September 5, 2024
Ende einer Ära: Letzter Start der Vega-Rakete in Europa

Raumfahrt in Europa: Letzte Vega-Rakete ins All gestartet

In der Nacht vom 3. auf den 4. September 2024 hob die letzte europäische Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, ab. Dieser historische Flug markiert das Ende einer Ära für die Vega-Rakete, die seit ihrem Erststart im Jahr 2012 eine bedeutende Rolle in der europäischen Raumfahrt gespielt hat. Mit an Bord war der Satellit Sentinel-2C, der Teil des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist.

Die Vega-Rakete wurde von der italienischen Firma Avio entwickelt und ist bekannt dafür, leichtere Satelliten in sonnensynchrone Umlaufbahnen zu befördern. Insgesamt wurde die Vega-Rakete in ihrer Laufzeit 22 Mal gestartet, wobei die Europäische Raumfahrtbehörde ESA von 20 erfolgreichen Flügen berichtete. Toni Tolker-Nielsen, der Direktor für Raumtransport bei der ESA, bezeichnete den letzten Start als „passenden Abschied von einer sehr erfolgreichen Rakete“.

Die Entwicklung der Vega-Rakete

Die Entwicklung der Vega-Rakete begann als Teil eines Programms zur Bereitstellung eines unabhängigen europäischen Zugangs zum Weltraum. Die Rakete besteht aus vier Stufen, wobei die ersten drei mit Feststofftriebwerken ausgestattet sind und die letzte Stufe einen Flüssigkeitsantrieb verwendet. Diese Konstruktion ermöglicht es der Vega, eine Vielzahl von Satelliten in unterschiedliche Umlaufbahnen zu transportieren.

Im Laufe der Jahre hat die Vega-Rakete zahlreiche Missionen für europäische Institutionen sowie internationale Kunden durchgeführt. Sie hat nicht nur Satelliten für die Erdbeobachtung, sondern auch wissenschaftliche und kommerzielle Satelliten ins All gebracht. Der letzte Flug, der Sentinel-2C ins All brachte, ist besonders bedeutend, da er den Abschluss einer Reihe von Missionen markiert, die mit der Vega-Rakete durchgeführt wurden, darunter auch die Starts der Satelliten Sentinel-2A und Sentinel-2B.

Der Nachfolger: Vega C

Die Vega-Rakete wird durch ihr Nachfolgemodell, die Vega C, ersetzt. Diese neue Rakete soll Mitte November 2024 ihren ersten Flug absolvieren. Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Vega und bietet mehrere Verbesserungen. Sie kann etwa 800 Kilogramm mehr Nutzlast transportieren, ist kostengünstiger und in der Lage, Lasten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen zu bringen. Diese Eigenschaften machen die Vega C zu einer vielversprechenden Option für zukünftige Raumfahrtmissionen.

Allerdings gab es bereits Herausforderungen bei der Einführung der Vega C. Der erste kommerzielle Flug der neuen Rakete, der für Dezember 2022 geplant war, schlug fehl. Die ESA und Arianespace arbeiten jedoch daran, die Probleme zu beheben und die Vega C für zukünftige Missionen bereit zu machen.

Auswirkungen auf die europäische Raumfahrt

Der letzte Start der Vega-Rakete hat nicht nur einen symbolischen Wert, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der europäischen Raumfahrt dar. Die Vega hat Europa über viele Jahre hinweg einen vielseitigen und unabhängigen Zugang zum Weltraum ermöglicht und ergänzt die Ariane-Raketenfamilie, die für schwerere Nutzlasten konzipiert ist. Mit der Vega C und der kommenden Ariane 6 wird Europa in der Lage sein, Satelliten in eine Vielzahl von Umlaufbahnen zu transportieren, was für die zukünftige Raumfahrt von entscheidender Bedeutung ist.

Die Vega-Rakete hat in ihrer Laufzeit nicht nur zur wissenschaftlichen Erforschung beigetragen, sondern auch zur Überwachung des Klimas und zur Unterstützung von Umweltprojekten. Die Daten, die von den Sentinel-Satelliten gesammelt werden, sind für die Analyse von Umweltveränderungen und die Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen von großer Bedeutung.

Fazit

Der letzte Flug der Vega-Rakete ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der europäischen Raumfahrt. Er markiert nicht nur das Ende einer erfolgreichen Ära, sondern auch den Übergang zu neuen Technologien und Möglichkeiten mit der Vega C. Während die europäische Raumfahrt weiterhin Herausforderungen gegenübersteht, bleibt sie ein wichtiger Akteur im globalen Raumfahrtsektor.

Die Vega-Rakete hat Europa über ein Jahrzehnt lang einen zuverlässigen Zugang zum Weltraum geboten und wird in den kommenden Jahren durch die Vega C und andere neue Systeme ergänzt werden, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Quellen: Zeit Online, Tagesspiegel, Kurier, Goslarsche Zeitung, ORF, Klartext Raumfahrt.

Weitere
Artikel