Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Hessens Industrie: Umsatz- und Beschäftigungseinbruch 2024
Umsatzrückgang im hessischen Verarbeitenden Gewerbe 2024: Die Erlöse sanken um 5,8% auf 121,6 Mrd. Euro. Arbeitsplatzabbau bei Bosch und drohende Werksschließungen bei VW verschärfen die Lage. Fachkräftemangel und schwache Auftragseingänge belasten die hessische Industrie zusätzlich. Mehr Infos zu den Gründen und Auswirkungen des Rückgangs.
5.3.25
Chinas 5%-Wachstumsziel: Volkskongress setzt Kurs für 2024/2025
Chinas Volkskongress setzt für 2024 ein Wirtschaftswachstumsziel von rund 5% fest. Premier Li Qiang betont die Notwendigkeit stabilen Wachstums zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Risikoprävention angesichts eines komplexen globalen Umfelds. Der Fokus liegt auf qualitativem Wachstum und der Unterstützung des Privatsektors. Das Ziel soll Marktvertrauen stärken und Beschäftigung sichern. Weitere Ziele beinhalten die Arbeitslosenquote, Inflation und Getreideproduktion. (Wirtschaftswachstum, China, Volkskongress, 2024, 2025, Li Qiang)
5.3.25
Rational: Rekordumsätze und Marktführerschaft in der Großküchentechnik
Rational Großküchen: Rekordumsätze & innovative Dampfgarer. Die FAZ bestätigt den Marktführer mit Combi-Dämpfern & iVario-Systemen. Effizienzsteigerung durch Vernetzung & Schulungen (z.B. iCombi Basis Academy) optimieren den Arbeitsalltag in Gemeinschaftsverpflegung. Investition in Rational-Aktien & innovative Großküchentechnik.
5.3.25
Insolvenzen in Schleswig-Holstein 2024: Anstieg trotz bundesweiter Entwicklung
Unternehmensinsolvenzen Schleswig-Holstein 2024: Anstieg auf 833 Fälle (+22%), erstmals über Vor-Corona-Niveau (2019). Gastronomie besonders betroffen. Gesamtwirtschaftliche Stagnation und hohe Arbeitslosigkeit beeinflussen die Situation. Analyse der Insolvenzentwicklung in SH mit Daten von Zeit, ifo Institut, Creditreform und IWH.
5.3.25
Insolvenzen in Hamburg 2024: Starker Anstieg um 25 Prozent
Hamburger Insolvenzen 2024: Deutlicher Anstieg auf 849 Fälle (+25% zum Vorjahr). Handel, Gastgewerbe und Baugewerbe besonders betroffen. Arbeitsplatzverluste und hohe Schuldenlast. Grundstücks- und Wohnungswesen mit starkem Anstieg (150%). Hamburg bundesweit auf Platz 3 der Insolvenzquote. Mehr Informationen unter [Link zur Quelle, z.B. Statistikamt Nord].
5.3.25
Adidas: Yeezy-Auswirkungen und Ausblick 2024
Adidas Geschäftszahlen 2024: Nach dem Yeezy-Aus erwartet Adidas trotz eines Nettoverlusts 2023 (erster seit 30 Jahren) im kommenden Jahr Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich und ein Betriebsergebnis von 1,7-1,8 Mrd. Euro. Der Abverkauf der restlichen Yeezy-Bestände beeinflusst die Prognose. Nordamerika erwartet Umsatzrückgang. Eine Yeezy-Partnerschaft mit Kanye West ist ausgeschlossen.
5.3.25
US-Konsortium übernimmt Panamakanal-Häfen
Panamakanal: US-Konsortium übernimmt Häfen. BlackRock kauft 90% der Panama Ports Company (Balboa & Cristóbal) von CK Hutchison für ca. 23 Mrd. USD. Deal erfolgt vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen zwischen den USA und China um den Kanal. USA befürchteten chinesische Einflussnahme, Panama betont kommerzielle Natur des Verkaufs. SEO Keywords: Panamakanal, BlackRock, CK Hutchison, Hafenverkauf, USA, China, Geopolitik, Welthandel.
5.3.25
Trump verschärft Handelsstreit mit Mexiko und Kanada
US-Handelsstreit: Trump verhängt hohe Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Kanada und Mexiko kündigen Vergeltungsmaßnahmen an. Finanzmärkte reagieren mit Kursverlusten. Die Zölle könnten US-Familien jährlich über 1200 Dollar kosten. Möglicher Kompromiss in Aussicht. #Handelskrieg #Trump #Zölle #Kanada #Mexiko #China #Wirtschaft
5.3.25
US-Zollstreitigkeiten: Auswirkungen auf den deutschen Aktienmarkt
US-Zollstreitigkeiten belasten den deutschen Aktienmarkt: Studien belegen negative Auswirkungen auf globale Aktienindizes, insbesondere auf international agierende deutsche Unternehmen. Unsicherheit und Handelspolitikunsicherheit dominieren die Märkte. Analyse der Auswirkungen auf DAX, Vergleich mit US-Märkten und Rolle der Geldpolitik. (FAZ, Deutsche Bank Research, DIW, IFC Markets)
5.3.25
USA und Kanada: Eskalierender Handelskonflikt durch Zölle und aggressive Rhetorik
USA vs. Kanada: Handelskrieg eskaliert! Zölle auf kanadische Importe verschärfen die Spannungen zwischen Trump und Trudeau. Vergeltungsmaßnahmen und scharfe Rhetorik drohen mit einem umfassenden Handelskonflikt. Analyse der Hintergründe, Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen sowie historische Parallelen. #Handelskrieg #USA #Kanada #Zölle #Trump #Trudeau #Wirtschaft
4.3.25
Schnitzer fordert Vergeltungszölle gegen USA
Wirtschaftsweise Schnitzer fordert Vergeltungszölle auf US-Importe wie Harley-Davidson, Bourbon & Soja wegen neuer US-Zölle auf EU-, kanadische & mexikanische Produkte. Sie lehnt zudem den Abbruch laufender EU-Wettbewerbsverfahren gegen US-Big-Tech ab. Mehr zu Schnitzers Vorschlag und den Auswirkungen auf den transatlantischen Handel. #Vergeltungszölle #USAZölle #EU #Handelskrieg #Schnitzer #BigTech
4.3.25
23 Millionen Euro Bußgeld für die Deutsche Bank
23 Millionen Euro Bußgeld für Deutsche Bank: Die Bafin verhängte wegen Verstößen bei Währungsgeschäften in Spanien (14,8 Mio. €), Telefonaufzeichnungspflicht (4,6 Mio. €) und Kontowechselhilfe (3,65 Mio. €) bei der Postbank eine hohe Strafe. Die Deutsche Bank kooperierte laut eigenen Angaben mit der Bafin und deckt die Kosten durch Rückstellungen. Weitere Bafin-Maßnahmen gegen Finanzinstitute werden erwähnt. #DeutscheBank #Bafin #Bußgeld #Finanzaufsicht #Postbank #Compliance
4.3.25
US-China-Handelskonflikt: Ein andauernder Konflikt
US-China-Handelskrieg: Analyse des anhaltenden Konflikts mit Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Zölle, Sanktionen und der Kampf um geistiges Eigentum seit der Trump-Ära bis heute. Phase-eins-Abkommen und die Biden-Administration. Globale Lieferketten und strategische Industrien im Fokus. SEO: Handelskrieg, China, USA, Zölle, Sanktionen, Weltwirtschaft, Trump, Biden, geistiges Eigentum, Lieferketten.
4.3.25
VW Werke in Deutschland: Standorte im Überblick
Die deutsche Automobilindustrie und insbesondere Volkswagen stehen unter starkem Druck. Mehrere Medien berichten über drohende Werksschließungen bei VW, wobei Emden, Osnabrück und Dresden besonders gefährdet scheinen. Die schwache Nachfrage nach Elektroautos und hohe Kosten zwingen den Konzern zur Prüfung von Einsparmaßnahmen.
16.1.25
THW Kranfahrzeug verunglückt bei Heitersheim
Bei Heitersheim kippte ein Kranfahrzeug des THW in einen Straßengraben und der Fahrer wurde leicht verletzt. Die Bergung des Fahrzeugs erfolgte noch am selben Tag, die Unfallursache ist Gegenstand der Ermittlungen. Mehrere Medien berichteten über den Vorfall.
2.1.25
Lufthansa Kernmarke Vor Herausforderungen Sanierungsprogramm Bis 2028
Die Lufthansa-Kernmarke kämpft mit hohen Kosten und sinkenden Erträgen, während die Tochtergesellschaften Rekordgewinne erzielen. Ein Turnaround-Programm mit Kostensenkungen und Umsatzsteigerungen soll die Airline bis 2028 wieder profitabel machen. Der Erfolg des Programms hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Entwicklung der Weltwirtschaft und die Akzeptanz der Maßnahmen durch die Gewerkschaften.
2.1.25
Thüringer Skigebiete Starten Trotz Insolvenz In Die Saison
Die Skilifte in Steinach und Schmiedefeld öffnen trotz der Insolvenz der Thüringer Alpin GmbH wieder. Für Steinach wurde eine neue Betreiberlösung gefunden, während die Stadt Suhl die Winterwelt Schmiedefeld interimsmäßig übernimmt. Die Saisoneröffnung in beiden Gebieten ist für den 15. Dezember geplant.
2.1.25
Rheinischer Brandschutz Erneuerung der Löschbootflotte
Nordrhein-Westfalen erneuert seine Feuerlöschbootflotte am Rhein mit acht neuen Schiffen für insgesamt geschätzte 60 Millionen Euro. Um Kosten zu sparen, wurde eine gemeinsame Ausschreibung mit Rheinland-Pfalz und Frankfurt am Main durchgeführt. Die neuen Boote sollen neben der Brandbekämpfung auch für Rettungseinsätze und das Abpumpen von Wasser eingesetzt werden.
2.1.25
Deutschlands Wirtschaftskrise Sinns Kritik an der Energiepolitik
Hans-Werner Sinn sieht Deutschlands Wirtschaft in großer Gefahr und kritisiert die Energiepolitik scharf. Er bezeichnet den deutschen Sonderweg beim Atomausstieg als „Geisterfahrt“ und die Energiewende als „Harakiri“, da sie hohe Kosten verursacht und die Industrie gefährdet. Sinn fordert ein Umdenken in der Klima- und Wirtschaftspolitik und eine Rückkehr zu ordnungspolitischen Prinzipien.
2.1.25
Castle Freeman zum Siebzigsten: Chronist des ländlichen Amerika
Castle Freeman, Chronist des ländlichen Neuenglands, wurde 70 Jahre alt und schildert in seinen Romanen den Verfall der amerikanischen Provinz. Mit lakonischer Prosa und fragmentarischen Dialogen zeichnet er ein Bild von wirtschaftlichem Niedergang und sozialer Entfremdung. Dirk van Gunsteren übersetzt Freemans Werke gekonnt ins Deutsche und trifft dabei den lakonischen Ton des Autors.
26.11.24
Deutschlands Industrie Zwischen Krise Und Transformation
Die deutsche Industrie kämpft mit hohen Energiekosten, globalen Unsicherheiten und dem Umstieg auf klimafreundliche Produktion. Bundeswirtschaftsminister Habeck diskutiert mit Wirtschaft und Gewerkschaften Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, darunter einen subventionierten Industriestrompreis, der jedoch umstritten ist. Positive Signale kommen aus Ostdeutschland, wo höhere Wachstumsraten verzeichnet werden, die jedoch von einzelnen Großprojekten abhängen.
26.11.24
Vermögensverwaltung: Selbst Anlegen Oder Beraten Lassen
Die Entscheidung für oder gegen einen Vermögensberater hängt von individuellen Faktoren wie Zeit, Wissen und Interesse an Finanzen ab. Eigenständige Verwaltung mit ETFs ist dank Online-Plattformen möglich und oft kostengünstiger, erfordert aber Eigeninitiative. Wer Unterstützung benötigt oder komplexe Vermögensverhältnisse hat, kann von einem qualifizierten Berater, idealerweise einem Honorarberater, profitieren.
26.11.24
Fords Zukunft in Köln Landtagsdebatte zum Stellenabbau
Der nordrhein-westfälische Landtag debattiert über den geplanten Abbau von etwa 2.900 Stellen bei Ford in Köln. Ford begründet die Maßnahme mit hohen Verlusten und den Kosten der Umstellung auf Elektromobilität, während der Betriebsrat Widerstand ankündigt. Die Landespolitik fordert die Bundesregierung zur Unterstützung auf, unter anderem durch die Wiedereinführung der Elektroauto-Prämie.
26.11.24
Trumps Zollankündigung Handelsstreit befürchtet
Donald Trump plant nach seinem Amtsantritt hohe Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada einzuführen. Er begründet dies mit illegaler Einwanderung, Kriminalität, Drogenschmuggel und unzureichenden Maßnahmen Chinas gegen Fentanyl-Schmuggel. Experten befürchten höhere Preise und Gegenzölle als Folge dieser protektionistischen Politik.
26.11.24
Zukunft der Stahlindustrie Ungewisse Zeiten für Thyssenkrupp und das Ruhrgebiet
Thyssenkrupp Steel plant einen massiven Stellenabbau von 11.000 Arbeitsplätzen, was im Ruhrgebiet große Unsicherheit auslöst. Die Restrukturierungspläne werden von der IG Metall stark kritisiert, die um den Erhalt der Arbeitsplätze kämpft. Die schwierige Lage der Stahlbranche, hohe Energiekosten und die geplante Zusammenarbeit mit dem tschechischen Investor Daniel Křetínský verschärfen die Situation zusätzlich.
25.11.24
Schweizer Luxusuhren: Zwischen Meisterwerk und Wertanlage
Schweizer Luxusuhren erreichen Preise von mehreren Millionen Euro, bedingt durch exquisite Handwerkskunst, komplizierte Mechanismen und exklusive Materialien. Neben neuen Modellen sind auch Vintage-Uhren begehrte Sammlerstücke, wobei die Wertentwicklung jedoch keinem sicheren Trend folgt. Trotzdem bleiben Luxusuhren für viele Anleger attraktiv, da sie Prestige, Exklusivität und Handwerkskunst verkörpern.
25.11.24
Hammerschmitt Erkundet Freiheit Der Kunst In Magdeburg
Marcus Hammerschmitt wird ab April 2025 der 13. Magdeburger Stadtschreiber. Während seines Stipendiums plant er, an seinem Roman "Der Auftrag" zu arbeiten und die Atmosphäre der Stadt in sein Werk einfließen zu lassen. Hammerschmitt sieht Magdeburg als idealen Ort für sein Projekt und möchte die urbanen Bedingungen der Stadt für seine schriftstellerische Arbeit nutzen.
25.11.24
Nagels Vorschläge gegen Wirtschaftsflaute Höheres Rentenalter und bessere Standortbedingungen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel schlägt aufgrund der anhaltenden Wirtschaftsflaute und des demografischen Wandels eine Anhebung des Renteneintrittsalters vor. Er argumentiert, die gestiegene Lebenserwartung rechtfertige eine längere Lebensarbeitszeit und nennt zusätzlich weitere Maßnahmen wie bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Pflegebedürftige sowie die Förderung von ausländischen Fachkräften. Ziel sei es, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln.
25.11.24
Millionenschub für saarländische Glasfaserkommunen
Der Bund fördert den Glasfaserausbau im Saarland mit 31 Millionen Euro, wovon 18 Kommunen profitieren. Zusätzlich können die Kommunen bis zu 19 Millionen Euro Landesförderung beantragen. Minister Barke (SPD) betonte den Erfolg des Programms und verwies auf die bereits geförderten Projekte.
25.11.24
BVB Hauptversammlung: Dividende beschlossen und Aufsichtsrat neu gewählt
Die BVB-Hauptversammlung beschloss die erste Dividendenzahlung seit der Corona-Pandemie mit 6 Cent pro Aktie, nachdem das Geschäftsjahr 2023/24 das zweitbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte erzielte. Neben der Dividende standen auch Wahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung, wobei Michael Zorc neu in das Gremium einziehen soll. Kritik gab es von einigen Aktionären am Werbevertrag mit Rheinmetall.
25.11.24
Hessischer Haushalt 2025: Sparmaßnahmen und Zukunftsinvestitionen
Hessens Finanzminister Lorz (CDU) hat einen Haushaltsentwurf für 2025 vorgelegt, der Sparmaßnahmen, darunter die Verschiebung von Beamtenbesoldungen, vorsieht. Sinkende Steuereinnahmen und steigende Ausgaben zwingen die Landesregierung zu Einsparungen von drei Milliarden Euro. Trotz der angespannten Haushaltslage sollen Investitionen in Bildung und innere Sicherheit sowie das Hessengeld erhalten bleiben.
25.11.24
BGH Bestätigt Zweites CumEx Urteil Gegen Hanno Berger
Der Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil gegen Hanno Berger im Cum-Ex-Skandal des Landgerichts Wiesbaden. Somit ist Bergers zweite Verurteilung wegen schwerer Steuerhinterziehung rechtskräftig. Das Landgericht Wiesbaden muss nun eine Gesamtstrafe aus dem aktuellen und dem Bonner Urteil bilden.
25.11.24
Busstreik in Schleswig-Holstein Reallohnverlust als zentraler Streitpunkt
Verdi hat im privaten Busgewerbe Schleswig-Holsteins einen viertägigen Streik angekündigt, der von Dienstag bis Freitag andauern soll und erhebliche Verkehrseinschränkungen mit sich bringt. Grund für den Streik ist die Ablehnung des Angebots des Omnibus Verbandes Nord (OVN) durch Verdi, da dieses zu einem Reallohnverlust führen würde. Der OVN zeigt sich enttäuscht über die mangelnde Kooperationsbereitschaft seitens Verdi und fordert die Gewerkschaft zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf.
25.11.24
Thyssenkrupp Steel: Umbau mit Stellenabbau
Thyssenkrupp Steel Europe plant bis 2030 den Abbau von 11.000 Stellen aufgrund der schwachen Stahlmarktnachfrage. Durch Anpassungen in Produktion und Verwaltung sowie Ausgliederungen und Verkäufe sollen die Produktionskapazitäten reduziert und Kosten gesenkt werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind dabei nicht ausgeschlossen.
25.11.24
Qualitätsanspruch versus Budgetdruck Der Kampf der Öffentlich-Rechtlichen
ARD und ZDF stehen unter Druck, hochwertige Programme trotz knapper Budgets zu produzieren, was die Filmverbände kritisieren. Die Initiative Fair Film beklagt sinkende Budgets, prekäre Arbeitsbedingungen und mangelnde politische Reaktion, während die Sender mit Streamingdiensten konkurrieren müssen. Die Debatte über die Zukunft und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird gesellschaftlich breit diskutiert.
25.11.24
Varta Sanierung: Gläubigerzustimmung und Kleinaktionärsenteignung
Varta's Sanierungsplan wurde von den Gläubigern angenommen, jedoch gehen Kleinaktionäre leer aus. Der Plan beinhaltet einen Schuldenschnitt und eine neue Aktienemission, die ausschließlich an den bisherigen Mehrheitseigner und Porsche geht. Das Amtsgericht Stuttgart muss dem Plan noch zustimmen, bevor er rechtskräftig wird.
25.11.24