Wie vom Verkehrsministerium NRW berichtet, gibt es mittlerweile 32 sogenannte Schulstraßen in Nordrhein-Westfalen. Diese temporären Straßensperrungen vor Schulen sollen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg sorgen, indem sie den Autoverkehr zu Stoßzeiten reduzieren.
"Das ist ein guter Start, der hoffentlich viele Nachahmer in den kommenden Jahren findet", sagte Verkehrsminister Oliver Krischer laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur. Er betonte: "Kinder sind im Straßenverkehr die schwächsten Teilnehmer und müssen besonders geschützt werden. Schulstraßen sind ein guter Weg, brenzlige Situationen zwischen dem Kfz-Verkehr und den Schülerinnen und Schülern zu vermeiden."
Wie die WELT berichtete, basiert die Zunahme der Schulstraßen auf einem Erlass des Verkehrsministeriums NRW vom Januar 2024. Dieser ermöglicht es Städten und Straßenverkehrsbehörden, solche Straßen einzurichten. Ziel ist es, gefährliche Situationen durch "Elterntaxis" oder starken Durchgangsverkehr zu verhindern und Kindern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu ermöglichen.
Nach Angaben des Innenministeriums NRW, die von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wiedergegeben wurden, gab es allein im Jahr 2023 insgesamt 468 Schulwegunfälle in NRW. Dabei handelt es sich um Unfälle, bei denen mindestens ein Schulkind zwischen 6 und 14 Jahren auf dem direkten Weg zur Schule oder zurück beteiligt war. In 40 Fällen gab es Schwerverletzte, ein Unfall endete sogar tödlich.
Wie das Zukunftsnetz Mobilität NRW mitteilte, wurden allein im vergangenen Jahr 26 neue Schulstraßen in NRW eingerichtet. Diese verteilen sich auf die Zuständigkeitsbereiche der fünf Bezirksregierungen:
Die Sperrzeiten an den Schulen variieren je nach Standort, liegen aber meist zwischen 7:00 und 8:30 Uhr. Häufig gibt es eine weitere Sperrzeit am Mittag oder Nachmittag.
Wie die Stadt Köln mitteilte, wurden die vier dortigen Schulstraßen nach einer erfolgreichen Testphase bereits dauerhaft eingeführt. Es handelte sich dabei um einige der ersten Schulstraßen bundesweit. Die Auswertung des Pilotprojekts habe gezeigt, dass Schulstraßen ein wertvolles Instrument sind, um die Verkehrssicherheit für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ihre selbstständige Mobilität zu fördern.
Marco Walther, Lehrer an der Kölner Vincenz-Statz-Grundschule, berichtete der FAZ: "Ein hohes Verkehrsaufkommen vor den Schulen veranlasst immer mehr Eltern dazu, ihre Kinder mit dem Auto zu bringen. Mit der Einführung der Schulstraßen konnten wir den Hol- und Bringverkehr sowie den Durchgangsverkehr erheblich reduzieren und eine sicherere Alternative zum 'Elterntaxi' schaffen."
Laut Angaben des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW ist Nordrhein-Westfalen das erste Bundesland, das eine landesweite Regelung für Schulstraßen herausgegeben hat. "Wir unterstützen damit die Städte und Kommunen, die Verkehrssicherheit vor Schulen zu erhöhen und zeigen verschiedene Möglichkeiten dazu auf", erklärte Verkehrsminister Krischer.
Die Stadt Köln prüft derzeit Anträge für 40 weitere Schulstraßen-Standorte. Allerdings sei für jede Straße eine Einzelfallprüfung notwendig, wie die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen (AGFS NRW) betonte.
Um Kommunen bei der Einrichtung von Schulstraßen zu unterstützen, bietet das Zukunftsnetz Mobilität NRW Informationsveranstaltungen an. Dabei werden rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzungsfragen und Erfahrungen aus Pilotprojekten diskutiert.
Quellen: