1.2.2025
Rafah-Übergang geöffnet: Hilfe erreicht den Gazastreifen
Rafah-Grenzübergang geöffnet: Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

Rafah-Grenzübergang geöffnet: Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

Nach monatelanger Blockade ist der Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen wieder geöffnet worden. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, berichtet, konnten am 1. Februar 2025 erstmals seit fast neun Monaten wieder Patienten den Gazastreifen über Rafah verlassen, um in Ägypten medizinisch versorgt zu werden. Sicherheitskreise und der Ägyptische Rote Halbmond bestätigten die Öffnung. Der ägyptische Staatssender Al-Kahira News zeigte Bilder der Ausreise. Zunächst sollten etwa 50 Patienten Gaza verlassen.

Die Öffnung des Grenzübergangs Rafah ist Teil einer Drei-Phasen-Vereinbarung zwischen der Hamas und Israel zur Beendigung des Gaza-Krieges. Wie der ORF am 15. Januar 2025 berichtete, bereitete sich Ägypten bereits auf die Öffnung und die damit verbundenen Hilfslieferungen vor. Laut dpa-Meldung in der Esslinger Zeitung vom 2. Februar 2025 stehen 3.000 Lastwagen mit Hilfsgütern im Sinai bereit, um in den Gazastreifen einzufahren. Der Übergang war geschlossen worden, nachdem die israelische Armee im Mai 2024 die Kontrolle auf palästinensischer Seite übernommen hatte. Laut Zeit wurden zunächst ein Junge mit einer Immunerkrankung und seine Mutter sowie ein Mädchen, das eine Beinamputation benötigt, nach Ägypten gebracht.

Der Grenzübergang Rafah ist essentiell für die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Gazastreifen. Wie die Zeit berichtet, leiden dort nach UN-Angaben rund zwei Millionen Menschen an Hunger. Die WHO schätzt, dass 12.000 bis 14.000 Menschen, darunter mindestens 2.500 Kinder, dringend medizinische Hilfe benötigen, die im Gazastreifen nicht geleistet werden kann. Wie die Esslinger Zeitung, unter Berufung auf Al Jazeera und die WHO, berichtet, sollten zunächst rund 50 Patienten mit Krebs- und Herzerkrankungen ausreisen können. Al-Kahira News sprach von rund 100 Ausreisenden, inklusive Begleitpersonen.

Die Hilfslieferungen waren zuvor über von Israel kontrollierte Übergänge wie Kerem Schalom, Erez und Kissufim gelaufen. Ein Sprecher des US-Außenministeriums äußerte die Hoffnung, dass täglich mehr als 500 Lastwagen nach Gaza einfahren könnten, wie die Zeit berichtet. Laut ZDF vom 21. Oktober 2023 konnten am Samstag zunächst 20 Lastwagen mit Hilfsgütern den Gazastreifen erreichen. Vier davon transportierten medizinische Güter. Die UN-Nothilfekoordinatorin Cindy McCain betonte jedoch die Notwendigkeit weiterer Hilfslieferungen. Das Welternährungsprogramm (WFP) gab bekannt, Lebensmittelrationen für über eine Million Menschen bereitstellen zu können, wie die Zeit berichtet.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/01/grenzuebergang-rafah-offen-patienten-verlassen-gazastreifen

https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.gaza-abkommen-grenzuebergang-rafah-zwischen-aegypten-und-gaza-ist-geoeffnet.7027c1a0-acd2-4639-9981-4a7e8a1698dd.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/rafah-grenzuebergang-geoeffnet-israel-100.html

https://orf.at/stories/3381870/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel