8.2.2025
Neues Europäisches Bauhaus: Sachsen-Anhalt fördert innovative Projekte
Neues Europäisches Bauhaus in Sachsen-Anhalt: Förderung für innovative Projekte

Neues Europäisches Bauhaus in Sachsen-Anhalt: Förderung für innovative Projekte

Sachsen-Anhalt setzt auf die Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" (NEB), um die Transformation des Mitteldeutschen Reviers zu gestalten. Wie die Zeit unter Berufung auf die dpa berichtete, wurde das erste geförderte Projekt in Kleinpaschleben, Gemeinde Osternienburger Land, bewilligt. Dort soll eine ungenutzte Schule in ein Familienzentrum umgewandelt werden.

Die Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" ist ein Aufruf der EU an Bürger, Städteplaner, Unternehmer und Kreative, Ideen für ein zukunftsfähiges Zusammenleben zu entwickeln. Wie die Webseite neuebauhaeusler.com erläutert, stehen dabei die Kriterien Nachhaltigkeit, Ästhetik und Gemeinschaftlichkeit im Vordergrund. Das Projekt in Kleinpaschleben ist eines von voraussichtlich acht Projekten in Sachsen-Anhalt, die aus dem EU-Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund, JTF) finanziert werden. Wie neuebauhaeusler.com weiter ausführt, nutzt Sachsen-Anhalt mit seiner Initiative "Gemeinsam für ein Neues Europäisches Bauhaus" den JTF, um konkrete Projekte in der Braunkohleregion zu fördern.

Für die Konzeptphase des Projekts in Kleinpaschleben erhalten die Gemeinde und die Hochschule Anhalt 300.000 Euro. Die bauliche Umsetzung des Familienzentrums "Gesund.Zusammen.Leben" ist mit 4,5 Millionen Euro veranschlagt, die aus einem anderen Fördertopf stammen, wie die Zeit berichtete. Das Projekt konzentriert sich auf die ehemalige Grundschule des 800-Seelen-Ortes. Neben dem Schulgebäude stehen eine Turnhalle, ein Spielplatz und Grünflächen zur Verfügung.

Insgesamt stehen 44 Millionen Euro aus dem JTF für die sachsen-anhaltische NEB-Initiative bereit. Wie strukturwandel.sachsen-anhalt.de berichtet, startete die Initiative im August 2023. Förderanträge konnten bis April 2024 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Förderfähig waren Projekte in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis und der Stadt Halle. Laut transmedial.de ist das Projekt in Sachsen-Anhalt Teil eines größeren Netzwerks, das auch die Stiftung Bauhaus Dessau, die Hochschule Anhalt und die Stadt Zeitz einbezieht. Das Projekt in Zeitz dient als Beispiel für den Strukturwandel in ländlichen Regionen und die damit verbundenen Herausforderungen.

Verwendete Quellen:

https://www.zeit.de/news/2025-02/08/neues-europaeisches-bauhaus-erstes-bewilligtes-projekt

https://www.neuebauhaeusler.com/

https://strukturwandel.sachsen-anhalt.de/service/news/foerdermittel-fuer-neues-europaeisches-bauhaus-koennen-beantragt-werden

https://www.transmedial.de/portfolio/das-sachsen-anhalt-projekt/

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel