3.11.2024
Stolpersteindiebstahl in Oschersleben Ermittlungen laufen

Diebstahl eines Stolpersteins in Oschersleben erschüttert Gedenkkultur

In Oschersleben im Landkreis Börde ist ein Stolperstein zum Gedenken an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus entwendet worden. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich der Diebstahl am Samstag. Die Täter rissen den goldfarbenen Stein aus dem Gehwegpflaster und ließen einen zweiten, daneben verlegten Stolperstein unberührt zurück. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen könnten. Wie die "Zeit" am 3. November 2024 berichtete, sucht die Polizei nach Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können.

Der Diebstahl in Oschersleben reiht sich ein in eine Serie von ähnlichen Vorfällen in Sachsen-Anhalt und anderen Städten. So wurden im Oktober in Zeitz zehn Stolpersteine gestohlen, in Halle im Vormonat fünf. Der Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts, Gunter Demnig, gab an, dass weltweit von den rund 112.000 verlegten Stolpersteinen bisher etwa 900 gestohlen wurden. Die entwendeten Steine sollen schnellstmöglich ersetzt werden. Laut Stern, der ebenfalls am 3. November 2024 berichtete, reißen solche Diebstähle Lücken in die Erinnerungskultur.

Die Polizei Sachsen-Anhalt veröffentlichte auf ihrem Landesportal am 3. November 2024 weitere Details zum Vorfall in Oschersleben. Demnach wurde der Diebstahl am Samstagabend gegen 22 Uhr der Polizei gemeldet. Der Tatzeitraum konnte durch Befragung von Anwohnern auf den Zeitraum zwischen Samstagvormittag und 19 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei in Haldensleben nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 03904 / 478-0 oder per E-Mail entgegen.

Diebstähle von Stolpersteinen sind keine Einzelfälle. Immer wieder werden diese Gedenksteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, beschädigt, entfernt oder gestohlen. Die Motive hinter diesen Taten sind vielfältig und reichen von Vandalismus über Diebstahl aus materiellen Gründen bis hin zu politisch motivierten Aktionen. Der Diebstahl von Stolpersteinen wird als Angriff auf die Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus gewertet.

Die Bedeutung der Stolpersteine für die Erinnerungskultur ist immens. Sie individualisieren die Opfer des Nationalsozialismus und machen ihre Schicksale im öffentlichen Raum sichtbar. Jeder Stolperstein trägt den Namen, das Geburtsdatum, das Deportationsdatum und, falls bekannt, das Todesdatum eines Opfers. Durch die Verlegung der Steine vor den letzten frei gewählten Wohnorten der Opfer wird die Geschichte des Nationalsozialismus greifbar und in den Alltag integriert.

Quellen:

Weitere
Artikel