Technologie

In der Kategorie „Technologie“ finden Sie die neuesten Nachrichten und Trends aus der Welt der Innovationen. Ob Künstliche Intelligenz, 5G oder Cybersecurity – hier erfahren Sie, wie technologische Fortschritte unsere Gesellschaft und Wirtschaft revolutionieren und die Zukunft gestalten. Bleiben Sie informiert über die Innovationen, die unseren Alltag prägen und die digitale Welt vorantreiben.
Das Ende der Stockbett-Vermutung Widerlegung eines mathematischen Rätsels
Die Stockbett-Vermutung, eine mathematische Annahme über die Anordnung von Rechtecken, wurde widerlegt. Drei Mathematikern gelang es, ein Gegenbeispiel zu finden, welches die jahrelange Annahme zu Fall bringt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Gegenbeispielen in der Mathematik und die Komplexität scheinbar einfacher Probleme.
22.1.25
Wavelr transformiert die Energiewende: Warum Ihre Dachflächen das nächste große Kraftwerk sein könnten
Die Revolution der dezentralen Energie beginnt – und Wavelr liefert den Schlüssel zu einer nachhaltigen und profitablen Zukunft.
18.12.24
Ora 07 GT Praxistest Zwischen Sportlichkeit Und Alltagstauglichkeit
Der GWM Ora 07 GT ist eine vollelektrische Limousine mit sportlichem Design und Anklängen an Porsche und VW, die mit zwei Motorisierungen und bis zu 408 PS erhältlich ist. Trotz hochwertiger Verarbeitung und überraschend großzügigem Raumangebot, kritisieren Medien die überaktiven Assistenzsysteme und die mangelnde Ladeleistung. Mit einem Preis von 53.490 Euro für die GT-Version positioniert sich der Ora 07 GT als preisgünstige Alternative, ob er den Ansprüchen einer Sportlimousine gerecht wird, bleibt aber fraglich.
25.11.24
Vitras Anagram Das modulare Sofa für flexible Wohnwelten
Vitras neues Sofa "Anagram", entworfen von Tourron und Panterotto, verspricht Anpassungsfähigkeit an zukünftige Lebensumstände durch flexible Konfiguration und nachhaltiges Design. Der Name "Anagram" spiegelt die Wandelbarkeit des Möbels wider, das sich von der L-Form zur Chaiselongue umgestalten und zu ganzen Landschaften verbinden lässt. Das modulare System, basierend auf einer Studie zum "Sofa der Zukunft", reagiert auf Trends wie häufigere Umzüge, kleinerer Wohnraum und Homeoffice.
25.11.24
Verdacht Auf Skimming An Hamburger Geldautomaten Festnahme Eines 52Jährigen
Ein 52-jähriger Mann wurde in Hamburg wegen Verdachts auf Datendiebstahl an Geldautomaten festgenommen, nachdem er in mehreren Bankfilialen verdächtige Manipulationen vorgenommen hatte. Bei ihm wurden eine Kamera und weitere Beweismittel gefunden, die Polizei prüft nun seine Beteiligung an weiteren Skimming-Fällen. Der Verdächtige befindet sich in Untersuchungshaft.
25.11.24
Platt Mit Beo Digitale Unterstützung Für Niederdeutsch
Die neue Lern-App "Platt mit Beo" soll das Plattdeutsch in Norddeutschland wieder beliebter machen. Die App bietet multimediales und interaktives Lernen mit regionalen Varianten und wurde von der Universität Greifswald und niedersächsischen Landschaftsverbänden entwickelt. Sie ist kostenlos in den App-Stores erhältlich und soll den Spracherhalt für kommende Generationen sichern.
25.11.24
DHL-Frachtmaschine in Vilnius verunglückt
Ein DHL-Frachtflugzeug der spanischen Swift Air stürzte am 25. November 2024 nahe dem Flughafen Vilnius ab, wobei ein Besatzungsmitglied ums Leben kam und drei weitere verletzt wurden. Die Boeing 737-400 war in Leipzig gestartet und verunglückte kurz vor der Landung, wobei Trümmerteile ein Wohnhaus trafen, dessen Bewohner aber evakuiert werden konnten. Die Absturzursache ist noch ungeklärt, technische Probleme oder menschliches Versagen werden vermutet, ein Terroranschlag wird aber auch untersucht.
