Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat die rasanten Erfolge der Rebellen in Syrien als eine "neue politische und diplomatische Realität" bezeichnet, wie die Süddeutsche Zeitung am 8. Dezember 2024 berichtete. Erdoğan betonte in Gaziantep, dass Syrien den Syrern in seiner gesamten Vielfalt gehöre und die Zukunft des Landes vom syrischen Volk bestimmt werden müsse. Er appellierte an die internationale Gemeinschaft, die territoriale Integrität Syriens zu achten und äußerte seine Hoffnung auf einen baldigen Frieden.
Obwohl die Türkei eine Beteiligung an der Offensive der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) dementiert, wie unter anderem der Tagesspiegel und stern.de berichten, vermuten Beobachter eine zumindest stillschweigende Billigung durch Ankara. Die Türkei hat als Nachbarland die weltweit größte Anzahl syrischer Flüchtlinge aufgenommen. Laut UN leben derzeit noch etwa drei Millionen syrische Vertriebene in der Türkei.
Der syrische Bürgerkrieg begann 2011 mit Protesten gegen das Assad-Regime und entwickelte sich zu einem komplexen Konflikt mit internationaler Beteiligung, wie der Tagesspiegel berichtet. Russland, der Iran, die Türkei und die USA verfolgten dabei jeweils eigene Interessen. Nach UN-Schätzungen starben über 300.000 Zivilisten. Eine politische Lösung schien lange Zeit in weiter Ferne.
T-online berichtet, dass zehntausende Menschen in Deutschland den Sturz Assads feierten. In Berlin und anderen Städten kam es zu Hupkonzerten und Jubelfeiern. Die Stimmung war euphorisch.
US-Präsident Joe Biden kündigte an, dass amerikanische Soldaten vorerst in Syrien bleiben werden, um zu verhindern, dass die Terrormiliz IS das entstandene Machtvakuum ausnutzt, so die Süddeutsche Zeitung. Die USA haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums noch etwa 900 Soldaten in Syrien stationiert. Biden betonte die anhaltende Wachsamkeit der USA, auch gegenüber den Rebellengruppen, denen er teilweise eine "düstere Geschichte von Terrorismus und Menschenrechtsverletzungen" attestierte. Er versprach Syriens Nachbarländern Unterstützung, sollte von Syrien eine Bedrohung ausgehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete den Sturz Assads als "gute Nachricht", wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Er hob die brutale Unterdrückung des syrischen Volkes durch Assad hervor und äußerte die Hoffnung auf ein freies Syrien. Außenministerin Annalena Baerbock zeigte sich erleichtert über das Ende der Assad-Herrschaft, mahnte aber gleichzeitig, dass Syrien nicht in die Hände anderer radikaler Kräfte fallen dürfe.
Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldet fast 1000 Tote seit Beginn der Rebellenoffensive, darunter Zivilisten, Soldaten und Aufständische, wie t-online berichtet. Nach Berichten der russischen Staatsagentur Tass ist der entmachtete syrische Präsident Baschar al-Assad mit seiner Familie in Moskau angekommen. Russland habe ihnen aus humanitären Gründen Asyl gewährt.
Israel hat das militärische Entflechtungsabkommen von 1974 mit Syrien für beendet erklärt und Stellungen der syrischen Armee an der Grenze zu den Golanhöhen eingenommen, wie t-online berichtet. Regierungschef Benjamin Netanjahu bezeichnete dies als eine vorübergehende Maßnahme.
Quellen: