Trumps Zollpolitik gegenüber Mexiko
Trumps Zollpolitik gegenüber Mexiko
US-Präsident Donald Trump hat wiederholt mit Zöllen gegen Mexiko gedroht und diese auch teilweise umgesetzt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, kündigte Trump am Wochenende Zölle von 25 Prozent auf mexikanische Waren an, um Mexiko zu verstärkten Maßnahmen gegen den Drogenhandel und die illegale Einwanderung zu bewegen. Die _New York Times_ zitiert einen hochrangigen Regierungsvertreter Kanadas, der anonym bleiben wollte, und äußerte sich pessimistisch über die Möglichkeit, ähnliche Zölle für Kanada abzuwenden.
Die Süddeutsche Zeitung meldete daraufhin eine Verschiebung der Zölle um einen Monat nach Gesprächen zwischen Trump und der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum. Trump bestätigte dies auf Truth Social und erklärte, es würden weitere Verhandlungen stattfinden. Sheinbaum ihrerseits gab auf X bekannt, 10.000 Soldaten der Nationalgarde an die Grenze zu entsenden, um den Drogenhandel zu bekämpfen.
Die Zollpolitik Trumps ist Teil einer breiteren Strategie, andere Länder mit Zöllen zu beeinflussen. Wie die New York Times berichtet, drohte Trump auch anderen Ländern mit Zöllen, um politische Ziele in Bereichen wie Drogenhandel, Migration und sogar territorialen Ansprüchen zu erreichen. So drohte er beispielsweise Kolumbien mit Zöllen, nachdem das Land die Rücknahme deportierter Migranten verweigerte.
Auch China und Kanada waren Ziel von Trumps Zolldrohungen. Wie die BBC berichtet, kündigte Trump an, am ersten Tag seiner erneuten Präsidentschaft Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada zu erheben. Er begründete dies mit der Notwendigkeit, diese Länder zu Maßnahmen gegen illegale Einwanderung und Drogenhandel zu zwingen. China verteidigte seine Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenhandels und warnte vor einem Handelskrieg.
Die EU und Mexiko schlossen unterdessen ein neues Freihandelsabkommen, wie Bloomberg berichtet. Dieses Abkommen zielt darauf ab, den Handel und die wirtschaftliche Sicherheit beider Seiten zu stärken. Es ist bemerkenswert, dass dieses Abkommen in einer Zeit geschlossen wurde, in der sowohl die EU als auch Mexiko mit Zolldrohungen aus den USA konfrontiert sind.
Quellen:
* https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-news-liveblog-zoelle-eu-scholz-trump-mexiko-li.3190171
* https://www.bbc.com/news/articles/cvg7y52n411o
* https://www.nytimes.com/2025/01/28/us/politics/trump-tariffs-colombia-canada-greenland.html
* https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-01-17/eu-mexico-seal-trade-deal-as-trump-threatens-both-with-tariffs
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.