25.11.24
Suchoi Superjet 100 in Antalya nach Landung in Flammen
Ein russischer Suchoi Superjet 100 fing nach der Landung in Antalya Feuer. Alle 87 Passagiere und die vier Besatzungsmitglieder konnten die Maschine unverletzt verlassen. Starker Wind und eine harte Landung werden als mögliche Ursache untersucht.
25.11.24
KI-gestützte Biowissenschaften: Entschlüsselung der Lebensgeheimnisse
KI revolutioniert die Biowissenschaften und ermöglicht Durchbrüche in Bereichen wie der Proteinfaltung und Genomforschung. Modelle wie AlphaFold präzise Proteinstrukturen voraus, während LLMs wie GROVER die DNA wie eine Sprache analysieren und so neue Einblicke in den genetischen Code ermöglichen. Diese Fortschritte eröffnen enorme Chancen für Medizin und Forschung, werfen aber auch ethische Fragen auf.
24.11.24
KI-Nachwuchs Präsentiert Innovationen: Steinmeier Zu Besuch Beim Bundeswettbewerb
Bundespräsident Steinmeier besuchte Tübingen, um sich KI-Projekte von Schülern anzusehen, darunter einen intelligenten Kühlschrank. Dieser analysiert Lebensmittel und gibt Tipps zur Lagerung, erstellt Einkaufslisten und schlägt Rezepte vor. Der Besuch unterstreicht die Bedeutung der KI-Förderung und das Innovationspotenzial junger Menschen.
15.11.24
Car of the Year 2025: Sieben Finalisten ohne deutschen Kandidaten
Sieben Finalisten, darunter fünf Elektrofahrzeuge oder Hybride, kämpfen um den Titel "Car of the Year 2025". Kein deutsches Auto hat es in die Endrunde geschafft, ein Rückschlag für die deutsche Automobilindustrie. Der Sieger wird am 10. Januar auf der Brüssel Motorshow verkündet.
15.11.24
KI-Poesie im Vergleich: Studie belegt Präferenz für Künstliche Intelligenz
Eine Studie der University of Pittsburgh zeigt, dass Laien KI-generierte Gedichte oft schöner finden als die klassischer Dichter. Teilnehmer bewerteten ChatGPT-Gedichte in mehreren Kategorien höher, bevorzugten aber menschliche Werke, sobald die Herkunft bekannt war. Die Forscher führen dies auf die Einfachheit der KI-Texte und ein Vorurteil gegenüber KI-Kunst zurück.
15.11.24
VW und Rivian vereinbaren Software-Partnerschaft
Volkswagen und Rivian haben eine Software-Partnerschaft vereinbart, um ihre Kompetenzen in der Elektromobilität auszubauen. Die Zusammenarbeit ermöglicht Volkswagen die Stärkung seiner Softwareentwicklung und Rivian den Zugang zu Volkswagens globaler Präsenz. Durch die Bündelung von Ressourcen wollen beide Unternehmen Innovationen im Bereich Elektromobilität und autonomes Fahren vorantreiben.
13.11.24
VWs Softwareherausforderungen Strategien zur Bewältigung der Komplexität
Volkswagen kämpft mit Softwareproblemen, die zu Verzögerungen bei der Entwicklung und Auslieferung neuer Modelle führen und hohe Kosten verursachen. Die komplexe Architektur der Fahrzeugelektronik und die steigende Anzahl an Funktionen erschweren die Softwareentwicklung. Volkswagen investiert in neue Kompetenzen und prüft Partnerschaften, um die Krise zu bewältigen.
13.11.24
Digitale Bildung Mehr Als Klicken Und Wischen
Digitale Kompetenz erfordert mehr als nur die Bedienung digitaler Geräte, wie ein FAZ-Bericht zeigt. Schüler beherrschen zwar oft die Nutzung von Apps und sozialen Medien, ihnen fehlt aber häufig das Verständnis der dahinterliegenden Technologie und die Fähigkeit, digitale Werkzeuge kreativ einzusetzen. Daher muss digitale Bildung über die reine "Konsumkompetenz" hinausgehen und kritisches Denken, Informationsbewertung und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.
12.11.24
Cyberattacken in Mecklenburg-Vorpommern Kommunen und Unternehmen im Visier
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet einen starken Anstieg an Cyberangriffen und Datenpannen, insbesondere bei Kommunalverwaltungen. Die Zahl der gemeldeten Datenpannen stieg von 2022 auf 2023 deutlich an, wobei Cyberangriffe oft die Ursache waren. Experten betonen die Notwendigkeit verbesserter IT-Sicherheit und die Dunkelziffer nicht gemeldeter Vorfälle ist vermutlich hoch.
12.11.24
Dresdner Hauptbahnhof Dachsanierung abgeschlossen
Die Sanierung des Hallendachs am Dresdner Hauptbahnhof ist nach drei Jahren planmäßig abgeschlossen. Die neue Dachmembran schützt die Konstruktion vor Schnee- und Eislasten, die 2010/11 zu Schäden führten. Restarbeiten wie der Abbau der Gerüste dauern noch bis Frühjahr 2025 an.
12.11.24
BSI Lagebericht: Cyberkriminalität und steigende Datenleaks
Der BSI-Lagebericht zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Ransomware-Angriffen und Datenlecks. Cyberkriminelle nutzen zunehmend Zero-Day-Schwachstellen aus und erpressen Opfer mit der Veröffentlichung gestohlener Daten. Trotz internationaler Ermittlungserfolge bleibt die Bedrohung durch Cyberkriminalität hoch und erfordert ständige Wachsamkeit.
12.11.24
Europäischer Suchmaschinenindex Ecosia und Qwant starten Initiative
Ecosia und Qwant gründen das Gemeinschaftsunternehmen "European Search Perspective" (EUSP) zur Entwicklung eines unabhängigen europäischen Suchmaschinen-Index. Ziel ist die Schaffung einer europäischen Alternative zu Google und Bing, die mehr Datenschutz bietet und die digitale Souveränität Europas stärkt. Der neue Index soll 2025 starten und auch anderen Suchmaschinen zur Verfügung gestellt werden.
12.11.24
IT-Probleme lähmen NRW-Justiz
Über 750 Staatsanwälte in NRW beklagen in einer Umfrage massive Probleme mit den IT-Systemen der Justiz, die ihre Arbeit stark beeinträchtigen. Tägliche Ausfälle und Störungen führen zu Frustration und gefährden die Funktionsfähigkeit der Justiz, so der Richterbund. Das Justizministerium räumt die Probleme ein und arbeitet an einer Lösung.
11.11.24
Künstliche Beziehungen Dating per Chatbot und die Risiken der digitalen Romantik
KI-gestützte Dating-Apps wie Talkie und CupidBot ermöglichen virtuelle Beziehungen und Flirts, bergen aber auch Risiken. Datenschutzbedenken, manipulative Inhalte und die Frage nach Authentizität werden durch die steigende Popularität dieser Apps verstärkt diskutiert. Die EU arbeitet an Regulierungen für generative KIs, um mehr Transparenz zu schaffen.
11.11.24
Falsche Bankmitarbeiter ergaunern Zehntausende Euro von Seniorin auf Rügen
Eine 84-Jährige auf Rügen verlor zehntausende Euro an Betrüger, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben und sie zur Installation eines Fernwartungsprogramms überredeten. Mittels der Software erlangten die Täter Zugriff auf ihr Konto und leerten es. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und rät zu erhöhter Vorsicht bei der Herausgabe von Daten am Telefon.
