1.2.2025
Einspeisevergütung für Solaranlagen sinkt im Februar 2025
Änderungen der Einspeisevergütung für Solaranlagen im Februar 2025

Änderungen der Einspeisevergütung für Solaranlagen im Februar 2025

Ab Februar 2025 stehen Besitzer von Solaranlagen in Deutschland vor einigen Neuerungen. Wie die FAZ berichtet, sinkt die Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Anlagen. Die Vergütung wird halbjährlich um ein Prozent gekürzt. Konkret bedeutet das, dass Anlagenbesitzer, deren Solaranlage nach dem 1. Februar 2025 ans Netz geht, etwas weniger Geld für den eingespeisten Strom erhalten. Die FAZ nennt dies eine „kleine Änderung“ für Anlagenbetreiber.

Photovoltaik.org liefert detailliertere Informationen zu den Vergütungssätzen. Demnach erhalten Anlagen bis 10 kWp ab Februar 2025 eine Einspeisevergütung von 7,96 Cent pro kWh bei Teileinspeisung und 12,6 Cent pro kWh bei Volleinspeisung. Für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt die Vergütung bei 6,88 Cent bzw. 10,56 Cent pro kWh. Anlagen zwischen 40 und 100 kWp erhalten 5,62 Cent bzw. 10,56 Cent pro kWh. Größere Anlagen fallen unter die Direktvermarktungspflicht.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Zeiten negativer Strompreise. Wie Metergrid erläutert, wird die Einspeisevergütung in solchen Phasen ab 2025 ausgesetzt. Betreiber neuer Anlagen erhalten dann keine Vergütung für den eingespeisten Strom. Der 20-jährige Vergütungszeitraum wird jedoch um diese negativen Stunden verlängert, um die Rentabilität der Anlagen zu gewährleisten. Metergrid betont, dass diese Regelung Anreize für die Speicherung von Solarstrom und die Direktvermarktung schaffen soll. Betreiber von Anlagen mit intelligenten Messsystemen (ImSys) sind von dieser Regelung nicht betroffen, so Metergrid.

Enpal weist darauf hin, dass die Einspeisevergütung seit Februar 2024 halbjährlich um 1% sinkt. Die nächste Senkung tritt somit zum 1. Februar 2025 in Kraft. Enpal listet die konkreten Vergütungssätze für verschiedene Anlagengrößen auf und bietet einen Solarrechner zur Berechnung der Rentabilität einer Photovoltaikanlage an. Trotz sinkender Einspeisevergütung lohne sich die Anschaffung einer Solaranlage weiterhin, argumentiert Enpal, da sie Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen, langfristige Kosteneinsparungen und Umweltfreundlichkeit biete.

Quellen

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel