Der Begriff Empathie ist allgegenwärtig. In Zeiten von Social Media, in denen "Ich fühle dich" oder "I feel you" zu gängigen Floskeln geworden sind, scheint das Einfühlungsvermögen in andere Menschen eine neue Dimension erreicht zu haben. Wie Katja Scholtz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) beschreibt, wird Empathie nicht mehr nur als Fähigkeit, sondern als Haltung, Superkraft und Führungskompetenz gepriesen. Doch hinter dieser Entwicklung verbirgt sich auch eine kommerzielle Seite: Empathie als Marketinginstrument.
Die zunehmende Verbreitung des Begriffs im öffentlichen Raum wirft Fragen auf. In einer Gesellschaft, die zunehmend polarisiert und von "Hate Speech" geprägt ist, erscheint die Omnipräsenz von Empathie paradox. Ist sie tatsächlich echt oder dient sie als eine Art soziale Währung, die Bestätigung, Reichweite und Marktwert steigert? Likes, Herzchen und "feel you"-Kommentare erzeugen ein Gefühl der Zugehörigkeit, eine "Bubble" des gegenseitigen Spiegelns, wie Scholtz in der F.A.Z. anmerkt.
Die Kommerzialisierung von Empathie zeigt sich in "Empathie-Seminaren für Führungskräfte" und im "Empathetic Marketing", das in den USA praktiziert wird. Hier wird das Einfühlen in den Kunden zum Zweck des Verkaufs instrumentalisiert. Wie die F.A.Z. berichtet, wird der eigentliche Gedanke der Empathie dadurch pervertiert, da sie dem kapitalistischen Imperativ dient. Im schlimmsten Fall ist das Mitgefühl nur ein Mittel zum Zweck, im besten Fall ein Ausdruck des Wunsches nach Harmonie, Nähe und Identifikation in einer zunehmend vereinzelten Gesellschaft.
Auch die Verlagsbranche hat den Trend erkannt. Der neue Imprint "Pola" der Verlagsgruppe Bastei Lübbe wirbt mit dem Slogan "Fühl ich" und verspricht "Identifikationsmöglichkeiten für Frauen" mit "Büchern, die uns verstehen, die uns empowern und die uns nicht allein lassen". Dieser Slogan spiegelt die in den sozialen Netzwerken verbreitete Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Bestätigung wider.
Der Ursprung des Ausdrucks "I feel you" liegt vermutlich in der Hip-Hop-Kultur. Als "Street Expression" fand er Eingang in die Alltagssprache und wurde in andere Sprachen übernommen. Er drückt Zustimmung und Verständnis aus, im Gegensatz zu "I feel for you", das Mitgefühl und Mitleid ausdrückt. Trotz des semantischen Unterschieds gehören beide Ausdrücke zum Empathieverlangen und dem Wunsch nach Harmonie.
Die verschiedenen Ausdrucksformen für Einfühlung, Zustimmung und Mitgefühl, die in sozialen Medien oft mit Herzchen und Kommentaren unterstrichen werden, erfordern eine sprachliche und formale Gewöhnung. Wer mit dem "Ich fühle dich"-Gestus hadert, kann weiterhin auf traditionelle Ausdrücke wie "sich gegenseitig aus der Seele sprechen" zurückgreifen. Wichtig ist, dass echtes Verständnis, Mitgefühl und Einfühlung gefördert werden, um Unverständnis, Hass und Konflikten entgegenzuwirken. Authentizität ist dabei entscheidend, so Scholtz in der F.A.Z..
Empathie spielt nicht nur im privaten Bereich eine Rolle, sondern wird auch im beruflichen Kontext immer wichtiger. Wie HR Works berichtet, zählt Empathie zu den wichtigsten Soft Skills und wird neben Auffassungsgabe, Eigeninitiative und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen zunehmend gefordert. Empathische Mitarbeiter tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima, ehrlicher Kommunikation, besserer Zusammenarbeit und individueller Mitarbeiterentwicklung bei. Sie stärken die Verbundenheit zum Unternehmen und steigern die Arbeitsmoral. Im hybriden Arbeitsalltag können regelmäßige Meetings, achtsame Kommunikation und Empathietrainings dazu beitragen, Einfühlungsvermögen zu fördern.
