2.2.2025
Bundesliga-Premiere: Schiedsrichter erklärt VAR-Entscheidung per Durchsage
Premiere: Schiedsrichter-Durchsage in der Bundesliga

Premiere: Schiedsrichter-Durchsage in der Bundesliga

Im Bundesliga-Spiel zwischen Bayer 04 Leverkusen und der TSG 1899 Hoffenheim am 2. Februar 2025 gab es eine Premiere: Schiedsrichter Robin Braun erklärte den Zuschauern in der BayArena per Durchsage eine Entscheidung nach der Intervention des Video-Assistenten (VAR). Wie die Zeit basierend auf einer Meldung der dpa berichtete, hatte Braun in der 22. Minute zunächst auf Strafstoß für Leverkusen entschieden, nachdem Hoffenheims David Jurasek Nathan Tella gefoult hatte. Nach Rücksprache mit dem Videoschiedsrichter Robert Schröder revidierte Braun seine Entscheidung, da Tella zuvor im Abseits gestanden hatte. "Der Strafstoß wurde überprüft. Nach Ansicht der Bilder lag eine Abseitsstellung vor. Deswegen lautet die Entscheidung: Kein Strafstoß. Abseits", erklärte Braun über die Stadion-Lautsprecher, wie die Zeit die dpa zitierte.

Wie der Kicker berichtete, war dies die erste Schiedsrichter-Durchsage dieser Art in der Bundesliga-Historie. Für Braun war es erst das dritte Bundesliga-Spiel seiner Karriere. Laut Kicker war die Durchsage sowohl im Stadion als auch in der TV-Übertragung gut verständlich.

Dieses Vorgehen ist Teil eines Pilotprojekts der Deutschen Fußball Liga (DFL) zur Erhöhung der Transparenz für die Zuschauer, wie die RP Online berichtet. Bis zum Saisonende sollen in ausgewählten Stadien bei VAR-Eingriffen Durchsagen der Schiedsrichter erfolgen. Wie Antenne Unna berichtet, hatte es in den anderen Stadien, in denen dies am Wochenende möglich gewesen wäre, keine Durchsagen gegeben. Der Testlauf war zuvor bereits auf dem DFB-Campus und in Portugal erprobt worden. In anderen Sportarten wie Eishockey und American Football sind Schiedsrichter-Durchsagen bei bestimmten Entscheidungen bereits etabliert.

Die RP Online zitiert Florian Exner, der die zusätzliche Belastung für die Schiedsrichter durch die Durchsagen ansprach. Exner betonte den Unterschied zwischen Testsituationen und der Drucksituation in einem vollen Stadion. Das Pilotprojekt, das sich an der US-amerikanischen National Football League (NFL) orientiert, ist zunächst auf neun Stadien beschränkt und soll bis Saisonende 67 Spiele umfassen, so die RP Online. Der Schiedsrichter soll sich in zwei Fällen per Durchsage äußern: nach der Überprüfung einer Szene am Monitor oder nach der Änderung einer Entscheidung aufgrund des VAR-Eingriffs.

Nach Abschluss der Saison will der DFB die Testphase anhand von Zuschauerbefragungen evaluieren und über das weitere Vorgehen beraten, wie der Kicker berichtet.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/02/erstmals-schiedsrichter-durchsage-in-leverkusen

https://www.kicker.de/referee-braun-taetigt-erste-schiedsrichter-durchsage-der-bundesliga-historie-1087487/artikel

https://rp-online.de/sport/fussball/bayer-04/bundesliga-erste-var-durchsage-robin-braun-schreibt-in-leverkusen-geschichte_aid-123723915

https://www.antenneunna.de/artikel/erstmals-schiedsrichter-durchsage-in-leverkusen-2230603.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel