25.10.2024
Dresdner Städtische Galerie erhält umfangreiche Schenkung zeitgenössischer Kunst

Die Städtische Galerie Dresden erhält bedeutende Erweiterung durch privates Vermächtnis

Die Kunstsammlung der sächsischen Landeshauptstadt Dresden hat einen ungewöhnlichen Zuwachs erhalten. Wie die Zeit und die dpa am 25. Oktober 2024 berichteten, vermachte eine Dresdner Bürgerin der Städtischen Galerie eine beträchtliche Summe, die den Ankauf von 51 zeitgenössischen Kunstwerken ermöglichte. Die Werke stammen von Künstlern, die in Dresden leben und arbeiten oder an der dortigen Kunstakademie ausgebildet wurden.

Die Schenkung stellt eine bemerkenswerte Erweiterung der städtischen Kunstsammlung dar, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Sie ist zudem ein Zeugnis für das Engagement von Privatpersonen für die Kunst und Kultur ihrer Stadt. Die Galerie bezeichnet den Zuwachs als "in Qualität, Umfang und Bedeutung besondere Sammlungserweiterung".

Die Mäzenin, deren Name nicht veröffentlicht wurde, besuchte regelmäßig freitagmittags zusammen mit ihrer Schwester die Ausstellungen im Dresdner Landhaus – zu der Zeit des freien Eintritts. Durch ihr Vermächtnis konnte die Städtische Galerie Lücken im Bestand schließen und die lokale Kunstszene nachhaltig fördern.

Unter den Neuerwerbungen befinden sich bedeutende Werke, darunter das Gemälde "Ordensschwester" von Hermann Glöckner, ein Werk von Wilhelm Lachnit, eine große Skulptur von Matthias Jackisch sowie zwei Bilder von Eberhard Havekost. Dies sind die ersten Werke Havekosts, die in den Besitz der Städtischen Galerie gelangt sind. Ergänzt wird die Sammlung durch Arbeiten von Künstlerinnen wie Sophia Schama und Nadine Wölk sowie Angela Hampels "Salome".

Die 51 Werke sind vom 26. Oktober 2024 bis zum 21. April 2025 unter dem Titel "Echtzeit" im Dresdner Landhaus ausgestellt. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die zeitgenössische Dresdner Kunstszene und verdeutlicht die Bedeutung privater Kunstförderung für den Ausbau öffentlicher Sammlungen.

Quellen:

Weitere
Artikel