11.11.24
KI Und Gesellschaft Soziologische Perspektiven
Die Soziologie untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, insbesondere die Debatte um künstliche Empfindsamkeit, die oft fälschlicherweise aktuellen Systemen zugeschrieben wird. Experten betonen die Notwendigkeit von Normen und Kontrollen für KI, um negative Einflüsse auf Werte, Normen und menschliche Autonomie zu verhindern. KI-Systeme sollten als sozialisierte Maschinen betrachtet werden, um ihre Rolle in der Gesellschaft und die damit verbundenen Machtverschiebungen zu analysieren.
11.11.24
Automatisierter Einkauf Chancen und Risiken des Smart Home beim Lebensmittelbezug
Intelligente Kühlschränke und vernetzte Haushaltsgeräte ermöglichen automatisierte Einkäufe im Smart Home, indem sie Bestände erfassen und Bestellungen auslösen. Dieser bequeme Service bietet Vorteile wie Zeitersparnis und optimierte Lagerhaltung, birgt aber auch Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Die Zukunft des automatisierten Einkaufs hängt von der Weiterentwicklung der Technologie und der Berücksichtigung dieser Aspekte ab.
10.11.24
Virtueller Rundflug über das Ruhrgebiet der 1910er Jahre
In Essen können Besucher nun virtuell über das Ruhrgebiet des frühen 20. Jahrhunderts fliegen und die Geschichte der Flugpionierin Thea Rasche erleben. Die Ausstellung "Aufwind" kombiniert Museum, Film und Virtual Reality, um die Rolle der Region in der Frühzeit der Luftfahrt zu beleuchten. Die Besucher schlüpfen mittels VR-Brille und beweglicher Sitze in die Rolle von Thea Rasche und erleben einen simulierten Flug in einem historischen Flugzeug.
10.11.24
Reallabore in Baden-Württemberg: Innovationen für die Zukunft
Baden-Württemberg fördert Innovationen durch starke Investitionen in Reallabore, die praxisnahe Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz ermöglichen. Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren bis hin zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Walderhalt, wobei über 100 Millionen Euro in die Projekte geflossen sind. Trotz Herausforderungen, wie der kurzfristigen Finanzierung und der fließenden Grenze zum politischen Akteur, zeigen die Reallabore erste Erfolge und werden als wichtiges Instrument der Innovationsförderung gesehen.
10.11.24
Der Untergang der Bronzezeit und die Folgen
Eric H. Clines Buch „Nach 1177 v. Chr.“ analysiert die Folgen des Zusammenbruchs der spätbronzezeitlichen Zivilisationen und untersucht, wie verschiedene Kulturen den Umbruch bewältigten. Er bewertet die Resilienz anhand von IPCC-Kriterien und betrachtet die Entstehung neuer Technologien wie Eisenverarbeitung und Alphabetschrift. Die FAZ lobt das Buch als differenziert und informativ, kritisiert aber die unzureichende Diskussion der Unterschiede zwischen dem damaligen Kollaps und einer möglichen Krise der heutigen Welt.
9.11.24
Flaschenpost im Leuchtturm Corsewall enthüllt Geschichte nach 132 Jahren
Im Leuchtturm Corsewall in Schottland wurde eine 132 Jahre alte Flaschenpost mit einer Botschaft von Ingenieuren aus dem Jahr 1892 entdeckt. Der Fund gibt Einblicke in die damaligen Arbeiten am Leuchtturm und die beteiligten Personen. Die Flasche und der Brief sollen, ergänzt um eine neue Nachricht, wieder im Leuchtturm eingemauert werden.
9.11.24
Virtuelle Zeitzeugen im Brandenburg Museum
Das Brandenburg Museum in Potsdam eröffnet eine Ausstellung über virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeugen. Mit VR-Brillen können Besucher simulierte Interviews mit fünf Personen erleben, die den Nationalsozialismus als Kinder oder Jugendliche erlebten. Die Ausstellung läuft vom 8. November 2024 bis zum 23. Februar 2025 und beinhaltet einen pädagogischen Parcours.
7.11.24