Die Psychologie Heute definiert Empathie als die Fähigkeit, sich in die Emotionen und Gedanken anderer hineinzuversetzen und angemessen darauf zu reagieren. Dabei wird zwischen emotionaler Empathie (Mitfühlen) und kognitiver Empathie (rationales Verstehen der Emotionen) unterschieden. Empathie ist nicht gleichzusetzen mit Mitleid oder Mitgefühl, obwohl diese Begriffe eng miteinander verwandt sind. Mitleid bedeutet, den anderen zu bedauern, während Mitgefühl den Wunsch impliziert, die unangenehme Situation des anderen zu beenden, ohne die Emotionen zwangsläufig zu teilen. Der Gegenspieler der Empathie ist die Ekpathie, die Fähigkeit, die durch andere hervorgerufenen Gefühle aktiv auszublenden, um sich vor emotionaler Überflutung und Manipulation zu schützen.
Computer Weekly betont die Bedeutung von Empathie im Kundenservice. Empathische Mitarbeiter stärken die Kundenbindung und erhöhen die Kundenzufriedenheit, was sich positiv auf den Umsatz und den Unternehmenswert auswirkt. Unternehmen, die Empathie im Kundenservice fördern, gewinnen einen Wettbewerbsvorteil. Schulungen mit Rollenspielen und Coaching können Mitarbeitern helfen, Empathie zu entwickeln und im Umgang mit Kunden anzuwenden.
ARD Alpha beschreibt Empathie als soziale Emotion, die auch als kognitive Fähigkeit (Theory of Mind) verstanden werden kann. Empathie ist nicht zwangsläufig positiv, da das Wissen über die Gefühle anderer auch zum Schaden anderer eingesetzt werden kann. Die Neurobiologie zeigt, dass Empathie in der Inselrinde des Gehirns verortet ist, während Mitgefühl das Belohnungssystem aktiviert. Empathie wird als evolutionärer Vorteil gesehen, der das Überleben durch Kommunikation von Gefahren ermöglicht. Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen Empathie und Altruismus. In den sozialen Medien kann Empathie zu positiven Gemeinschaftserlebnissen führen, aber auch zu Hass und Häme, da Anonymität und fehlender Face-to-Face-Kontakt Hemmschwellen senken.
AXA Partners erläutert die verschiedenen Formen von Empathie, darunter Mitleid ("compassion") und emotionale Überwältigung ("empathic distress"). Empathie wird als trainierbare Fähigkeit gesehen, die durch Meditation gefördert werden kann. Ob Empathie bei der Lösung weltweiter Konflikte helfen kann, ist Gegenstand aktueller Forschung. Ein stark ausgeprägtes Mitgefühl kann zu Burn-out führen, insbesondere in helfenden Berufen. Meditation kann als Schutzmechanismus dienen, um mit Leid in Kontakt zu bleiben, ohne emotional überwältigt zu werden.
Sales Emotion betont die Bedeutung von Empathie im Verkauf. Empathische Verkäufer bauen Vertrauen auf, erkennen Kundenbedürfnisse und können Einwände besser bewältigen. Empathie führt zu höherer Kundenzufriedenheit, stärkerer Kundenbindung und positiven Weiterempfehlungen, was sich letztendlich auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
Die Techniker Krankenkasse beschreibt Empathie als Grundlage für Verständnis und Feingefühl im Umgang mit anderen. Empathie wird als neuronal verankerte Fähigkeit gesehen, die für ein gesundes gesellschaftliches Miteinander wichtig ist. Spiegelneuronen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Empathie fördert Kooperation, Freundschaften und moralische Entscheidungen. Digitale Empathie bezieht sich auf die Anwendung von Empathie in technischen Designs, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Quellen: