1.2.2025
Bundeswehr-Personal: Leichter Rückgang trotz Rekrutierungsfortschritten
Bundeswehr Personalstärke 2024

Bundeswehr Personalstärke 2024: Leichter Rückgang trotz verstärkter Rekrutierung

Die Personalstärke der Bundeswehr ist im Jahr 2024 trotz intensivierter Bemühungen um Nachwuchsgewinnung leicht gesunken. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, zählte die Bundeswehr zum Jahresende 2024 rund 181.150 Soldatinnen und Soldaten. Zum Vergleich: Ende 2023 waren es noch 181.500 und Ende 2022 sogar 183.050. Die angestrebte Sollstärke von 203.000, die vor der Zeitenwende galt, wird – wie die Zeit ebenfalls anmerkt – mittlerweile als überholt angesehen. Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Lage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird ein höherer Personalbedarf für Landes- und Bündnisverteidigung angenommen.

Der leichte Rückgang der Gesamtzahl an Soldatinnen und Soldaten im Jahr 2024 betrifft vor allem die Zeitsoldaten. Bei den Berufssoldaten und Wehrdienstleistenden konnte hingegen ein leichter Zuwachs verzeichnet werden. Dies deckt sich mit Daten von Statista zur Personalstärke der Bundeswehr, die einen ähnlichen Trend bis 2023 aufzeigen.

Das Verteidigungsministerium betont – laut dpa – eine Trendwende bei der Personalgewinnung. Mit rund 20.300 Einstellungen im Jahr 2024, einem Plus von 8 Prozent beziehungsweise 1.500 Personen gegenüber 2023, sei das Jahr 2024 „das einstellungsstärkste Personalgewinnungsjahr der vergangenen fünf Jahre“ gewesen, so eine Sprecherin des Ministeriums. Auch die Zahl der Zivilbeschäftigten stieg leicht auf rund 81.600 an. Zusätzlich leisteten im Jahr 2024 rund 20.100 Reservistinnen und Reservisten Dienst, darunter etwa 1.700 Frauen. Im Vorjahr waren es 19.100 Reservisten, darunter 1.400 Frauen.

Der Jahresbericht 2023 der Wehrbeauftragten (Deutscher Bundestag Drucksache 20/10500) gibt weitere Einblicke in die Personalentwicklung der Bundeswehr. Der Bericht behandelt unter anderem die Themen Personalgewinnung, -bindung und -bearbeitung sowie die Attraktivität des Dienstes. Auch die Besoldung, die in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt ist, spielt eine Rolle. Beispielsweise finden sich auf öffentlicher-dienst.info Informationen zu den Besoldungstabellen für Beamte in Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-02/01/bundeswehr-hat-erneut-weniger-soldaten
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/495515/umfrage/personalbestand-der-bundeswehr/
  • https://dserver.bundestag.de/btd/20/105/2010500.pdf
  • https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/beamte/nw?id=beamte-nrw-2023&matrix=1
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel