1.2.2025
Deutsche Museen im globalen Wandel: Internationalisierung und neue Herausforderungen
Internationalisierung von Museen in Deutschland

Internationalisierung von Museen in Deutschland

Die Internationalisierung deutscher Museen ist ein Thema von zunehmender Bedeutung. Wie die scheidende Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Marion Ackermann, laut dpa (via Zeit Online) betont, müssen deutsche Museen "stärker und vielleicht ein bisschen freier agieren". Ackermann, die im Sommer die Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übernimmt, fordert eine stärkere internationale Vernetzung, selbst in "problematischen Systemen". Sie sieht in den deutschen Sammlungen die Verpflichtung, jahrhunderte- oder jahrtausendealte Kulturen fortleben zu lassen und Kultur als Botschafter einzusetzen.

Ackermann unterstreicht die Bedeutung des internationalen Austauschs und kritisiert laut dpa (via Zeit Online) eine Abschottung von Kulturen als "falschen Weg". Kultur sei nie in Isolation entstanden, sondern im Austausch und durch kreative Prozesse. Daher plädiert sie für eine Verbindung mit der "ganzen Welt", unabhängig von den jeweiligen politischen Systemen.

Die Museen befinden sich laut Ackermann in einem "extremen Wandel", den es positiv zu gestalten gilt (dpa via Zeit Online). Sie sieht die Notwendigkeit einer "Neuverortung" der Museen, insbesondere in Bezug auf ethische Fragen, Bildung und digitale Kunst. Ein "eigener starker Kompass", der intern erarbeitet und diskutiert wird, sei für Museen unerlässlich. Die Entwicklung eines solchen ethischen Kodex müsse als demokratischer Prozess erfolgen.

Neben Ausstellungen betont Ackermann auch die Bedeutung von Forschung, insbesondere der künstlerischen Forschung (dpa via Zeit Online). Sie plädiert für eine größere Durchlässigkeit der Sammlungen und deren Nutzung als Archive, um unbekannte Geschichten zu entdecken. Das 2024 eröffnete Dresdner Archiv der Avantgarden (ADA) dient laut Ackermann als Beispiel für eine "neue Idee von Museum".

Das Museumsportal museum.de bietet eine umfassende Plattform mit Informationen zu Museen weltweit, einschließlich ihrer Veranstaltungen und Aktivitäten. Besucher können dort auch an Quizzen teilnehmen und Eintrittskarten erwerben. Audioguides in verschiedenen Sprachen ermöglichen eine interaktive Tour durch die Museen.

Museum-digital ermöglicht es Museen, ihre Sammlungen online zugänglich zu machen. Die Plattform bietet Möglichkeiten zur Publikation, Erfassung und Inventarisierung von Museumsobjekt-Informationen. Durch die Verwendung von kontrollierten Vokabularen wird die Durchsuchbarkeit und das Verständnis der Objekte erleichtert.

Der Bundesverband Museumspädagogik setzt sich für qualitätvolle kulturelle Bildung und Vermittlung in Museen ein. Er bietet Informationen und Ressourcen für Museumspädagogen und alle, die sich für das Thema interessieren.

Die Datenbank von museumaktuell.de umfasst Informationen zu Museen, Ausstellungen, Firmen, Restauratoren und Wissenschaftlern. Darüber hinaus bietet die Plattform ein Online-Fachwörterbuch mit über 800.000 Wörtern.

Die genannten Ressourcen zeigen, dass die Internationalisierung deutscher Museen ein vielschichtiges Thema ist, das sowohl die internationale Vernetzung als auch die digitale Präsenz und die Vermittlungsarbeit umfasst.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/01/ackermann-museen-brauchen-mehr-internationalitaet

https://www.museum.de/

https://global.museum-digital.org/

https://www.museumspaedagogik.org/

https://museumaktuell.de

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel