Wie die Zeit berichtet, spricht sich ein Politiker der Partei Die Linke für einen Ausbau der Schulsozialarbeit aus. Schulsozialarbeit gewinnt im deutschen Bildungssystem zunehmend an Bedeutung. Sie bietet Schüler*innen Unterstützung bei sozialen, emotionalen und persönlichen Schwierigkeiten, hilft bei der Lösung von Konflikten und vermittelt zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften. Die Diskussion über einen Ausbau der Schulsozialarbeit ist nicht neu und wird im Zusammenhang mit Bildungsgerechtigkeit immer wieder aufgegriffen.
Die Linke, die sich laut ihrer Webseite für umfassende Bildungsgerechtigkeit stark macht, sieht in der Schulsozialarbeit ein wichtiges Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Die Partei fordert unter anderem eine flächendeckende Ganztagsbetreuung und Schulsozialarbeit an jeder Schule, die dauerhaft im Jugendhilferecht verankert sein soll. Die Linke unterstreicht die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung und verlangt deutlich mehr Personal, darunter auch Schulsozialarbeiter*innen. Die Partei argumentiert, dass längeres gemeinsames Lernen und flächendeckende Ganztagsbetreuung dazu beitragen, dass Kinder das Wissen vermittelt bekommen, das Eltern unter Umständen nicht weitergeben können. Dadurch soll der soziale Hintergrund weniger Einfluss auf den Bildungserfolg haben.
Die Forderung nach mehr Schulsozialarbeit wird mit den wachsenden Herausforderungen im Schulalltag begründet. Zu diesen zählen unter anderem zunehmende soziale Ungleichheit, Integrationsprobleme sowie die psychischen Belastungen von Schüler*innen. Schulsozialarbeiter*innen können Schüler*innen individuell unterstützen und dazu beitragen, dass sie ihre Potenziale voll ausschöpfen können.
Die Diskussion über den Ausbau der Schulsozialarbeit ist eng mit der Debatte über die Finanzierung des Bildungssystems verbunden. Die Linke fordert erhebliche Investitionen in den Bildungsbereich, um unter anderem den Ausbau der Schulsozialarbeit zu finanzieren.
Quellen: