3.2.2025
Pharmaziestest an der Goethe-Uni: Hohe Durchfallrate
Hohe Durchfallquote im ersten Test des Pharmaziestudiums an der Goethe-Universität Frankfurt

Hohe Durchfallquote im ersten Test des Pharmaziestudiums an der Goethe-Universität Frankfurt

Das Pharmaziestudium an der Goethe-Universität Frankfurt stellt hohe Anforderungen an die Studierenden, insbesondere in der Anfangsphase. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) berichtet, scheitert etwa die Hälfte der Studierenden am ersten Test. Die F.A.Z. porträtiert eine Pharmaziestudentin im dritten Semester, die den hohen Leistungsdruck und den damit verbundenen Stress, besonders zu Beginn des Studiums, schildert. Um dem entgegenzuwirken, sucht sie Ausgleich in Spaziergängen.

Der erste Test, der im Pharmaziestudium eine wichtige Hürde darstellt, deckt verschiedene Bereiche ab. Wie der Deutsche Apotheker Service beschreibt, umfasst der sogenannte Pharmazie-Studieneignungstest (PhaST) neben Schulstoff aus Biologie, Chemie, Mathematik und Physik auch Aufgaben zum räumlichen Denken, Textverständnis, Konzentration und zur Arbeitspräzision. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Verknüpfung komplexer Daten, zur qualitativen Stoffanalyse sowie zum Verständnis und zur Anwendung komplexer Regeln geprüft. Auch die Interpretation naturwissenschaftlicher Tabellen und Abbildungen ist Bestandteil des Tests.

Die Anmeldung zum PhaST erfolgt über das Institut für Testentwicklung und Diagnostik (ITB), wie der Deutsche Apotheker Service erläutert. Der Test findet mehrmals jährlich statt und kostet 75 Euro. Erlaubt sind Schreibutensilien, Ohrstöpsel und Taschentücher. Elektronische Geräte, Bücher, Taschen und Uhren sind hingegen verboten.

Studis Online betont die Wichtigkeit des PhaST für die Zulassung zum Pharmaziestudium. Wartesemester spielen im Gegensatz zu früher keine Rolle mehr, die Abiturnote und Testergebnisse gewinnen an Bedeutung. Der PhaST wird von zahlreichen Universitäten in Deutschland berücksichtigt, darunter auch die Goethe-Universität Frankfurt. Laut Studis Online erhöht ein gutes Testergebnis die Chancen auf einen Studienplatz. Die Aussage, dass die Abiturnote bei der Vergabe von Studienplätzen eine größere Rolle spielt als bei Medizin, Tier- oder Zahnmedizin, deutet darauf hin, dass auch im Fach Pharmazie die Abiturnote eine wichtige Rolle spielt.

In einem Interview mit Apotheke Adhoc aus dem Jahr 2016 erläutert Professor Theo Dingermann, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität, die Herausforderungen des Pharmaziestudiums. Er hebt die Heterogenität der Studierenden hinsichtlich ihres Vorwissens hervor und betont die Bedeutung der praktischen Ausbildung. Dingermann sieht die jüngeren Studierenden aufgrund des verkürzten Abiturs (G8) nicht im Nachteil und betont die gestiegene Bedeutung von Kommunikation und dem Dialog mit anderen Heilberuflern im Apothekerberuf. Das Auswahlgespräch, das in Frankfurt vor der Zulassung geführt wird, dient laut Dingermann dazu, die Chemiekenntnisse und die Kommunikationsfähigkeit der Bewerber zu prüfen.

Verwendete Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/pharmaziestudium-an-uni-frankfurt-jeder-zweite-scheitert-am-ersten-test-110258729.html
  • https://www.deutscher-apotheker-service.de/blog/alles-uber-den-pharmazie-studieneignungstest
  • https://www.studis-online.de/studium/pharmazie/nc/
  • https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/pharmaziestudium-die-erstsemester-damals-und-heute-interview-theo-dingermann/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel