19.10.2024
Historische Wendepunkte am 5. September

Kalenderblatt: Was geschah am 5. September?

Der 5. September ist ein Datum, das in der Geschichte mit verschiedenen bedeutenden Ereignissen verbunden ist. An diesem Tag ereigneten sich sowohl politische Umwälzungen als auch kulturelle Meilensteine, die bis heute nachwirken. Im Folgenden werden einige der bemerkenswertesten Ereignisse aufgeführt, die sich an diesem Datum zugetragen haben.

1946: Sendestart von RIAS

Am 5. September 1946 nahm der Sender RIAS (Rundfunk im Amerikanischen Sektor) seinen Betrieb auf. Der Sender, der unter der amerikanischen Militärverwaltung stand, hatte zunächst als Drahtfunk unter dem Namen DIAS (Drahtfunk im Amerikanischen Sektor) begonnen. RIAS richtete sich nicht nur an die Berliner Bevölkerung, sondern auch an die Bürger der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR. Das Programm, das anfangs nur einige Stunden täglich sendete, erfreute sich im Osten großer Beliebtheit, da es über politische Vorgänge informierte und Falschmeldungen richtigstellte. Die DDR-Regierung sah sich gezwungen, gegen den Sender vorzugehen, was zu einem Schauprozess im Jahr 1955 führte, bei dem ein Todesurteil gegen angebliche RIAS-Agenten verhängt wurde.

1972: Olympia-Attentat in München

Der 5. September 1972 wird auch als der Tag des Olympia-Attentats in München in die Geschichte eingehen. An diesem Tag überfielen palästinensische Terroristen, die zur Organisation "Schwarzer September" gehörten, die israelische Olympia-Mannschaft im Olympischen Dorf. Bei diesem Überfall wurden zwei Menschen getötet und neun weitere als Geiseln genommen. Die Terroristen forderten die Freilassung von 232 Palästinensern aus israelischer Haft sowie die Freilassung von Mitgliedern der RAF. Die Situation eskalierte, und letztendlich kamen 17 Menschen ums Leben, darunter elf israelische Sportler und fünf Terroristen. Dieses Attentat hat die Olympischen Spiele und die internationale Wahrnehmung des Terrorismus nachhaltig beeinflusst.

1977: Entführung von Hanns Martin Schleyer

Am 5. September 1977 wurde der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von Mitgliedern der RAF (Rote Armee Fraktion) in Köln entführt. Die Entführer forderten die Freilassung von inhaftierten RAF-Mitgliedern. Bei der Entführung wurden mehrere Menschen getötet, darunter Sicherheitsbeamte und Schleyers Fahrer. Die Bundesregierung weigerte sich, den Forderungen nachzukommen, was schließlich zur Ermordung Schleyers führte. Sein Leichnam wurde einen Tag später gefunden. Diese Entführung markierte den Beginn des sogenannten "Deutschen Herbstes", einer Zeit intensiver politischer Gewalt und Terrorismus in Deutschland.

1990: Rückbenennung der Karl-Marx-Universität

Am 5. September 1990 beschloss der Senat der Karl-Marx-Universität in Leipzig, die Rückbenennung der Universität in Universität Leipzig. Die Universität, die 1409 gegründet wurde, erhielt 1953 den Namen "Karl-Marx" im Rahmen der politischen Umgestaltung während der SED-Diktatur. Mit der Rückbenennung wollte die Universität sich von den politischen Überzeugungen der Vergangenheit distanzieren und zu ihren ursprünglichen Wurzeln zurückkehren.

1991: Ende der Sowjetunion eingeläutet

Der 5. September 1991 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Sowjetunion. An diesem Tag beschloss der Volksdeputiertenkongress die Bildung einer Übergangsregierung, die aus den Präsidenten der verschiedenen Sowjetrepubliken bestehen sollte. Dies war ein entscheidender Schritt in Richtung der Auflösung der Sowjetunion, die schließlich im Dezember 1991 formal vollzogen wurde. Die Ereignisse dieses Tages trugen zur Entstehung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bei und läuteten das Ende der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa ein.

1997: Tod von Mutter Teresa

Am 5. September 1997 verstarb die bekannte Ordensschwester Mutter Teresa im Alter von 87 Jahren. Sie war für ihr unermüdliches Engagement für die Armen und Bedürftigen bekannt und hatte 1950 den Orden "Missionarinnen der Nächstenliebe" gegründet. Ihre Arbeit brachte ihr internationale Anerkennung ein, darunter den Friedensnobelpreis im Jahr 1979. Mutter Teresa wurde 2003 selig- und 2016 heiliggesprochen. Ihr Tod wurde weltweit betrauert und markierte das Ende einer Ära des humanitären Engagements.

2005: Seilbahnunglück in Österreich

Am 5. September 2005 ereignete sich in den österreichischen Alpen eines der schwersten Seilbahnunglücke, bei dem neun deutsche Ski-Touristen, darunter sechs Kinder, ums Leben kamen. Der Vorfall fand im Tiroler Ötztal statt und führte zu einer umfassenden Diskussion über Sicherheitsstandards in der Seilbahnindustrie und die Verantwortung der Betreiber.

Fazit

Der 5. September ist ein Datum, das in der Geschichte mit einer Vielzahl von bedeutenden Ereignissen verknüpft ist. Von politischen Umwälzungen über tragische Vorfälle bis hin zu kulturellen Veränderungen hat dieser Tag in verschiedenen Jahren unterschiedliche Facetten der Menschheitsgeschichte beleuchtet. Die Erinnerungen an diese Ereignisse sind nicht nur Teil des kollektiven Gedächtnisses, sondern auch ein Anstoß zur Reflexion über die Entwicklungen in der Gesellschaft.

Quellen: Zeit Online, MDR, Wikipedia

Weitere
Artikel