20.2.2025
Bayern-Trend 2025: CSU vorn, AfD auf Platz zwei
Bundestagswahlumfrage Bayern 2025

Bundestagswahlumfrage Bayern 2025

Die bayerische politische Landschaft steht im Fokus der Bundestagswahl 2025. Aktuelle Umfragen zeichnen ein gemischtes Bild, wobei die CSU weiterhin eine dominante Rolle spielt. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine dpa-Meldung, berichtet, erreichte die CSU in einer von Sat.1 Bayern in Auftrag gegebenen GMS-Umfrage vom 16. bis 19. Februar 42 Prozent. Dies entspricht einem Rückgang von zwei Prozentpunkten im Vergleich zum Jahresbeginn, liegt aber deutlich über dem Ergebnis der Bundestagswahl 2021 (31,7 Prozent).

Die AfD behauptet sich als zweitstärkste Kraft in Bayern mit 19 Prozent, wie die Zeit ebenfalls berichtet. Die Grünen kommen auf 11 Prozent (minus ein Prozentpunkt im Vergleich zu Anfang Februar), die SPD auf 10 Prozent (plus ein Prozentpunkt). Die Freien Wähler erreichen 5 Prozent. FDP, Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Linke liegen unter der Fünf-Prozent-Hürde, mit 4, 2 und 3 Prozent. Ein beachtlicher Anteil von 29 Prozent der Befragten ist noch unentschlossen.

Auch der Bayerntrend des BR vom Januar 2025 zeigt, dass CSU und Grüne in Bayern deutlich über ihren Ergebnissen der letzten Bundestagswahl liegen. Laut dem Parteienforscher Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, zitiert im Merkur, könnte die CSU bei der Bundestagswahl 2025 bundesweit bis zu 35 Prozent erreichen, sollte Markus Söder als Kanzlerkandidat antreten. Eine Wahlkreisprognose von Dawum.de vom 18. Februar 2025 sieht die Union (CDU/CSU) bundesweit bei 30 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent.

Wie die Zeit berichtet, führt Friedrich Merz in der Kanzlerfrage mit 40 Prozent, gefolgt von Alice Weidel (15 Prozent) und Olaf Scholz sowie Robert Habeck (jeweils 13 Prozent). Eine Koalition aus CDU/CSU und SPD findet mit 57 Prozent deutlich mehr Zustimmung als eine schwarz-grüne Koalition (24 Prozent).

Es ist wichtig zu beachten, dass Wahlumfragen Momentaufnahmen sind und den Wahlausgang nicht sicher vorhersagen können. Verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die sinkende Parteibindung und kurzfristige Wahlentscheidungen, beeinflussen die Genauigkeit der Ergebnisse.

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/20/csu-in-wahlumfrage-bei-42-prozent

https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/bayerntrend-januar-2025-100.html

https://www.merkur.de/politik/bundestagswahl-2025-so-viele-prozent-holt-markus-soeders-csu-im-deutschland-vergleich-zr-93581574.html

https://dawum.de/Bundestag/Wahlkreisprognose_de/2025-02-18/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel