3.11.2024
Der 3. November: Historische Ereignisse und Meilensteine

Der 3. November: Ein Blick zurück in die Geschichte

Der 3. November ist ein Datum, das mit einer Vielzahl von Ereignissen, Geburts- und Todestagen verbunden ist. Von politischen Entscheidungen bis hin zu kulturellen Meilensteinen bietet dieser Tag einen reichen Einblick in die Geschichte.

Politische und gesellschaftliche Ereignisse

Im Jahr 2023 erschütterte ein schweres Erdbeben Nepal, wie die dpa berichtete. Mindestens 157 Menschen starben, Dutzende wurden verletzt, als im Distrikt Jajarkot die Erde mit einer Stärke von 6,4 bebte. Ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2009 war die Unterzeichnung des Lissabon-Vertrags durch den tschechischen Präsidenten Vaclav Klaus, das letzte EU-Staatsoberhaupt, das dem Vertrag zustimmte. Damit konnte der Vertrag am 1. Dezember in Kraft treten (Zeit Online).

Ein einschneidendes Datum für die deutsche Geschichte ist der 3. November 1989. Die DDR-Regierung beschloss, dass DDR-Bürger ihr Land ohne jegliche Formalitäten über die Tschechoslowakei in Richtung Bundesrepublik verlassen konnten. Dieser Beschluss war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Mauerfall wenige Tage später (MDR). Bereits 1949 hatte der erste Deutsche Bundestag Bonn zum Sitz von Parlament und Bundesregierung und damit zur Hauptstadt der Bundesrepublik bestimmt (Stern).

Im Jahr 1534 beschloss das englische Parlament die Suprematsakte. Heinrich VIII. wurde damit erstes königliches Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche. England sagte sich von der römisch-katholischen Kirche los.

Geburtstage

    - 1974: Ralf Schmitz, deutscher Schauspieler und Comedian - 1954: Adam Ant, britischer Popsänger - 1949: Anna Wintour, britische Modejournalistin - 1944: Eva Renzi, deutsche Schauspielerin

Todestage

    - 1954: Henri Matisse, französischer Maler

Weitere Ereignisse an diesem Tag

Der 3. November ist auch mit anderen bemerkenswerten Ereignissen verbunden. So wurde 1911 der Grundstein für die Filmstadt Babelsberg gelegt (MDR). 1956 wurde die erste Werbung im deutschen Fernsehen ausgestrahlt (MDR). Und 1996 durften deutsche Bäcker erstmals sonntags Brötchen verkaufen (Süddeutsche Zeitung).

Quellen:

Weitere
Artikel