet
In Bayern wird erstmals ein umfassender Wintervogelatlas erstellt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vogelwelt zu untersuchen. Ehrenamtliche sollen von Dezember bis Januar systematische Vogelzählungen durchführen und dokumentieren, um Daten zur Verbreitung verschiedener Arten zu sammeln. Ziel ist es, gezielte Schutzmaßnahmen für die bayerischen Vögel zu entwickeln.
25.11.24
MICA Pilotprojekt Firmenwagen-Carsharing in Thüringen
Thüringen plant ein Carsharing-Projekt für Firmenwagen, um die Auslastung zu erhöhen und die Verkehrswende zu fördern. Mitarbeiter sollen die Fahrzeuge privat nutzen und Fahrgemeinschaften bilden können. Das Projekt "MICA" wird vom Umweltministerium gefördert und soll bis Ende 2026 in größeren Betrieben umgesetzt werden.
25.11.24
Tödlicher Unfall am Durlacher Tor Mann stürzt in Gleisbett
Am Durlacher Tor in Karlsruhe kam ein 26-jähriger Mann ums Leben, nachdem er von einer Straßenbahn erfasst wurde. Er war offenbar auf einen Wartungsweg neben den Gleisen geraten und dort gestürzt. Die Kriminalpolizei ermittelt zum genauen Unfallhergang.
25.11.24
Rekordwärme im November Kurze Verschnaufpause vom Winter
Deutschland erlebte einen ungewöhnlich milden Novemberbeginn mit Rekordtemperaturen im Südwesten. Die milde Phase endet jedoch mit einströmender Kaltluft, die im Laufe der Woche für jahreszeitenübliche Temperaturen sorgt. Für den weiteren Verlauf erwartet der Deutsche Wetterdienst wechselhaftes Wetter mit Regen und in höheren Lagen Schnee.
25.11.24
Asphaltfrachter blockiert Donauabschnitt
Ein mit Asphalt-Bitumen beladenes Güterschiff ist bei Osterhofen auf der Donau auf Grund gelaufen und blockiert den Schiffsverkehr zwischen Straubing und Vilshofen. Der Fahrfehler führte zur Sperrung der Wasserstraße und die Behörden arbeiten an der Bergung des Schiffes. Ähnliche Vorfälle sind auf der Donau keine Seltenheit und verdeutlichen die Schwierigkeiten der Schifffahrt in diesem Gebiet.
25.11.24
Milde Novembernacht in Baden-Württemberg verfehlt Temperaturrekord knapp
Baden-Württemberg erlebte eine ungewöhnlich milde Novembernacht mit Temperaturen nahe am Rekordwert. In Baden-Baden wurden 17,5 Grad gemessen, nur knapp unter dem Rekord von 17,7 Grad. Die hohen Temperaturen wurden durch eine Föhnlage verursacht.
25.11.24
Bayerns Skisaison Zwischen Tauwetter Und Winterhoffnung
Trotz milder Temperaturen und Tauwetter hat die Skisaison in den bayerischen Alpen begonnen, so die Deutsche Presse-Agentur. Der Betreiber der Bergbahnen Kleinwalsertal begründet die frühe Eröffnung mit den Schneefällen der letzten Tage, doch die vorhandene Schneedecke schmilzt durch das Tauwetter und die hohen Temperaturen schnell. Ab Donnerstag wird Neuschnee in höheren Lagen erwartet, jedoch bleibt die langfristige Schneesituation unsicher.
25.11.24
Waldzustandsbericht NRW 2024: Lichtblicke trotz anhaltender Belastung
Der Wald in NRW ist weiterhin durch Dürrefolgen geschädigt, nur 27 Prozent der Bäume haben eine gesunde Krone. Trotz gestiegener Niederschläge und Fortschritten bei der Wiederbewaldung bleibt die Lage angespannt, da die Bäume sich nicht ausreichend erholen. Das Land NRW fördert klimaangepasste Mischwälder, um die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu stärken.
25.11.24
Brockenbahnverkehr Erneut Wegen Sturm Eingestellt
Wegen Orkanböen mit bis zu 120 km/h ist die Brockenbahn zwischen Schierke und Brocken gesperrt. Die Züge fahren nur bis Schierke und von dort zurück ins Tal, während der restliche Verkehr der Harzer Schmalspurbahnen planmäßig verläuft. Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über die aktuellen Fahrplanänderungen zu informieren.
25.11.24