Die Bundestagswahl 2025 endete mit einem deutlichen Sieg für die Union (CDU/CSU) unter Friedrich Merz. Wie die FAZ berichtet, erreichte die Union 28,6 Prozent der Stimmen. Die SPD erlitt eine historische Niederlage und landete mit 16,4 Prozent auf dem dritten Platz, ihrem schlechtesten Ergebnis seit 1949. Auch der NDR und der MDR bestätigten diese Ergebnisse. Die AfD konnte ihre Position als zweitstärkste Kraft mit 20,8 Prozent ausbauen.
Grüne und Linke schafften den Wiedereinzug in den Bundestag. Die Grünen erreichten 11,6 Prozent, die Linke 8,8 Prozent. Sowohl FDP als auch das BSW verfehlten die Fünf-Prozent-Hürde. Wie die Hessenschau berichtet, lag das BSW mit 4,972 Prozent denkbar knapp unter der benötigten Marke. Die FDP erreichte lediglich 4,3 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag laut MDR bei 84 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Infolge des Wahlergebnisses kündigte FDP-Chef Christian Lindner seinen Rückzug aus der aktiven Politik an (FAZ). Die SPD schlug Parteichef Lars Klingbeil als neuen Fraktionsvorsitzenden vor (FAZ).
Friedrich Merz erklärte, bis Ostern eine Regierung bilden zu wollen. Ein Bündnis mit der AfD schloss er aus (FAZ).
Quellen: