4.12.2024
Navigieren im Förderdschungel Energieeffizienz für Unternehmen

Förderung von Energieinvestitionen in Unternehmen: Ein Überblick über Förderprogramme

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Aufgabe, ihre Energieversorgung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Um Unternehmen bei diesem Wandel zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene. Diese Programme bieten finanzielle Anreize für Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und innovative Energietechnologien.

Förderprogramme des Bundes

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Energieinvestitionen. Die Förderdatenbank (https://www.foerderdatenbank.de/) listet verschiedene BMWK-Programme zur Unterstützung von Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen auf. Ein Beispiel ist das Programm "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft", das Zuschüsse für Investitionen in Querschnittstechnologien wie Elektromotoren, Pumpen, Ventilatoren und Drucklufterzeuger bereitstellt. Auch die KfW (https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/) bietet Förderprogramme für Unternehmen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Innovation.

Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ist ein weiteres wichtiges Förderinstrument, das Zuschüsse für den Betrieb von KWK-Anlagen gewährt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für die Zulassung dieser Anlagen zuständig. Das BAFA förderte bis Ende 2020 auch den Einbau erneuerbarer Heizungen im Rahmen des Programms "Heizen mit Erneuerbaren Energien" (https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html). Seit 2021 werden diese Maßnahmen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert.

Förderprogramme der Länder

Zusätzlich zu den bundesweiten Programmen gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten auf Landesebene. Beispielsweise unterstützt in Nordrhein-Westfalen das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) Unternehmen bei Investitionen, die zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen (https://www.wirtschaft.nrw/foerderung-von-unternehmen-rwp). Auch Bayern bietet diverse regionale Förderprogramme für die gewerbliche Wirtschaft an, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie betreut werden (https://www.stmwi.bayern.de/foerderungen/regionalfoerderung/). In Schleswig-Holstein fördert das Landesprogramm Wirtschaft 2021–2027 unter anderem Energieeinspar- und Energieeffizienztechnologien sowie Energieinnovationen (https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Schleswig-Holstein/lpw-21-27-energieeinspar-effizienztechnologie-e3.html). Wie die "Zeit" am 4. Dezember 2024 berichtete (https://www.zeit.de/news/2024-12/04/energie-investitionen-foerderprogramm-fuer-unternehmen), stehen auch in Sachsen neue Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen bereit, die beispielsweise in grünen Wasserstoff investieren möchten.

Weitere Fördermöglichkeiten

Über die staatlichen Förderprogramme hinaus gibt es weitere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, zum Beispiel die Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (https://foerderdatenbank.hde-klimaschutzoffensive.de/foerderprogramme).

Die Vielzahl der Förderprogramme unterstreicht die Bedeutung von Energieinvestitionen für die deutsche Wirtschaft. Unternehmen sollten sich über die verschiedenen Optionen informieren und die für ihre individuellen Bedürfnisse passenden Programme nutzen.

Weitere
Artikel