Blinde und sehbehinderte Menschen profitieren zwar von Fortschritten in der Barrierefreiheit, begegnen aber im Alltag weiterhin Schwierigkeiten. Andreas Bethke, Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, betonte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass trotz positiver Entwicklungen noch Handlungsbedarf besteht. Als Beispiel nannte er die häufig fehlende Braille-Kennzeichnung von Toilettentüren in der Gastronomie, die für Blinde nicht voneinander zu unterscheiden sind. Dieses Problem wurde auch in einem Zeit-Artikel vom 4. Januar 2025 thematisiert (https://www.zeit.de/news/2025-01/04/verband-blindenschrift-fehlt-oft-an-toilette-und-in-hotels).
Die vor 200 Jahren von Louis Braille entwickelte Blindenschrift, auch Brailleschrift oder Braille genannt, erleichtert blinden und sehbehinderten Menschen die Orientierung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bethke hob die zunehmende Verwendung von Braille in Zügen der Deutschen Bahn hervor, zum Beispiel bei der Kennzeichnung von Sitzplatznummern. Auch in vielen Aufzügen seien die Bedienfelder mit Brailleschrift versehen.
Trotzdem sieht der Verband in vielen Bereichen Nachbesserungsbedarf. So fehle die Brailleschrift oft in Hotelzimmern, beispielsweise bei Informationen zum WLAN-Zugang. Auch auf Verpackungen, Straßenschildern und Türen öffentlicher Gebäude könnte Braille häufiger eingesetzt werden. Des Weiteren sollten Automaten, Fernbedienungen, Kaffeemaschinen und Selbstbedienungskassen durch Braille besser zugänglich gemacht werden, so Bethke.
Der Verband schätzt, dass bundesweit etwa 20.000 Menschen Brailleschrift lesen können. Das Erlernen der Schrift sei unkompliziert, erklärte Bethke. Braille werde meist schon in der Grundschule im Biologieunterricht behandelt. Für blinde Kinder werde das Lesenlernen in Braille organisiert. Problematisch sei jedoch der Mangel an qualifizierten Blindenlehrkräften in Deutschland, wodurch viele Kinder beim Erlernen der Brailleschrift nicht ausreichend gefördert würden.
Der Verband unterstreicht auch die Bedeutung des Braille-Lernens für ältere Menschen. Augenerkrankungen wie der Grüne Star treten vermehrt bei Menschen über 60 Jahren auf. Häufig herrsche die falsche Annahme, Erwachsene könnten Braille nicht mehr erlernen, so Bethke. Der Tastsinn könne jedoch trainiert werden, und auch mit 70 oder 80 Jahren sei das Erlernen von Braille durchaus möglich. Auch wenn die Lesegeschwindigkeit für umfangreiche Bücher oft nicht erreicht werde, reiche es in der Regel für das Lesen von Medikamentenverpackungen, Beschriftungen im öffentlichen Raum oder persönlichen Notizen.
Quellen:
- https://www.zeit.de/news/2025-01/04/verband-blindenschrift-fehlt-oft-an-toilette-und-in-hotels
- dpa (Deutsche Presse-Agentur)