19.10.2024
Cyberkompetenz im Superwahljahr 2024: Schild gegen Desinformation und digitale Bedrohungen
Im Jahr 2024, einem Jahr, das als Superwahljahr gilt, steht die Weltgemeinschaft vor einer Reihe von Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit und Kompetenz im Cyberraum. Mit einer Vielzahl von Wahlen auf der ganzen Welt steigt auch die Gefahr von Desinformationskampagnen und Cyberangriffen, die das Potenzial haben, sowohl die Stabilität von Demokratien als auch die Integrität der Wahlprozesse zu untergraben. In Deutschland und anderen Teilen der Welt nimmt die Bedeutung von Kompetenz im Cyberraum zu. Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen macht es erforderlich, dass sowohl staatliche Institutionen als auch Privatpersonen ein grundlegendes Verständnis von IT-Sicherheit und die Fähigkeit besitzen, sich in einer zunehmend vernetzten Welt sicher zu bewegen. Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist real und kostspielig. Laut dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) belief sich der wirtschaftliche Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland im vergangenen Jahr auf rund 100 Milliarden Euro. Trotz dieser alarmierenden Zahlen fühlen sich viele Menschen nicht persönlich bedroht und sehen IT-Sicherheit oft als Aufgabe, die ausschließlich IT-Experten betrifft. Die Frankfurter Rundschau, eine führende deutsche Tageszeitung, hebt die Bedeutung von Kompetenz im Cyberraum hervor und betont die Notwendigkeit einer umfassenden KI-Regulierung durch die EU. Die Regulierung allein wird jedoch nicht ausreichen, um Akteure, die Gesetze brechen, aufzuhalten. Es ist essentiell, dass die breite Bevölkerung darüber aufgeklärt wird, was mit Künstlicher Intelligenz möglich ist und wie manipulierte Bilder und Videos erkannt werden können. Experten sind sich einig, dass die Förderung digitaler Medienkompetenz eine staatliche Priorität sein muss. So sollte eine "Firewall in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" aufgebaut werden, um sie gegen Cyberbedrohungen zu wappnen. Die BWI GmbH, ein IT-Dienstleister der Bundeswehr, unterstützt diese Ansicht und betont, dass IT-Sicherheit zum eigenen Schutz am Arbeitsplatz gehören sollte. Die Bundeswehr hat im Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum auf die wachsenden Cyberrisiken reagiert. Seit 2017 hat sie Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit im Cyberraum zu stärken. Dieser Bereich umfasst zahlreiche Aufgaben, darunter Cyber, IT, Strategische Aufklärung und das Geoinformationswesen. Bis 2021 soll der Bereich voll einsatzfähig sein und etwa 14.500 Dienstposten umfassen. Die Digitalisierung bietet nicht nur neue Möglichkeiten, sondern bringt auch Risiken mit sich. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass jeder Einzelne seine digitalen Fähigkeiten schärft. Digitale Kompetenz umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten, von der Nutzung verschiedener Geräte und Plattformen über das Verständnis der Funktionsweise digitaler Technologien bis hin zur Identifikation und Verhinderung digitaler Bedrohungen. Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist vergleichbar mit dem Erlernen einer neuen Sprache und kann durch Zugang und Übung erreicht werden. Die Regierungen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die notwendige politische Unterstützung und Gesetze bereitstellen, um langfristige Investitionen in die digitale Bildung zu ermöglichen. Die digitale Kompetenz ist ein wertvolles Gut, und Länder wie die Schweiz, Singapur und Großbritannien haben bereits umfassende Maßnahmen ergriffen, um ihren Bürgern den Zugang zu Cybersicherheitsressourcen zu erleichtern. Individuen können jedoch auch selbst Maßnahmen ergreifen, um ihre Sicherheit im digitalen Raum zu gewährleisten, beispielsweise durch die Nutzung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN). Die Förderung der digitalen Kompetenz ist entscheidend, um die Bürger vor Online-Gefahren zu schützen und ihnen zu ermöglichen, im digitalen Raum zu gedeihen. Es ist ein Prozess, der sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene vorangetrieben werden muss. Nur durch eine Kombination aus Bildung, politischer Unterstützung und persönlichem Engagement können wir eine cyberbewusste und -kompetente Gesellschaft aufbauen, die für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerüstet ist.
Weitere
Artikel