Die Umfragen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025 zeichnen ein sich festigendes Bild der politischen Landschaft ab. Die SPD liegt weiterhin mit deutlichem Vorsprung an der Spitze. Wie eine von Infratest dimap für die ARD durchgeführte Umfrage zeigt, kommt die Partei von Bürgermeister Peter Tschentscher auf 32 Prozent (Zeit, Tagesschau). Dies entspricht einem Zuwachs von einem Prozentpunkt im Vergleich zu Anfang Februar (Tagesschau).
Auf den Plätzen zwei und drei liefern sich die Grünen und die CDU ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Grünen kommen auf 18 Prozent, was einem Verlust von zwei Prozentpunkten entspricht. Die CDU folgt knapp dahinter mit 17 Prozent und einem Verlust von einem Prozentpunkt (Zeit, Tagesschau). Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, kommen Linke und AfD gleichauf auf jeweils 10 Prozent. Die Linke konnte dabei um 2 Prozentpunkte zulegen, die AfD um einen Prozentpunkt (Zeit).
Kleinere Parteien wie FDP, Volt und BSW liegen laut der ARD-Vorwahlumfrage aktuell bei jeweils drei Prozent und somit unter der Fünf-Prozent-Hürde (Tagesschau). Auch der Wahltrend von Dawum vom 14. Februar sieht FDP, Volt und BSW unter fünf Prozent. Laut Statista käme die Linke in einer Umfrage vom Januar 2025 auf fünf Prozent, während FDP und BSW nicht aufgeführt werden.
Die Forschungsgruppe Wahlen sah die SPD in ihrer Umfrage vom 14. Februar bei 32 Prozent, Grüne bei 19 Prozent und die CDU bei 18 Prozent (FR). Linke und AfD wurden mit jeweils neun Prozent angegeben (FR).
Für die Infratest dimap Umfrage wurden von Montag bis Mittwoch 1.308 Wahlberechtigte in Hamburg befragt (Zeit, Tagesschau).
Laut dem Wahltrend von Dawum hätten SPD und Grüne mit 71 von 121 Sitzen weiterhin eine Mehrheit. Auch eine Koalition aus SPD und CDU wäre mit 69 Sitzen rechnerisch möglich.
Die Tagesschau berichtet, dass sich im direkten Vergleich 52 Prozent der Hamburger für eine Fortsetzung von Rot-Grün aussprechen, 40 Prozent bevorzugen eine Koalition aus SPD und CDU (Tagesschau).
Quellen: