Lange Wartezeiten auf Neuwagen, wie die Analyse der Neuwagenbörse Carwow mit durchschnittlich neun Monaten belegt, treiben Autokäufer zur Suche nach Alternativen. Leasing und Auto-Abos versprechen schnellere Verfügbarkeit. Das relativ neue Konzept des Auto-Abos lockt mit einem umfassenden Servicepaket. Doch für wen eignet sich dieses Modell wirklich und welche Nachteile gibt es im Vergleich zu anderen Mietformen?
Ähnlich wie beim Leasing erwirbt der Abonnent kein Eigentum am Fahrzeug. Gegen eine monatliche Gebühr nutzt er das Auto für einen festgelegten Zeitraum. Nach Ablauf der Frist wird das Fahrzeug an den Anbieter, den Eigentümer, zurückgegeben. Der Unterschied zum Leasing liegt im Preis: Das Auto-Abo beinhaltet neben Kfz-Steuer, Versicherung und Zulassung auch Wartung und Reparaturen, Kostenpunkte, die beim Leasing oft extra anfallen. Die monatlichen Kosten für ein Auto-Abo starten laut verschiedenen Anbietern bei rund 250 Euro für günstigere Modelle.
Sowohl beim Auto-Abo als auch beim Leasing vereinbaren die Parteien eine bestimmte Kilometerleistung pro Monat oder Jahr. Diese kann, wie beispielsweise auf LeasingMarkt.de beschrieben, zwischen 200 und 2500 Kilometern monatlich variieren. Niedrigere Kilometerleistungen reduzieren die monatlichen Raten, Mehrkilometer werden bei beiden Modellen zusätzlich berechnet. Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Vertragslaufzeit: Auto-Abos sind, wie auf my-auto-abo.de zu sehen, bereits für wenige Monate abschließbar und oft kurzfristig kündbar. Längere Mindestlaufzeiten führen in der Regel zu günstigeren Monatsraten. Leasingverträge hingegen laufen meist über zwei bis vier Jahre.
Eine vorzeitige Vertragsauflösung gestaltet sich bei beiden Varianten oft schwierig. Beim Auto-Abo kann dies, laut ADAC, die Zahlung der gesamten Mindestlaufzeit oder zusätzliche Gebühren bedeuten. Manche Anbieter schließen eine vorzeitige Kündigung gänzlich aus. Während beim Leasing oft eine Sonderzahlung oder Anzahlung zwischen 10 und 30 Prozent des Listenpreises fällig wird, verlangen einige Auto-Abo-Anbieter eine Start- oder Anmeldegebühr zwischen 100 und 300 Euro. Das Risiko einer Nachzahlung am Vertragsende, wie beim Restwertleasing, entfällt beim Auto-Abo.
Abgesehen von der Startgebühr müssen sich Abonnenten, wie der ADAC erklärt, weder um eine hohe Anfangsinvestition noch um den Wertverlust des Fahrzeugs sorgen. Neben der monatlichen Rate entstehen lediglich Kosten für Kraftstoff oder Strom sowie die Autopflege. Dies bietet Planungssicherheit und einen besseren Kostenüberblick als beim Kauf oder Leasing. Der Abschluss eines Auto-Abos erfolgt unkompliziert online, ohne Papierkram und Behördengänge. Viele Fahrzeuge sind innerhalb weniger Tage verfügbar, im Gegensatz zu den langen Lieferzeiten bei Neuwagen.
Die Flexibilität des Auto-Abos zeigt sich auch in den Angeboten von Anbietern wie ViveLaCar oder Sixt+, wo monatliche Buchungen und Kündigungen möglich sind. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit, meist drei, sechs oder zwölf Monate, kann das Abo oft monatlich verlängert oder ein neues Modell gewählt werden. Manche Anbieter erlauben sogar eine kostenlose Abo-Pause von bis zu drei Monaten oder einen Modellwechsel während der Laufzeit. Sofern keine Schäden vorhanden sind, entstehen für die Rückgabe des alten und die Abholung des neuen Fahrzeugs keine weiteren Kosten. Lediglich der veränderte Fahrzeugwert wird in den monatlichen Raten angepasst.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen. Wie der ADAC berichtet, setzen viele Auto-Abos ein Mindestalter von 21, 23 oder 25 Jahren voraus. Oftmals ist auch ein Führerscheinbesitz von drei oder fünf Jahren erforderlich. Junge Fahrer erhalten unter Umständen nur Fahrzeuge mit geringerer PS-Leistung und zahlen im Schadensfall eine höhere Selbstbeteiligung. Manchmal gibt es auch ein Höchstalter von 75 Jahren. Zudem verlangen viele Anbieter eine positive Schufa-Auskunft.
Die Konfiguration der Abo-Fahrzeuge ist meist vorgegeben und lässt keine individuelle Anpassung zu. Je hochwertiger das Auto und die Ausstattung, desto höher der Abo-Preis. Beliebte Modelle sind nicht immer sofort verfügbar. Wie die FAZ berichtet, sollten Interessenten das Kleingedruckte sorgfältig prüfen, da bei günstigen Angeboten die Freikilometerzahl niedrig und die Selbstbeteiligung bei der Versicherung hoch sein kann. Manche Anbieter erlauben keine vorzeitige Kündigung oder haben lange Kündigungsfristen.
Quellen: