Die wirtschaftliche Lage im Handwerk der Region Halle (Saale) präsentiert sich derzeit angespannt. Wie die Handwerkskammer Halle (Saale) auf ihrer Webseite berichtet, bewerten im Rahmen der aktuellen Konjunkturumfrage nur etwa ein Viertel der Betriebe ihre Geschäftslage als gut. Besonders betroffen ist das Baugewerbe. Die Zeit zitiert eine Meldung der dpa Sachsen vom 4. Februar 2025, wonach kein Betrieb im Baugewerbe im ersten Quartal 2025 eine Verbesserung erwartet, während fast die Hälfte mit weiteren Verschlechterungen rechnet. Die Zahl der Handwerksbetriebe ist laut Zeit erstmals seit Jahrzehnten unter 13.000 gesunken, wobei der Verlust größerer Betriebe besonders schwer wiegt. Auch die Zahl der Beschäftigten reduzierte sich im letzten Quartal 2024.
Als Hauptgründe für die angespannte Lage nennt die Handwerkskammer Halle steigende Steuern, Sozialabgaben und Bürokratie, die von etwa drei Viertel der Betriebe als große Belastung empfunden werden. Handwerkskammerpräsident Thomas Keindorf wird von der Zeit mit den Worten zitiert: „Wir dürfen nicht vergessen, dass Wirtschaft ein Stück weit auch Psychologie ist. Und da fehlen den Unternehmen eben Beständigkeit und Zukunftsorientierung seitens der Berliner Politik.“
Einen Lichtblick bietet die Situation der Autowerkstätten. Wie die Zeit berichtet, verzeichnen diese einen positiven Trend und profitieren von einer gestiegenen Nachfrage nach Reparaturen.
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau bestätigt in ihrem Bericht zur Konjunktur die sich verschlechternde Stimmung in der mitteldeutschen Wirtschaft. Auch hier werden sinkende Nachfrage, Kostensteigerungen und schwierige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen als Belastungsfaktoren genannt (IHK Halle-Dessau).
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen an, wie auf der Webseite der Kreishandwerkerschaft Halle-Saalkreis (KHS Halle-Saalkreis) zu lesen ist. Die genauen Fördermöglichkeiten sind dort aufgeführt.
Die Handwerkskammer Halle (Saale) bietet verschiedene Lehrgänge und Meisterkurse an, um die Qualifizierung im Handwerk zu fördern und den Betrieben bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen.
Verwendete Quellen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/04/wirtschaftsflaute-belastet-handwerk-im-sueden-sachsen-anhalts