Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Sachsen-Anhalt statt. Rund 1,7 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimme in den etwa 2.400 Wahllokalen abzugeben, wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der DPA berichtete. Zusätzlich nutzten viele Wähler die Möglichkeit der Briefwahl.
Wie die Zeit berichtete, konnten die Wähler mit ihrer Erststimme einen Direktkandidaten wählen und mit der Zweitstimme eine der zwölf zugelassenen Parteien. Die Landeswahlleiterin Christa Dieckmann betonte laut Zeit die Wichtigkeit der Wahlbeteiligung: „Demokratie braucht Wählerinnen und Wähler. Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit.“
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 hat Sachsen-Anhalt aufgrund der Wahlrechtsreform und der damit verbundenen Anpassung der Wahlkreise einen Wahlkreis verloren, wie die FAZ berichtet. Sachsen-Anhalt entsendet nun Abgeordnete aus acht statt neun Wahlkreisen in den Bundestag. Der bisherige Wahlkreis Anhalt wurde auf benachbarte Wahlkreise aufgeteilt. Die FAZ führt die Wahlrechtsreform als Grund dafür an, dass nicht mehr alle siegreichen Direktkandidaten automatisch in den Bundestag einziehen. Ein Mandat erhalten sie nur, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält. Dadurch entfallen Überhang- und Ausgleichsmandate, und der Bundestag wird von 733 auf 630 Abgeordnete verkleinert.
Der MDR Sachsen-Anhalt berichtet, dass der Wahlkreis 70 (Anhalt-Dessau-Wittenberg) mit 230.000 die meisten Wahlberechtigten aufweist, während der Wahlkreis 68 (Harz und Teile des Salzlandkreises) die geringste Anzahl an Stimmberechtigten hat. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt stellt detaillierte Ergebnisse auf seiner Webseite zur Verfügung.
Die Augsburger Allgemeine weist darauf hin, dass die Bundestagswahl 2025 von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) beobachtet wurde. Zwölf Parteien traten mit Landeslisten an, und 102 Kandidaten bewarben sich um ein Mandat – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 174 Kandidaten im Jahr 2021.
Die endgültigen Ergebnisse und die Sitzverteilung im Bundestag werden vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt veröffentlicht und können auf deren Webseite eingesehen werden.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/23/1-7-millionen-sachsen-anhalter-zur-wahl-aufgerufen
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/bundestagswahl-umfrage-prognose-ergebnisse-102.html
https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/bundestagswahl-in-sachsen-anhalt-laeuft-110314267.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/bundestagswahl-2025-saschsen-anhalt-ergebnisse-fuer-alle-wahlkreise-106029778