Die deutsche Schuldenbremse steht erneut im Zentrum der politischen und wirtschaftlichen Debatte. Während die einen sie als Garanten für solide Staatsfinanzen preisen, sehen andere in ihr ein Hindernis für notwendige Zukunftsinvestitionen. Der Ruf nach einer Reform wird immer lauter, insbesondere im Angesicht drängender Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und den steigenden Verteidigungsausgaben.
Wie die F.A.Z. berichtete, plädierte Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos für eine grundlegende Reform der Schuldenbremse. Er argumentierte, dass die derzeitigen Regelungen die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung angesichts der "tektonischen Veränderungen" in der Welt einschränken. Nagel schlug vor, die 60-Prozent-Grenze des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Gesamtverschuldung aufzuweichen und höhere Neuverschuldungen für Investitionen zuzulassen. Bereits 2022 hatte die Bundesbank ein Konzept vorgestellt, das bei einem Schuldenstand unter 60 Prozent des BIP eine höhere Neuverschuldung von 1,5 Prozent erlauben würde, anstatt der derzeitigen 0,35 Prozent. Nagel betonte die Notwendigkeit, Investitionen zu fördern, ohne die Stabilität der Staatsfinanzen zu gefährden.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert, wie auf dgb.de zu lesen ist, sogar die Abschaffung der Schuldenbremse oder zumindest eine umfassende Reform. Der DGB argumentiert, dass die Schuldenbremse Investitionen in wichtige Bereiche wie Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz verhindert und damit die Zukunftsfähigkeit Deutschlands gefährdet. Investitionen seien im Sinne der Generationengerechtigkeit und dürften nicht einem strengen Sparkurs geopfert werden.
Auch die Wirtschaftsweisen sehen Reformbedarf. Wie im ifo Schnelldienst berichtet, empfehlen sie eine Flexibilisierung der Schuldenbremse, um zukunftsorientierte Investitionen zu ermöglichen. So könnten Defizitgrenzen an die Höhe der Schuldenstandsquote gekoppelt werden, um bei niedrigen Schuldenständen mehr Spielraum für Investitionen zu schaffen.
Angela Merkel, unter deren Kanzlerschaft die Schuldenbremse 2009 eingeführt wurde, sprach sich laut Tagesschau ebenfalls für eine Reform aus. In ihren Memoiren betont sie die Notwendigkeit, die Schuldenbremse an die demografischen Veränderungen und die steigenden Verteidigungsausgaben anzupassen, um „Verteilungskämpfe in der Gesellschaft zu vermeiden“. Sie hält höhere Schulden für Zukunftsinvestitionen für notwendig.
Der Wirtschaftsdienst hingegen argumentiert, dass eine Reform der Schuldenbremse allein kein Allheilmittel für die schwächelnde deutsche Wirtschaft sei. Obwohl eine Reform der Schuldenbremse die Konjunkturabhängigkeit der Bundes- und Länderfinanzen verringern könnte, seien weitere Maßnahmen notwendig, um die Wachstumskräfte zu stärken und die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft zu lösen.
Die Debatte um die Reform der Schuldenbremse wird den Bundestagswahlkampf maßgeblich prägen. Während sich einige Parteien für eine Lockerung der Regelungen aussprechen, halten andere an der strikten Einhaltung der Schuldenbremse fest. Es bleibt abzuwarten, ob sich im neuen Bundestag eine Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung findet.
Verwendete Quellen: