Das IDFA positioniert sich: Dokumentarfilm als Waffe und Spiegel der Realität
Das International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA) hat sich in seiner 37. Ausgabe, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) berichtet, klar positioniert: „Wir beziehen Position“, verkündete der scheidende künstlerische Leiter Orwa Nyrabia. Diese Aussage erfolgte im Kontext der Proteste und Kontroversen, die das Festival im Vorjahr erschütterten, als es zum Schauplatz propalästinensischer Demonstrationen wurde und Künstler*innen daraufhin ihre Filme zurückzogen. Die F.A.Z. beschreibt, wie diese Ereignisse das unparteiische Selbstverständnis des Festivals infrage stellten und Nyrabia dazu veranlassten, die Rolle von Kulturorganisationen inmitten politischer Konflikte zu überdenken.
Das diesjährige Festival versteht sich als Bühne für unterdrückte Stimmen und setzt die Kamera als Mittel des Widerstands ein. Gezeigt werden Filme über Frauen, die Opfer von Unterdrückung und Missbrauch sind, bedrohte Kulturen und Flüchtlinge, die an den Grenzen Europas scheitern. Ein Beispiel dafür ist Christine Angots autobiographischer Film „Une famille“, in dem sie die Abgründe ihrer Familie und den Missbrauch durch ihren Vater erforscht, so die F.A.Z.. Der Film konfrontiert Privataufnahmen mit schonungslosen Gesprächen und rückt sexuelle Gewalt in den Mittelpunkt.
Ein weiteres Beispiel für die neue Ausrichtung des IDFA ist der Film „No Other Land“, eine Chronik der israelischen Besatzung im Westjordanland, der von einem palästinensischen Aktivisten und einem israelischen Journalisten gemeinsam gedreht wurde. Der Film dokumentiert den Alltag in Masafer Yatta, die Zerstörung von Häusern und die Konfrontationen mit dem israelischen Militär. Die taz beschreibt die Reaktion des Publikums auf den Film mit minutenlangem Applaus, aber auch die Enttäuschung der Filmemacher, dass trotz der Veröffentlichung keine Veränderung eingetreten ist. Die F.A.Z. berichtet von einer berührenden Szene nach der Filmvorführung, in der sich die Macht und die Ohnmacht des Festivals offenbaren.
Das IDFA widmet sich jedoch nicht ausschließlich politischen Themen. Der Eröffnungsfilm „About a Hero“, ein Filmexperiment basierend auf einem KI-generierten Drehbuch, sollte laut F.A.Z. Anlass zum Nachdenken über die Zukunft des Filmemachens im Zeitalter Künstlicher Intelligenz geben. Im Gegensatz dazu steht Maciej J. Drygas‘ Film „Trains“, der Archivmaterial nutzt, um Fragen über Fortschritt und Zerstörung zu stellen und mit dem Preis für den besten Film ausgezeichnet wurde.
Auch das Thema Missbrauch und seine juristische Aufarbeitung findet seinen Platz auf dem Festival. Die F.A.Z. berichtet über die RTL+-Serie „Angemessen Angry“, die den Rachefeldzug einer vergewaltigten Frau zeigt und Themen wie Selbstjustiz, gesellschaftliche Vorurteile und Misogynie behandelt. Die Serie wird als unterhaltsam, kurios und drastisch beschrieben und zeigt die Täter als tumbe Wichte.
Die taz berichtet, dass das IDFA trotz seiner politischen Ausrichtung auch von anderen Themen geprägt war. Der Krieg im Nahen Osten überschattete das Festival und führte zu Protesten und zum Rückzug einiger Filmemacher*innen. Der Eröffnungsfilm „A Picture to Remember“ der ukrainischen Regisseurin Olga Chernykh thematisierte den Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf ihr Leben und ihre Familie. Der Film „1489“ der Armenierin Shoghakat Vardanyan, der den Hauptpreis gewann, beschäftigte sich mit den Folgen des Bergkarabach-Krieges.
Das IDFA ist nicht nur ein Ort politischer Auseinandersetzung, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt der Filmbranche, wie die taz berichtet. Produzent*innen und Filmemacher*innen nutzen das Festival, um ihre Filme zu präsentieren und für Preise wie den Oscar zu werben. Streamingdienste wie Netflix präsentieren ihre Produktionen und positionieren sie als Award-Favoriten.
Das IDFA zeigt in seiner 37. Ausgabe, dass Dokumentarfilm ein kraftvolles Medium ist, um politische Positionen zu beziehen, gesellschaftliche Missstände aufzudecken und über die Zukunft des Filmemachens nachzudenken. Das Festival ist ein Spiegel der Realität und gleichzeitig eine Plattform für den Dialog und die Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit.
Quellen:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/dokufilmfest-amsterdam-das-groesste-filmfest-seiner-art-will-nicht-mehr-neutral-sein-110133508.html
- taz: https://taz.de/Dokfilmfestival-Amsterdam/!5971249/
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/International_Documentary_Film_Festival_Amsterdam
- Studio Isabella: https://studio-isabella.com/filme/exhibition-on-screen-o-m-u-staffel-9/
- art-in-berlin: https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=1629
- Nordkurier: https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/filmfestival-auf-andere-art-von-ddr-ende-bis-zur-digitalen-revolution-2947575
- taz: https://taz.de/Dokumentarfilmfestival-in-Amsterdam/!5106815/
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/serien/serie-angemessen-angry-bei-rtl-ploetzlich-verspuert-sie-eine-superkraft-110131873.html