22.11.2024
Das Adipositas-Paradoxon Mythos oder Realität

Übergewichtig und gesund: Das Adipositas-Paradox

Das sogenannte „Adipositas-Paradoxon“ beschreibt die scheinbar widersprüchliche Beobachtung, dass Menschen mit Übergewicht oder Adipositas in bestimmten Fällen bessere gesundheitliche Ergebnisse erzielen als Normalgewichtige. Wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) berichtet, betrifft dieses Phänomen vor allem jüngere Frauen vor der Menopause. In der F.A.S. wird geschätzt, dass zehn bis zwanzig Prozent der Patientinnen trotz Übergewichts keine typischen Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2 entwickeln. Dieser Anteil ist deutlich höher als bei Männern, wo er unter zehn Prozent liegt. Diese Beobachtungen decken sich laut F.A.S. mit internationalen Studien.

Doch was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch? Eine mögliche Erklärung liegt in der Messmethode des Körpergewichts. Der Body-Mass-Index (BMI), der das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße setzt, wird häufig zur Definition von Übergewicht und Adipositas verwendet. Er unterscheidet jedoch nicht zwischen Fettmasse und Muskelmasse. Ein muskulöser Mensch kann einen hohen BMI haben, ohne übermäßig viel Körperfett zu besitzen. Wie ein Artikel auf herzmedizin.de erläutert, wurde in einer Studie im "European Heart Journal" gezeigt, dass der vermeintliche Überlebensvorteil von Übergewichtigen bei Herzerkrankungen verschwindet, wenn anstelle des BMI das Verhältnis von Taille zu Körpergröße verwendet wird. Diese Studie widerlegt die Annahme, dass Übergewicht bei Herzkrankheiten einen Schutz bietet.

Auch die Zusammensetzung des Körperfetts spielt eine Rolle. So wird vermutet, dass die Verteilung des Fetts im Körper einen Einfluss auf das Krankheitsrisiko hat. Bauchfett, das sich um die inneren Organe ansammelt, gilt als besonders gefährlich. Subkutanes Fett, das sich unter der Haut befindet, scheint hingegen weniger schädlich zu sein. Es ist möglich, dass einige übergewichtige Menschen eine günstigere Fettverteilung aufweisen, die sie vor bestimmten Krankheiten schützt.

Weiterhin ist zu beachten, dass das Adipositas-Paradoxon häufig in Beobachtungsstudien festgestellt wird. Diese Studien können Korrelationen aufzeigen, aber keine Kausalitäten beweisen. Es ist also möglich, dass andere Faktoren, die mit Übergewicht einhergehen, für die besseren gesundheitlichen Ergebnisse verantwortlich sind. Beispielsweise könnten übergewichtige Menschen aufgrund ihrer Beschwerden häufiger medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und dadurch Krankheiten früher erkennen lassen. Wie auf chardermedical.com erläutert wird, ist es wichtig, zwischen Korrelation und Kausalität zu unterscheiden. Gewichtsverlust ist bei vielen Krankheiten üblich, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium. Daher ist es möglich, dass Patienten in Beobachtungsstudien, die bereits abgenommen haben, sich in einem fortgeschritteneren Stadium der Krankheit befinden.

Eine im Fachmagazin "Adipositas" veröffentlichte Studie von Wolfram Döhner diskutiert verschiedene Aspekte des Adipositas-Paradoxons bei kardiovaskulären Erkrankungen. Döhner weist darauf hin, dass Übergewicht in der Primärprävention als Risikofaktor gilt, aber bei bereits bestehenden Erkrankungen eine differenziertere Betrachtungsweise notwendig ist. Individuelle Faktoren wie Alter und die spezifische Erkrankung müssen berücksichtigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Adipositas-Paradoxon ein komplexes Phänomen ist, das noch weiterer Forschung bedarf. Es ist wichtig, sich nicht allein auf den BMI zu verlassen, sondern auch andere Faktoren wie die Fettverteilung und die individuelle Krankengeschichte zu berücksichtigen. Wie die Studie im "European Heart Journal" zeigt, ist Übergewicht kein Schutzfaktor bei Herzerkrankungen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung bleibt der beste Weg, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Krankheiten zu minimieren.

Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/wissen/das-adipositas-paradox-junger-frauen-uebergewichtig-und-gesund-110112047.html
  • https://herzmedizin.de/fuer-patienten-und-interessierte/aktuelles/news/adipositas-paradoxon-uebergewicht-schuetzt-nicht.html
  • https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1341-7675
  • https://www.chardermedical.com/de/news/blog/What-is-the-obesity-paradox.htm
  • https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Das-Maerchen-vom-Adipositas-Paradoxon-228275.html
  • https://www.youtube.com/watch?v=Sdm3PMu8s44
  • https://www.welt.de/gesundheit/article244444936/Adipositas-Paradoxon-Uebergewicht-schuetzt-doch-nicht-vor-einem-Herzinfarkt.html
Weitere
Artikel