Ein Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienrennwagen von 1954 wurde am 1. Februar 2025 im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart für die Rekordsumme von 51,155 Millionen Euro versteigert. Wie die Tagesschau berichtet, fand die Auktion, durchgeführt von RM Sotheby’s, im selben Saal statt, in dem 2022 das Mercedes-Benz 300 SLR „Uhlenhaut-Coupé“ für 135 Millionen Euro versteigert wurde – das bis dato teuerste Auto der Welt. Der W 196 R hält nun den Rekord für das teuerste je versteigerte Grand-Prix-Auto. Der Wagen, gefahren von Rennlegenden wie Juan Manuel Fangio und Sir Stirling Moss, erzielte einen Erlös von 46,5 Millionen Euro, der sich inklusive Aufgeld auf über 51 Millionen Euro summierte. Wie Speedweek berichtet, wurde der Wagen 1965 von Daimler-Benz dem Indianapolis Motor Speedway Museum geschenkt, welches den Erlös nun zur Restaurierung seiner Sammlung verwenden will.
Wie Motor1 berichtet, handelt es sich bei dem Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer 00009/54 um eines von nur vier vollständig erhaltenen Exemplaren mit Stromlinienkarosserie. Der Wagen wurde in enger Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Classic angeboten, deren Experten ein Gutachten zur Originalität und Authentizität des Fahrzeugs erstellten. Motor1 beschreibt den W 196 R als einen der bekanntesten historischen Rennwagen, der in der Vor- und Nachkriegszeit die Grand Prix dominierte. Angetrieben von einem 2,5-Liter-Reihenachtzylindermotor mit 290 PS, erzielte der Wagen zahlreiche Siege in der Formel 1, unter anderem beim Großen Preis von Frankreich 1954 und beim Großen Preis von Argentinien 1955 mit Fangio am Steuer. Moss fuhr mit dem Wagen beim Großen Preis von Italien 1955 in Monza die schnellste Runde.
Wie die F.A.Z. berichtet, dauerte die Auktion nur 14 Minuten. Das Startgebot lag bei 20 Millionen Euro, und der Zuschlag erfolgte schließlich bei 46,5 Millionen Euro an einen anonymen Bieter per Telefon. Die F.A.Z. beschreibt die Atmosphäre im Museum als angespannt, da die Erwartungen an den Verkauf des seltenen Silberpfeils hoch waren. Nur ein kleiner Kreis von Interessenten kam für den Kauf des Wagens infrage. Der Auktionator Sholto Gilbertson, der auch das Uhlenhaut-Coupé versteigert hatte, reiste mit einem 13-köpfigen Team von RM Sotheby’s an, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Der Verkauf des Mercedes W 196 R markiert einen historischen Moment in der Automobilgeschichte. Er ist der erste Silberpfeil dieses Typs, der in Privatbesitz übergeht, und unterstreicht den anhaltenden Wert und die Faszination dieser legendären Rennwagen.
Quellen:
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/mercedes-w-196-r-verteigert-der-teuerste-rennwagen-aller-zeiten-110272499.html
https://www.speedweek.com/formel1/news/232089/Mercedes-W-196-R-Das-teuerste-GP-Auto-der-Welt.html
https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-mindestgebot-50-millionen-euro-auktion-von-mercedes-silberpfeil-100.html
https://de.motor1.com/news/742187/mercedes-w196r-1954-auktion/