Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Warnstreik lähmt MV-Nahverkehr
Warnstreik im ÖPNV MV: Verdi legt Busverkehr lahm, Verhandlungen stocken. Am 20.02.2025 betrafen Warnstreiks Schwerin, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Am 21.02.2025 Ausweitung auf Rostock & Vorpommern geplant. Verdi fordert 430€ mehr Lohn & 500€ Sonderzahlung, Arbeitgeber lehnen ab. Schülerverkehr größtenteils ausgefallen. Tarifverhandlungen am Dienstag in Rostock. #Tarifstreit #ÖPNV #MecklenburgVorpommern #Verdi #Warnstreik #Busverkehr
20.2.25
Niedersachsens Kommunen in der Finanzkrise
Finanzkrise in Niedersachsen: Südöstliche Landkreise und Oldenburger Land melden massive Haushaltsdefizite (bis zu 230 Mio. €). Steigende Sozialausgaben, Inflation und Niedrigzinsen verschärfen die Lage. SPD fordert Umdenken bei der Schuldenbremse. Kommunen fordern finanzielle Unterstützung vom Land und grundlegende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung. #Finanzkrise #Niedersachsen #Kommunalfinanzen #Schuldenbremse #Inflation
20.2.25
DSGVO-Bürokratie: Kleine Unternehmen fordern Entlastung
DSGVO & Bürokratie: KMU fordern Entlastung! Die Datenschutzgrundverordnung belastet kleine Unternehmen stark. WKO, Security Insider, Zeit & e-recht24 berichten über hohen Bürokratieaufwand & Rechtsunsicherheit. Bundesdatenschutzbeauftragte fordert asymmetrische Regulierung zur Entlastung des Mittelstands. Regierung plant Lockerungen für kleine Betriebe. #DSGVO #Datenschutz #KMU #Bürokratie #Digitalisierung #Rechtsunsicherheit
20.2.25
Hessisches Grundsteuergesetz verfassungsgemäß
Hessisches Grundsteuergesetz verfassungsgemäß: Das Hessische Finanzgericht bestätigte die Verfassungsmäßigkeit des neuen Grundsteuergesetzes. Die Klage einer Eigentümerin wurde abgewiesen. Die Entscheidung sichert den Kommunen jährliche Einnahmen von über einer Milliarde Euro und schafft Rechtssicherheit. Das Urteil berücksichtigt Größe, Lage und Nutzung der Immobilien. Weitere Informationen unter grundsteuerreform.de. #Grundsteuer #Hessen #Verfassungsmäßigkeit #Grundsteuerreform #Finanzgericht
20.2.25
Wohnungsbaukrise in Norddeutschland: Hamburg und Schleswig-Holstein weit hinter den Zielen
Wohnungsbaukrise in Hamburg & Schleswig-Holstein: Fertigstellungen 2024 drastisch eingebrochen (-40% Hamburg, +4% Schleswig-Holstein). Der "Hamburger Standard" soll Baukosten senken, doch Experten erwarten jahrelange Anlaufzeit bis zur Erreichung der benötigten Neubauzahlen. Schnellere Genehmigungen, bessere Finanzierung und gemischte Quartiere sind dringend nötig. Mecklenburg-Vorpommern zeigt ebenfalls negative Trends.
20.2.25
Bayerns Baugewerbe: Auftragsbestand 2025 gestiegen
Bayerns Baugewerbe verzeichnete Ende 2025 einen Auftragsbestand von 15,5 Mrd. Euro (+8,6%). Starkes Wachstum im gewerblichen Tiefbau (+29% auf 3,2 Mrd. Euro), Wohnungsbau stagniert (2,8 Mrd. Euro). Regionale Unterschiede: Oberbayern (+17,9% Wohnungsbau), Rückgänge in Oberpfalz und Unterfranken. Söders Forderung nach Milliardeninvestitionen im Wohnungsbau.
20.2.25
Spendenbereitschaft in Ostdeutschland 2024 gesunken
Spendenbereitschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen 2024: Rückgang um 12% auf 292 Mio. Euro. Im Gegensatz zum bundesweiten Anstieg zeigen die ostdeutschen Bundesländer einen deutlichen Rückgang der Spendenbereitschaft. Durchschnittsspende sank von 28€ auf 24€. Mehr Infos zu den Gründen und den bundesweiten Trends. #Spendenbereitschaft #Sachsen #SachsenAnhalt #Thüringen #Spenden #Ostdeutschland #Rückgang
20.2.25
Bayern: Spendenbereitschaft erreicht Rekordhöhe
Spendenbereitschaft Bayern 2024: Rekord! Über 1 Milliarde Euro Spenden, +22% zum Vorjahr. Trotz leicht sinkender Spenderzahl stieg der durchschnittliche Spendenbetrag. Langfristiger Trend positiv. Auch bundesweit hohe Spendenbereitschaft. Informieren Sie sich jetzt über die aktuelle Spendenlage in Bayern!
20.2.25
EU genehmigt Milliardenförderung für Infineon-Chipfabrik in Dresden
EU genehmigt 920 Mio. € Förderung für Infineon-Chipfabrik Dresden: Der Bau der neuen Smart Power Fab schreitet voran. Das Werk sichert Arbeitsplätze (ca. 1000), stärkt Europas Chip-Unabhängigkeit & fördert die deutsche Hightech-Industrie. Infineon-Aktie steigt. Förderung im Rahmen des europäischen Chip-Gesetzes.
20.2.25
SAP erhöht Dividende für 2024 auf 2,35 Euro
SAP erhöht Dividende 2024 auf 2,35€ (+6,8%): Aktionäre erhalten mehr, trotz hoher Aktienkursentwicklung (16%+ seit Jahresfrist). Starkes Cloud-Wachstum (29%) und KI-Initiativen stützen positive Analysten-Einschätzung. Auszahlung am 16. Mai 2025. #SAP #Dividende #Aktie #Cloud #KI
20.2.25
Deutscher Musikmarkt 2024: Wachstum trotz Herausforderungen
Deutscher Musikmarkt 2024: 7,8% Wachstum trotz konjunktureller Herausforderungen. Streaming dominiert mit 78,1% Marktanteil (+12,6%), während Vinyl (+9,4%) den CD-Markt (-17,1%) aufholt. Zukunftstrends: neue Streaming-Abos, faire Künstlervergütung und globale Marktentwicklungen. BVMI, F.A.Z., Statista & MIDiA Research.
20.2.25
Möbelbranche: Krise hält an, Insolvenzen steigen
Möbelbranche im Sinkflug: Umsatzrückgang, Insolvenzen und Kurzarbeit. Die deutsche Möbelindustrie kämpft mit anhaltender Krise: 2024 sank der Umsatz um 7,4% auf 16,4 Mrd. Euro. Höhere Lebenshaltungskosten, Nachwirkungen des Corona-Booms und sinkender Wohnungsbau belasten die Branche. IMM Cologne abgesagt, Insolvenzen auf Zehn-Jahres-Hoch. Trotzdem: Vorsichtiger Optimismus für 2025 mit Fokus auf flexible Möbel. #Möbelbranche #Krise #Umsatzrückgang #Insolvenz #Kurzarbeit #Wohnungsbau #IMMCologne
20.2.25
Insolvenzwelle: Firmenpleiten in Deutschland explodieren
Firmenpleiten Deutschland 2024/2025: Crif prognostiziert bis zu 26.000 Insolvenzen im Jahr 2025 – ein sprunghafter Anstieg. Hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheit sind Hauptursachen. Experten warnen vor Dominoeffekten und befürchten sogar einen Höchststand wie 2009. Bau, Handel und Dienstleistungen besonders betroffen. Regionale Unterschiede deutlich. Jetzt informieren!
20.2.25
BGH: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunstwerke
BGH Urteil: Birkenstock Sandalen sind keine Kunstwerke. Der Bundesgerichtshof wies Birkenstocks Revision zurück; die Modelle Madrid, Arizona, Boston und Gizeh genießen keinen Urheberrechtsschutz. Der Designschutz ist abgelaufen, der angestrebte Kunstwerkstatus wurde abgelehnt, da die Sandalen nicht über reine Funktionalität hinausgehen. Konkurrenzprodukte bleiben erlaubt. #Birkenstock #BGH #Urheberrecht #Design #Kunst
20.2.25
Möbelmarkt 2024: Deutlicher Umsatzrückgang
Deutscher Möbelmarkt 2024: Umsatzrückgang um 7,4% auf 16,4 Milliarden Euro. Ursachen sind sinkende Konsumausgaben, weniger Wohnungsbau und die Nachwirkungen der Pandemie. Betroffen sind Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel (-18%), Küchenmöbel (-16,5%). Prognose 2025: leichtes Umsatzwachstum. Kurzarbeit und Stellenabbau in der Branche. #Möbelmarkt #Umsatzrückgang #Wohnungsbau #Konsum #Wirtschaft #Deutschland
20.2.25
Bauvorschriften vereinfachen: Eine notwendige Reform?
Vereinfachung des deutschen Baurechts: Hohe Baukosten & Bürokratie bremsen den Wohnungsbau. Architekten fordern dringend einfachere Vorschriften, um Investitionen anzukurbeln und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Komplexität der Landesbauordnungen, Normen wie DIN 18040 (barrierefreies Bauen) und die Berücksichtigung von Inklusion erschweren die Umsetzung. Eine Reform des Baurechts ist notwendig, um den Wohnungsmarkt zu entlasten. #Baurecht #Wohnungsbau #Bauvorschriften #Bürokratie #Deutschland #Architektur #DIN18040 #Barrierefreiheit
20.2.25
Warnstreik legt MV-Nahverkehr lahm
Warnstreik im ÖPNV MV: Verdi legt Busverkehr in Schwerin, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg lahm. Lohnerhöhung von 430€ und 500€ Sonderzahlung gefordert. Auswirkungen auf Schülerverkehr. Streik soll auf Rostock und Vorpommern ausgeweitet werden. Tarifverhandlungen festgefahren.
20.2.25
Frühverrentung: Gründe, Folgen und finanzielle Auswirkungen
Vorzeitige Rente: Gründe, Folgen & finanzielle Abschläge. Jeder Vierte will laut YouGov-Umfrage (Zeit, 20.02.2025) früher in Rente. Gründe sind u.a. Wunsch nach mehr Freizeit, aber auch gesundheitliche Probleme. Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor dauerhaften Rentenabschlägen (0,3% pro Monat). Informieren Sie sich jetzt über die komplexen finanziellen und persönlichen Aspekte einer Frühverrentung! #Frühverrentung #Rente #Rentenabschlag #Finanzplanung #Gesundheit
20.2.25
BGH entscheidet über Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen
BGH entscheidet über Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen: Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Klage von Birkenstock gegen Wettbewerber wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung. Das Oberlandesgericht Köln hatte die Klage zuvor abgewiesen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die charakteristischen Merkmale der Birkenstock-Sandalen als Kunstwerk gelten und somit urheberrechtlich geschützt sind. Urheberrecht, Birkenstock, Sandalen, BGH, Kunstwerk.
20.2.25
Südwestfälischer Mittelstand in der Krise: Hilft Merz als Kanzler?
Südwestfälischer Metall-Mittelstand in der Krise: Klimaschutz, Automobilkrise & Bürokratie belasten Unternehmen. Die FAZ berichtet über die schwierige Lage, die Rolle von Kanzlerkandidat Merz und die Herausforderungen der Wärmepumpenbranche. Investitionen in Klimaneutralität, sinkende Nachfrage und politische Entscheidungen stehen im Fokus. Wahlmotive der Bürger verschieben sich von Wirtschaftspolitik hin zur Kompetenz der Kandidaten. #Südwestfalen #Metallindustrie #Mittelstand #Krise #Klimaschutz #Automobilindustrie #FriedrichMerz #Wärmepumpe #Bundeswahl
20.2.25
Deutsch-Chinesischer Handel: Rückgang in 2024
Deutsch-Chinesischer Handel 2024: Rückgang um 3%, USA als potenzieller neuer Top-Handelspartner. Chinas gestiegene Produktionskapazität, geopolitische Risiken und die konjunkturelle Abschwächung in China führen zu sinkenden Importen deutscher Waren. Deutsche Unternehmen diversifizieren ihre Lieferketten und reduzieren ihre Abhängigkeit von China. ifo- und GTAI-Studien bestätigen diesen Trend.
19.2.25
Tiefgaragendecke an Dachauer Realschule eingestürzt
Tiefgaragendecke an Realschule Dachau eingestürzt! Glücklicherweise keine Verletzten, aber hoher Sachschaden an sieben Autos. Schule gesperrt, Distanzunterricht am Donnerstag. Ursache wird untersucht. #Dachau #Realschule #Einsturz #Tiefgarage #Schulsperrung #Sachschaden
19.2.25
BVG reorganisiert Vorstand und sucht nach Lösungen für Betriebsprobleme
BVG-Vorstandsstruktur neu: Zusammenlegung Betrieb & Personal, neues Ressort Technik/Infrastruktur. Hintergrund sind anhaltende Betriebsprobleme (veralteter Fuhrpark, Lieferverzögerungen). Jenny Zeller-Grothe übernimmt Leitung Betrieb & Personal. Zukunft der BVG-Finanzierung & Fahrpreise wird debattiert. SEO Keywords: BVG, Vorstandsstruktur, Umstrukturierung, Betriebsprobleme, Fuhrpark, Personal, Technik, Infrastruktur, Finanzierung, Fahrpreise, Berlin.
19.2.25
Zu spät festgelegte Ziele: Schadenersatz für Arbeitnehmer
Verspätete Zielvorgaben für Bonuszahlungen: BAG urteilt zugunsten des Arbeitnehmers und bestätigt Schadenersatzanspruch. Arbeitgeber müssen Ziele rechtzeitig kommunizieren; ansonsten droht Schadenersatzpflicht. Das Urteil betrifft variable Vergütungen, insbesondere bei Führungskräften. Mitverschulden des Arbeitnehmers wird ausgeschlossen. Rechtzeitige Zielvereinbarung ist entscheidend für die Anreizfunktion von Bonussystemen. #Schadenersatz #Bonus #Zielvereinbarung #Arbeitsrecht #BAG #Urteil
19.2.25
Google zahlt Italien 306 Millionen Euro nach Steuerstreit
Google zahlt 306 Millionen Euro nach italienischem Steuerstreit. Die außergerichtliche Einigung beendet jahrelange Vorwürfe der Steuerhinterziehung gegen Google Ireland Limited. Italienische Behörden hatten Google vorgeworfen, über Irland Steuern zu umgehen. Der Vergleich steht im Kontrast zu früheren Abkommen mit anderen Ländern, wie Großbritannien. #Google #Steuerhinterziehung #Italien #Steuerstreit #GoogleIreland
19.2.25
VW weitet Altersteilzeitprogramm aus
Volkswagen erweitert Altersteilzeitprogramm: Bis 2030 sollen ca. 24.000 Mitarbeiter über Altersteilzeit ausscheiden, Geburtsjahrgang 1968 neu inkludiert. Attraktive Konditionen mit Gehaltsaufstockung bis 95% und Ausgleich von Rentenabschlägen. Maßnahme im Rahmen des VW-Sparprogramms mit Stellenabbau von 35.000 in Deutschland. Altersteilzeit VW, Stellenabbau VW, Frühpensionierung VW.
19.2.25
Trumps Autozölle: Harter Schlag für deutsche Hersteller?
US-Autozölle: Gefahr für deutsche Hersteller. Drohende Zölle könnten deutsche Autoexporte um bis zu 50% reduzieren & 7 Mrd. € Wertschöpfungsverluste verursachen (ifo Institut). VW verhandelt eigenständig mit der US-Regierung. Premiumhersteller drohen massive Absatz- und Gewinnrückgänge. Produktion verlagert sich zunehmend nach Afrika und Asien. #Autozölle #USAZölle #DeutscheAutoindustrie #Handelskrieg #Wirtschaft
19.2.25
EZB-Zinssenkungen bald beendet?
EZB Zinssenkungen Ende? EZB-Direktorin Schnabel signalisiert mögliches Ende der Zinssenkungen. Märkte reagieren mit Kursrückgängen. Nachlassende Inflation und Zielwert von 2% beeinflussen EZB-Entscheidung. Weitere Zinssenkungen im März und April unwahrscheinlich. Analyse der aktuellen Zinssituation und Ausblick.
19.2.25
ZF Saarbrücken: IG Metall warnt vor Ausgliederung der E-Division
ZF Saarbrücken: IG Metall befürchtet Ausgliederung der Antriebssparte „Elektrifizierte Antriebstechnologien“ und kämpft für Arbeitsplatzsicherung. Unsicherheit über die Zukunft von 10.000 Mitarbeitern. ZF prüft strategische Kooperationen, IG Metall fordert tragfähiges Zukunftskonzept statt Stellenabbau. Saarländischer Wirtschaftsminister fordert klare Perspektiven. Droht ein Kahlschlag trotz Ankündigung von Investitionen in die E-Mobilität?
19.2.25
Verdi-Streik legt Nahverkehr in sechs Bundesländern lahm
Warnstreik im Nahverkehr: Verdi legt am 21.02. Busse & Bahnen in sechs Bundesländern (BW, NRW, HE, NI, RP, BRE) lahm. Acht Prozent mehr Lohn oder 350 Euro mehr fordert Verdi nach ergebnislosen Tarifverhandlungen. Weitere Streiks im öffentlichen Dienst drohen. Auswirkungen auf Berufsverkehr & öffentliches Leben erwartet. #VerdiStreik #Nahverkehr #Warnstreik #Tarifverhandlungen #ÖffentlicherDienst
19.2.25
Preisexplosion in MV: Verbraucherpreise seit 2020 um 20,5% gestiegen
Verbraucherpreise MV 2020-2024: Starker Anstieg um 20,5%, besonders bei Lebensmitteln (+34,4%) und Energie. Inflationsrate 2022 mit 7,6% Höchststand, 2024 auf 2% gesunken. Details zu Wohnkosten, Alkohol, Bekleidung & Gastronomie. Statistiken & Quellenangaben.
19.2.25
Der VW Bulli: 70 Jahre Ikone im Wandel
VW Transporter: Der Bulli – 70 Jahre Ikone im Wandel. Multivan, ID. Buzz und klassischer Transporter: Die Modellvielfalt bietet Nutzfahrzeug, Familienvan und E-Auto. Von der T1-Urversion zum modernen E-Bulli: Geschichte, Entwicklung und aktuelle Modelle im Überblick. SEO: VW Bulli, Transporter, ID Buzz, Multivan, E-Auto, Nutzfahrzeug, Geschichte, Modellübersicht.
19.2.25
Hamburger Gründungsboom: Neuer Höchststand 2024
Hamburg verzeichnete 2024 mit 5.917 Neugründungen einen Rekord bei Betriebsgründungen – ein Plus von 4,5% zum Vorjahr. Frauen gründeten 35,4% der Gewerbe, 29,1% der Gründer sind ausländische Staatsangehörige. Mehr Gründungen als Abmeldungen belegen den positiven Trend. Statistikamt Nord und Zeit Online bestätigen den Höchststand.
19.2.25
MTU Aero Engines: Milliardengewinn und Rekordjahr 2024
MTU Aero Engines verzeichnete 2024 ein Rekordjahr mit einem bereinigten operativen Gewinn von über 1 Milliarde Euro und einem Nettogewinn von 642 Millionen Euro. Trotz des Triebwerksrückrufs 2023, der zu Verlusten führte, zeigt MTU starkes Wachstum im zivilen und militärischen Bereich und plant weiteres Wachstum im Ausland, u.a. durch Investitionen in die Entwicklung von Wasserstoff-Antriebssystemen (Flying Fuel Cell™). Der Umsatz soll 2025 auf 8,7 bis 8,9 Milliarden Euro steigen. Personalaufbau ist vor allem international geplant.
19.2.25
ifo-Institut kritisiert Digitalisierungsdefizit im öffentlichen Dienst
ifo Institut kritisiert ineffizienten öffentlichen Dienst: Studien belegen Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Marcel Thum (ifo) bemängelt fehlende Prozessoptimierung und höhere Personalkosten ohne Produktivitätssteigerung. Die Folge: Fachkräftemangel und Belastung der Steuerzahler. ifo.de bietet umfassende Informationen zur Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
19.2.25
Schrumpfende Bevölkerung: Thüringens Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen
Thüringens Arbeitsmarkt: Demografischer Wandel & drohender Fachkräftemangel. Bis 2040 sinkt die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter um 15,8%, was zu weniger Arbeitsplätzen führt. Betroffen sind besonders Bau, Einzelhandel und öffentliche Verwaltung. IAB & IMK fordern verstärkte Integration älterer Menschen, Frauen und Migranten sowie Zuwanderung, um einer Abwärtsspirale entgegenzuwirken. Aktuelle Daten zum Thüringer Arbeitsmarkt finden sich beim Thüringer Landesamt für Statistik und Urbistat.
19.2.25