October 4, 2024
Innovative Brückentechnologie reduziert Bauzeiten und Verkehrsbeeinträchtigungen

Brückeneinschub auf Schienen: Ein innovatives Verfahren revolutioniert den Brückenbau

Ein neuartiges Verfahren im Brückenbau sorgt derzeit in der Nähe des Frankfurter Flughafens für Aufsehen. Die sogenannte Kelsterbacher Spange, Teil der Bundesstraße 43, die den Flughafen mit den Autobahnen 3 und 5 verbindet, wird derzeit mit einem innovativen Verfahren erneuert, das Vollsperrungen auf ein Minimum reduziert. Wie dpa berichtet, handelt es sich bei der Kelsterbacher Spange um eine wichtige Verkehrsader in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Die alte Brücke, die aus dem Jahr 1970 stammt, muss ersetzt werden.

Zeitersparnis durch modularen Aufbau und hydraulisches Verfahren

Das Besondere an diesem Verfahren ist der modulare Aufbau der neuen Brücke. Die 55 Meter lange Brücke besteht aus zwei Teilbrücken, eine pro Fahrtrichtung. Jede Teilbrücke setzt sich aus 21 Beton-Modulen zusammen, die jeweils 16 Meter lang und 40 Tonnen schwer sind. Diese Module werden direkt vor Ort neben den alten Brücken zu den neuen Brücken zusammengefügt.

Sobald die neuen Brücken fertiggestellt sind, werden die alten Brücken innerhalb weniger Tage abgerissen. Anschließend werden die neuen Brücken mit Hilfe von Hydraulikpressen auf Schienen in ihre endgültige Position geschoben. Jede der neuen Brücken wiegt beeindruckende 4.000 Tonnen.

Beispielgebendes Projekt für zukünftige Brückenbauten

Hessens Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) zeigte sich beeindruckt von dem innovativen Verfahren und sprach von einem "beispielgebenden Projekt", das auch für andere Brücken als Vorbild dienen könne. Laut Angaben der Baufirma Max Bögl kann die Bauzeit mit diesem Verfahren um bis zu 60 Prozent verkürzt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei Brücken, die stark frequentiert sind und deren Sperrung erhebliche Auswirkungen auf den Verkehrsfluss hätte.

Brückensanierung - Ein drängendes Thema

Der Neubau der Kelsterbacher Spange ist Teil einer großangelegten Initiative zur Sanierung von Brücken in Deutschland. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hat Hessen die zweithöchste Zahl an sanierungsbedürftigen Autobahnbrücken aller Bundesländer. Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken stufte 19 Autobahnbrücken in Hessen als marode ein.

Der zunehmende Verkehr, aber auch Alterung und mangelnde Instandhaltung haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einem erheblichen Sanierungsstau bei Brücken geführt. Innovative Verfahren wie der Brückeneinschub auf Schienen spielen daher eine immer wichtigere Rolle, um die Infrastruktur zu erneuern und gleichzeitig die Einschränkungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten.

Quellen:

Weitere
Artikel