6.2.2025
Duales Lehramt in Hessen: Zukunft oder Zukunftsmusik?
Duales Lehramtsstudium in Hessen: Ein Überblick

Duales Lehramtsstudium in Hessen: Ein Überblick

Die Diskussion um die Lehrerausbildung in Hessen ist aktuell, insbesondere im Hinblick auf den Lehrermangel und die Abbrecherquoten im Lehramtsstudium. Ein duales Lehramtsstudium, das Theorie und Praxis stärker verbindet, wird als mögliche Lösung diskutiert und in einigen Bundesländern bereits erprobt.

Aktuelle Situation in Hessen

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) im Februar 2025 berichtete, wurde ein Antrag der FDP-Fraktion zur Einführung eines dualen Lehramtsstudiums im Hessischen Landtag abgelehnt. Die Begründung der Regierungskoalition: Es gäbe bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrerausbildung und Hessen habe so viele Lehrkräfte wie nie zuvor. Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) verwies zudem auf die im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedrigere Abbrecherquote im Lehramtsstudium in Hessen. Laut F.A.Z. habe Schwarz dabei Zahlen des Stifterverbandes zitiert, die zeigen, dass andere Bundesländer höhere Abbrecherquoten aufweisen. Die F.A.Z. berichtete weiter, dass Hessen den Quereinstieg in den Lehrerberuf erleichtert habe und eine stärkere Verschränkung von Theorie und Praxis seit dem Wintersemester 2023/24 umgesetzt werde.

Duale Lehramtsstudiengänge in anderen Bundesländern

Das Deutsche Schulportal berichtet, dass zum Wintersemester 2024/25 mehrere Bundesländer Modellversuche für duale Lehramtsstudiengänge gestartet haben. Diese Modelle zielen darauf ab, die Praxisnähe des Studiums zu erhöhen und den Berufseinstieg zu erleichtern. So bieten beispielsweise Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen duale Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Vergütungsmodellen an. In Hessen werden an der Universität Kassel und der Technischen Universität Darmstadt duale Masterstudienplätze für das Lehramt an beruflichen Schulen angeboten, wie das Deutsche Schulportal ebenfalls berichtet.

Grundsatzbeschluss der Kultusministerkonferenz (KMK)

Die Einführung der dualen Studiengänge wurde durch einen Beschluss der KMK ermöglicht, der den Ländern die Möglichkeit gibt, neben der traditionellen Lehrerausbildung auch duale Studiengänge anzubieten. Wie das Deutsche Schulportal berichtet, sieht die KMK die dualen Modelle nicht als Ersatz für die grundständige Ausbildung, sondern als zusätzliche Möglichkeit, weitere Zielgruppen für den Lehrerberuf zu gewinnen.

Duales Studium im gehobenen Dienst an Hessischen Schulämtern

Neben dem dualen Lehramtsstudium bietet Hessen auch ein duales Studium für den gehobenen Dienst an den Staatlichen Schulämtern an. Wie die Webseite der Hessischen Schulämter berichtet, startet ab September 2025 die Ausbildung von Inspektoranwärterinnen und Inspektoranwärtern (Bachelor of Arts - Public Administration). Das dreijährige Studium kombiniert Theoriephasen an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit mit Praxisphasen in den Schulämtern.

Ausblick

Die Diskussion um die optimale Lehrerausbildung wird weitergehen. Das duale Lehramtsstudium ist ein vielversprechender Ansatz, der in anderen Bundesländern bereits erprobt wird. Ob und in welcher Form es in Hessen zukünftig eine größere Rolle spielen wird, bleibt abzuwarten.

Verwendete Quellen:

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel