Das Kita-System in Sachsen-Anhalt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie die Zeit eine Meldung aus der DPA wiedergab, stellen sich Kita-Träger im Bundesland zunehmend auf einen Umbruch im Betreuungssystem ein. Hauptgrund dafür ist die demografische Entwicklung mit sinkenden Geburtenzahlen.
Laut dem Statistischen Landesamt wurden 2023 in Sachsen-Anhalt nur noch 13.550 Kinder geboren - ein neuer Tiefstand. Vorläufige Zahlen für 2024 deuten auf einen weiteren Rückgang um über 1.000 Geburten hin. Zum Vergleich: 2016 gab es noch mehr als 18.000 Neugeborene im Land. Diese Entwicklung wirkt sich spürbar auf das Betreuungssystem aus.
In vielen Einrichtungen macht sich der Geburtenrückgang bereits bemerkbar. Wie vom Standard berichtet, gibt es beispielsweise in einer Kita der Gemeinde Hohe Börde erstmals 15 freie Plätze bei einer Kapazität von 182 Plätzen. In früheren Jahren gab es dort stets Wartelisten. In Halberstadt musste sogar eine Kita geschlossen werden, da die Gesamtkapazität der Stadt um 160 Plätze reduziert werden musste.
Das Deutsche Rote Kreuz teilte mit, dass in seinen Einrichtungen im Landkreis Stendal die Betreuungszahlen zuletzt um 12 Prozent gesunken sind. Bei geringerer Belegung gerät die Finanzierung der Platzkosten ins Wanken.
Als Folge dieser Entwicklung müssen Erzieherinnen und Erzieher vielerorts ihre Stunden reduzieren oder sich darauf einstellen, künftig in anderen Bereichen zu arbeiten. Eine Umfrage der Landeshauptstadt Magdeburg unter Kita-Trägern hat ergeben, dass in vielen Einrichtungen bereits Stunden reduziert wurden.
Die Oppositionsfraktionen Linke und Grüne im Landtag fordern, die demografische Entwicklung positiv zu nutzen. Sie plädieren dafür, den Personalschlüssel zu verbessern, um die Qualität in den Einrichtungen zu erhöhen und das Personal gleichzeitig zu entlasten.
Auch die Arbeiterwohlfahrt (Awo) drängt auf eine solche Lösung. Vorständin Steffi Schünemann sieht in den sinkenden Geburtenzahlen eine Chance, "für mehr Personal am Kind und damit für mehr Hilfsangebote für Familien zu sorgen". Allerdings ist eine Verbesserung des Personalschlüssels angesichts der angespannten Haushaltslage des Landes derzeit nicht in Sicht.
Eine andere Möglichkeit ist, Erzieher für weitere Bereiche in der Kinder- und Jugendhilfe zu qualifizieren. Das Deutsche Rote Kreuz setzt beispielsweise auf Personaltransfers und hält es für gut vorstellbar, vorhandenes oder frei werdendes Kita-Personal weiterzuqualifizieren.
Allerdings gibt es auch skeptische Stimmen zu diesem Ansatz. Steffi Schünemann von der Awo warnt, dass Erzieherinnen oft mit Leidenschaft und Überzeugung in der frühkindlichen Bildung arbeiten. Es bestehe die Gefahr, dass sie sich eher in andere Bundesländer mit besseren Rahmenbedingungen orientieren als in ein anderes Arbeitsfeld wie die Jugendarbeit zu wechseln.
Sozialministerin Petra Grimm-Benne hat das Thema im Blick. Wie die Zeit berichtete, erklärte die SPD-Politikerin: "Wir haben über das Landesjugendamt alle Jugendämter gebeten, uns eine Einschätzung zu den Personalbedarfen zur Verfügung zu stellen". Es müsse darum gehen, Erzieherinnen und Erzieher im System zu halten. Gleichzeitig betonte sie, dass es auch viele Bereiche in der Kinder- und Jugendhilfe gebe, wo dringend pädagogische Kräfte gebraucht würden.
Die Herausforderungen für das Kita-System in Sachsen-Anhalt sind vielschichtig und erfordern kreative Lösungsansätze. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Maßnahmen sich als erfolgreich erweisen werden.
https://www.zeit.de/news/2025-01/20/kita-system-in-sachsen-anhalt-im-umbruch https://www.sueddeutsche.de/leben/kinderbetreuung-kita-system-in-sachsen-anhalt-im-umbruch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250120-930-349317 https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/kita-system-in-sachsen-anhalt-im-umbruch-110242318.html https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/familie/kinderbetreuung-2/kinderbetreuung-in-sachsen-anhalt