Die wachsenden Berge von Plastikmüll stellen eine immense Herausforderung für die Umwelt dar. Während mechanisches Recycling bereits etabliert ist, stößt es bei bestimmten Kunststoffarten und Verbundmaterialien an seine Grenzen. Hier kommt das chemische Recycling ins Spiel, das mittels chemischer Prozesse Kunststoffe in ihre Grundbausteine zerlegt. Diese können dann zur Herstellung neuer Kunststoffe oder anderer chemischer Produkte verwendet werden. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 30.10.2024 berichtete, wird beispielsweise in einem Chemiepark südlich von Köln an Lösungen für dieses Problem geforscht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwertung von Lebensmittelverpackungen, die oft aus verschiedenen Kunststoffen bestehen und daher für das mechanische Recycling ungeeignet sind. Hinzu kommt das gesetzliche Verbot, mechanisch recycelten Kunststoff für Lebensmittelverpackungen zu verwenden.
Es gibt verschiedene Verfahren des chemischen Recyclings, die sich in ihren chemischen Prozessen und den erzielten Ergebnissen unterscheiden. Der NABU unterscheidet in seinem Informationsangebot zwischen verschiedenen Verfahren wie der Pyrolyse und der Gasifizierung. Diese Verfahren wurden bereits vor Jahrzehnten erforscht, konnten sich aber aufgrund ihrer Unwirtschaftlichkeit und des hohen Energieaufwands bisher nicht durchsetzen. Trotzdem wird weiterhin an diesen und anderen Verfahren geforscht und es werden Pilotprojekte gestartet, oft mit staatlicher Unterstützung. Der WWF betont in seinem Positionspapier, dass unter "chemischem Recycling" ausschließlich Prozesse verstanden werden, bei denen die gewonnenen Ressourcen wieder zu Produkten werden und somit dem Stoffkreislauf erhalten bleiben. Die reine Gewinnung von Energieträgern fällt demnach nicht unter diese Definition.
Das chemische Recycling bietet das Potenzial, die Recyclingquote von Kunststoffen zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren. Es könnte insbesondere bei Kunststoffabfällen eingesetzt werden, die für das mechanische Recycling nicht geeignet sind, wie beispielsweise Verbundmaterialien oder stark verschmutzte Kunststoffe. Wie das Science Media Center Germany berichtet, wurde eine neue Methode zum chemischen Recycling von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) vorgestellt, den beiden meistverwendeten Kunststoffen. Diese Methode ermöglicht es, auch Gemische beider Polymere in Ausgangsstoffe für neue Kunststoffe umzuwandeln. Allerdings befindet sich diese Methode noch im Laborstadium und die Skalierung auf industrielle Maßstäbe stellt eine Herausforderung dar.
Neben den Potenzialen birgt das chemische Recycling auch Herausforderungen. Der hohe Energiebedarf und die potenziell entstehenden Emissionen sind wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Der NABU plädiert dafür, den Fokus auf Abfallvermeidung und ökologisches Produktdesign zu legen, um die Notwendigkeit komplexer Recyclingverfahren zu reduzieren. Der WWF fordert klare politische Rahmenbedingungen für das chemische Recycling, um sicherzustellen, dass die Technologien einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und nicht die bestehenden Recyclinginfrastrukturen untergraben. Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet von den Herausforderungen des chemischen Recyclings, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit der Verfahren.
Das chemische Recycling stellt eine vielversprechende Ergänzung zum mechanischen Recycling dar, um den wachsenden Bergen von Plastikmüll Herr zu werden. Ob sich das chemische Recycling langfristig durchsetzen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Weiterentwicklung der Technologien, der Schaffung politischer Rahmenbedingungen und der Akzeptanz in der Gesellschaft. Es bleibt abzuwarten, inwieweit das chemische Recycling seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten kann.
Quellen: