19.10.2024
Sanierung des Flughafens Tempelhof: Fortschritte und Perspektiven für die Zukunft

Stillgelegter Flugplatz: Sanierung des früheren Flughafens Tempelhof geht voran

Der ehemalige Flughafen Tempelhof in Berlin, der seit seiner Schließung im Jahr 2008 nicht mehr für den Luftverkehr genutzt wird, befindet sich in einem umfassenden Sanierungsprozess. Die Sanierungsarbeiten am 1,2 Kilometer langen Dach des Flughafens haben bereits im Mai 2024 begonnen und befinden sich nun in der letzten Phase. Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat sich kürzlich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten gemacht und betont, dass es eine Verpflichtung sei, dieses bedeutende Gebäude zu bewahren und es weiterhin für die Stadtgesellschaft zugänglich zu machen.

Die Sanierung des Daches ist ein zentraler Bestandteil des Projekts, das darauf abzielt, die Tragfähigkeit des Gebäudes dauerhaft sicherzustellen. Fabian Schmitz-Grethlein, Geschäftsführer der Tempelhof-Projektgesellschaft, erklärte, dass die Sanierung notwendig sei, um die Flächen unter dem Dach für zukünftige Nutzungen vorzubereiten. Diese Arbeiten sind Teil eines umfassenderen Plans, der die Erhaltung des Denkmals sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Nutzungskonzepts für die gesamte Anlage umfasst.

Details zur Sanierung

Im Rahmen der aktuellen Sanierungsarbeiten wird der Dachaufbau erneuert. Der alte Aufbau wird zurückgebaut, und schädliche Materialien, die im Dach verbaut sind, werden entfernt. Zudem wird die darunterliegende Stahlbetondecke saniert. Die gesamten Arbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein und kosten rund 34 Millionen Euro. Das Vordach des Flughafens, das zwischen 1935 und 1941 erbaut wurde, hat eine Fläche von 21.400 Quadratmetern und ist nicht nur in Bezug auf das Dach, sondern auch in anderen Bereichen des Flughafens sanierungsbedürftig.

Der Flughafen Tempelhof, der ursprünglich von den Nationalsozialisten als „Weltflughafen“ konzipiert wurde, ist mit zahlreichen Schadstoffen belastet. Der Brandschutz entspricht nicht den modernen Standards, was die Nutzung vieler Räume derzeit unmöglich macht. Diese Herausforderungen werden durch den Denkmalschutz weiter kompliziert, der bei den Sanierungsarbeiten berücksichtigt werden muss.

Vision 2030+

Um den Herausforderungen der Sanierung und der zukünftigen Nutzung gerecht zu werden, hat der Senat im Sommer 2029 die „Vision 2030+“ beschlossen. Dieses Konzept umfasst nicht nur die Sanierung des Flughafengebäudes, sondern auch die Entwicklung von Nutzungskonzepten, die eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung der Anlage sicherstellen sollen. Ziel ist es, den Flughafen Tempelhof als einen multifunktionalen Raum zu etablieren, der Kunst, Kultur, Büroflächen und andere soziale Einrichtungen integriert.

Die Tempelhof Projekt GmbH, die seit 2011 für die Nachnutzung und Entwicklung des Flughafens verantwortlich ist, hat bereits mit der Grundlagenermittlung begonnen, um den Sanierungsbedarf zu ermitteln. Diese Ermittlung hat gezeigt, dass nahezu alle Flächen des Flughafens, einschließlich der Fassaden und technischen Infrastrukturen, einer umfassenden Sanierung bedürfen.

Finanzierung und Herausforderungen

Die Sanierung des Flughafens Tempelhof ist ein langfristiges Projekt, das erhebliche finanzielle Mittel erfordert. Schmitz-Grethlein hat die Notwendigkeit betont, die Finanzierung durch öffentliche Mittel sicherzustellen, um die Sanierung voranzutreiben. Die Herausforderungen, die mit der Sanierung eines so großen und denkmalgeschützten Gebäudes verbunden sind, sind vielfältig. Dazu gehören nicht nur die finanziellen Aspekte, sondern auch die Komplexität der Genehmigungsverfahren und die Notwendigkeit, den Denkmalschutz zu berücksichtigen.

Die Tempelhof Projekt GmbH arbeitet daran, die vermieteten Flächen trotz des schwierigen Zustands betriebsfähig zu halten. Dies erfordert ständige Anträge auf Haushaltsmittel, um die Instandhaltung und die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren. Die finanziellen Mittel sind jedoch in den letzten Jahren stark gekürzt worden, was zu einem langsamen Fortschritt bei der Sanierung führt.

Öffentliche Beteiligung und Nutzungskonzepte

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sanierung ist die Einbeziehung der Öffentlichkeit und der verschiedenen Interessengruppen in den Planungsprozess. Initiativen wie THF.Vision setzen sich dafür ein, dass das Flughafengebäude für gemeinnützige Zwecke genutzt wird und eine Plattform für Kunst, Kultur und soziale Projekte bietet. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, das Gebäude als einen Raum für kreative und nachhaltige Nutzung zu etablieren.

Die Vision der Tempelhof Projekt GmbH sieht vor, dass das Gebäude nicht nur als historisches Denkmal erhalten bleibt, sondern auch aktiv in das Leben der Stadt integriert wird. Die Herausforderungen, die mit der Sanierung verbunden sind, erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um eine zukunftsfähige Nutzung des Flughafens Tempelhof zu gewährleisten.

Fazit

Die Sanierung des ehemaligen Flughafens Tempelhof ist ein komplexes und langwieriges Projekt, das sowohl technische als auch finanzielle Herausforderungen mit sich bringt. Die Fortschritte, die bisher erzielt wurden, sind ermutigend, aber es bleibt noch viel zu tun, um das Gebäude für zukünftige Generationen zu erhalten und ihm eine sinnvolle Nutzung zu geben. Die „Vision 2030+“ und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Initiativen bieten jedoch einen vielversprechenden Rahmen für die weitere Entwicklung des Flughafens Tempelhof.

Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die notwendigen Sanierungsarbeiten abzuschließen und die Weichen für eine nachhaltige Nutzung des ehemaligen Flughafens zu stellen. Die Stadt Berlin und ihre Bürger stehen vor der Herausforderung, ein bedeutendes Stück Geschichte zu bewahren und gleichzeitig innovative Lösungen für die Zukunft zu finden.

Weitere
Artikel