2.12.2024
Vom Traumschiff Zur Schwarzwaldklinik Hans Hammerschmids Klangwelt Im Deutschen Fernsehen

Der unverkennbare Klang der Fernsehwelt: Ein Nachruf auf Hans Hammerschmid

Obwohl sein Name vielen nicht sofort geläufig sein mag, ist der Klang von Hans Hammerschmids Musik den meisten Fernsehzuschauern vertraut. Der österreichische Komponist, Arrangeur und Pianist, der kürzlich im Alter von 94 Jahren verstarb (Süddeutsche Zeitung), hat die deutsche Popkultur und insbesondere die Fernsehlandschaft über Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Seine Kompositionen und Arrangements haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingegraben, darunter unvergessliche Hits wie Hildegard Knefs „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und Curd Jürgens' „60 Jahre und kein bisschen weise“.

Hammerschmids besondere Stärke lag in seiner Fähigkeit, Orchester so zu arrangieren, dass ein wohliger, zur Hauptsendezeit passender Klang entstand. Seine Musik untermalte zahlreiche beliebte Fernsehserien wie „Das Traumschiff“, „Derrick“ und „Der Alte“. Besonders einprägsam ist die Titelmelodie der „Schwarzwaldklinik“, deren harmonische Bläserklänge die idyllische Stimmung der Serie perfekt unterstrichen.

Hammerschmid verstand es, Musik gezielt einzusetzen, um die Emotionen der Zuschauer anzusprechen und die Atmosphäre einer Szene zu verstärken. Diese Fähigkeit, komplexe, aber dennoch eingängige Arrangements zu schaffen, machte ihn zu einem gefragten Komponisten. Seine Musik trug maßgeblich dazu bei, dass Fernsehserien zu einem gemeinsamen kulturellen Erlebnis wurden.

Neben seiner Arbeit für das Fernsehen war Hammerschmid auch als Filmkomponist erfolgreich. Er komponierte die Musik für internationale Produktionen und arbeitete mit renommierten Regisseuren zusammen. Seine Vielseitigkeit ermöglichte es ihm, sich in verschiedene Genres einzufinden und jedem Film eine einzigartige musikalische Identität zu verleihen.

Die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle für die Klangwahrnehmung beim Fernsehen. In einem leeren Raum mit wenig Möbeln kann der Schall von den Wänden reflektiert werden, was zu einem halligen Klang führt. Textilien und Möbel hingegen absorbieren den Schall und sorgen für ein angenehmeres Hörerlebnis. Für optimalen Klang empfiehlt sich der Anschluss externer Lautsprecher wie Soundbars oder 5.1-Systeme an den Fernseher. Diese bieten einen volleren und räumlicheren Klang als die meist kleinen, leistungsschwachen, in Fernsehern integrierten Lautsprecher.

Wie wichtig gute Sprachverständlichkeit im Fernsehen ist, zeigt die Einführung der sprachoptimierten Tonspur „Klare Sprache“ bei ARD und ZDF. Diese hebt Dialoge hervor und reduziert die Lautstärke von Musik und Geräuschen. Viele Fernseher bieten zudem in ihren Toneinstellungen Optionen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit.

Quellen:

Weitere
Artikel