2.2.2025
Ältere Wähler: Schlüssel zur Bundestagswahl 2025?
Der Einfluss älterer Wähler auf die Bundestagswahl 2025

Der Einfluss älterer Wähler auf die Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher und die Frage nach dem Einfluss der älteren Wählerschaft gewinnt an Bedeutung. Der demografische Wandel in Deutschland führt zu einer stetig wachsenden Anzahl älterer Wahlberechtigter, was sich deutlich auf die politische Landschaft auswirkt.

Die wachsende Bedeutung der älteren Generation

Wie die FAZ berichtet, waren bei der Bundestagswahl 2021 bereits 42,1 Prozent der Wahlberechtigten 60 Jahre und älter. Demgegenüber standen lediglich 13,3 Prozent der Wahlberechtigten im Alter von 18 bis 29 Jahren. Diese Tendenz zur Überalterung der Wählerschaft wird sich laut Demografie-Portal voraussichtlich fortsetzen. Schon 2021 war die Hälfte aller Wähler über 53 Jahre alt, wie der Soziologe Aladin El-Mafaalani beobachtet hat. Dies führt zu der historisch einmaligen Situation, dass zunehmend die Nicht-Berufstätigen über die Zukunft des Landes entscheiden.

Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen

Ältere Menschen beteiligen sich überdurchschnittlich stark an Wahlen. Wie das Demografie-Portal ausführt, lag die Wahlbeteiligung der über 70-Jährigen bei der Bundestagswahl 2021 bei 75 Prozent und bei den 60- bis 69-Jährigen sogar bei 80 Prozent. Im Gegensatz dazu gaben nur 71 Prozent der 21- bis 24-Jährigen ihre Stimme ab. Auch Statista bestätigt diesen Trend einer steigenden Wahlbeteiligung mit dem Alter, die bei den Über-50-Jährigen ihren Höhepunkt erreicht.

Die Parteipräferenzen unterscheiden sich ebenfalls deutlich zwischen den Altersgruppen. Wie die FAZ berichtet, führten bei den Erstwählern 2021 FDP und Grüne mit jeweils 23 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD (15 Prozent) und der Union (10 Prozent). Bei den Wählern über 60 Jahren ergab sich ein anderes Bild: Hier lag die SPD mit 34 Prozent knapp vor der Union (33 Prozent). Grüne, FDP und AfD folgten mit jeweils einstelligen Prozentzahlen.

Herausforderungen und Chancen

Die zunehmende Bedeutung der älteren Wähler stellt die Parteien vor neue Herausforderungen. Sie müssen ihre Wahlprogramme an den Bedürfnissen und Interessen dieser wachsenden Bevölkerungsgruppe ausrichten. Gleichzeitig bietet die hohe Wahlbeteiligung der Älteren die Chance, diese als wichtige Wählergruppe zu gewinnen.

Die SHZ berichtete bereits 2017 über den verstärkten Gang älterer Menschen zur Wahlurne. Für die Bundestagswahl 2025 wird es entscheidend sein, wie die Parteien mit dieser Entwicklung umgehen und welche Konzepte sie für die ältere Generation entwickeln.

Quellen

https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/liveticker-zur-bundestagswahl-2025-entscheiden-die-aelteren-den-wahlausgang-faz-110093143.html

https://demografie-portal.de/DE/Fakten/wahlbeteiligung

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1498/umfrage/altersstruktur-der-wahlberechtigten-bundestagswahl/

https://www.shz.de/deutschland-welt/hamburg/artikel/bundestagswahl-2017-aeltere-gingen-verstaerkt-zur-wahlurne-41659353

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel