1.2.2025
Deepseek: Chinas KI-Modell erschüttert den Tech-Markt
Deepseek: Ein neues KI-Modell aus China mischt den Markt auf

Deepseek: Ein neues KI-Modell aus China mischt den Markt auf

Ein neues KI-Modell aus China namens Deepseek sorgt für Aufsehen und Verunsicherung in der Tech-Branche. Wie die F.A.Z. berichtet, hat die Vorstellung dieses Modells die Aktienkurse großer amerikanischer Tech-Unternehmen wie Microsoft, Tesla und Meta in einer turbulenten Woche erheblich beeinflusst.

Deepseek, entwickelt vom gleichnamigen chinesischen Konzern, zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die es von den etablierten KI-Modellen der westlichen Konkurrenz abheben. Es wird als Open Source angeboten, also kostenlos und frei zugänglich für jedermann. Zudem benötigt es weniger Rechenleistung als vergleichbare Modelle, wie Think Tank Medien und Informatik ausführt. Diese Faktoren stellen die bisherigen Geschäftsmodelle großer Tech-Konzerne in Frage, die bisher auf kostenpflichtige und ressourcenintensive KI-Modelle gesetzt haben.

Die Leistungsfähigkeit von Deepseek ist beachtlich. Wie der WDR berichtet, wird es als ernstzunehmende Alternative zu ChatGPT gehandelt. Auch der Think Tank Medien und Informatik bestätigt diese Einschätzung und verweist auf Benchmark-Tests, in denen Deepseek etablierte Modelle wie ChatGPT in einigen Bereichen sogar übertrifft. Trainiert wurde Deepseek mit einer breiten Datenbasis, darunter öffentliche Webseiten und wissenschaftliche Datenbanken, die von herkömmlichen Suchmaschinen oft nicht erfasst werden. Laut Think Tank Medien und Informatik wird das Modell als „tiefgreifendes Geschenk an die Welt“ bezeichnet.

Die Entwicklung von Deepseek erfolgte mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln. Wie Computerworld berichtet bietet Microsoft bereits Zugriff auf das chinesische KI-Modell über seine Cloud-Dienste an. Im Gegensatz zu den hohen Investitionen amerikanischer Unternehmen, die laut F.A.Z. oft ein Vielfaches betragen, hat Deepseek nur einen Bruchteil dieser Summen investiert. Dieser effiziente Entwicklungsprozess könnte die etablierten Anbieter zusätzlich unter Druck setzen.

Die Auswirkungen von Deepseek auf die Zukunft der KI-Landschaft sind noch nicht absehbar. Der Erfolg des Open-Source-Modells könnte zu einer Demokratisierung des Zugangs zu fortschrittlicher KI-Technologie führen und Innovationen beschleunigen. Gleichzeitig werden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und staatlicher Kontrolle laut, insbesondere aufgrund der Herkunft des Modells aus China.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/finanzen/pro-finanzen/aktien/techkonzerne-hoffen-auf-ki-und-bangen-vor-deepseek-110267777.html

https://www.cw.no/azure-ai-foundry-deepseek-ki-modell/microsoft-tar-deepseeks-ai-modell-til-azure/2378729

https://www1.wdr.de/nachrichten/deepseek-chatbot-alternative-zu-chatgpt-100.html

https://ttim.phbern.ch/2025/achtung-fertig-deepseek/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel