Im Rahmen des kurzen Wahlkampfs zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 fand am 18. Februar die ARD Wahlarena statt. Kanzler Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne) stellten sich den Fragen des Publikums. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, dominierten dabei Themen wie Pflege und Rente die Diskussion. Überraschenderweise spielte das Thema Migration eine untergeordnete Rolle.
Ein besonderer Fokus lag, laut Süddeutscher Zeitung, auf den Lebensverhältnissen von Alice Weidel, die gleich zweimal Thema der Sendung wurden. Wie die Frankfurter Rundschau (FR) zusammenfasste, ging es in der Sendung um einen direkten Dialog zwischen Kandidaten und Publikum. Die FR bot zudem Informationen zum Livestream der Veranstaltung und sammelte erste Reaktionen.
Der Fokus berichtete, dass Scholz bei einer Frage zum Asylrecht laut geworden sei. Auch die Themen Rente und Lehrermangel wurden diskutiert, wobei Merz laut Focus eine Lobeshymne auf Lehrer hielt und Habeck sich mit dem Thema Rentenmangel auseinandersetzen musste.
Das ZDF hob hervor, dass Scholz und Merz in einem Punkt Einigkeit zeigten, ohne diesen Punkt konkret zu benennen. Der Bayerische Rundfunk (BR) resümierte die Wahlarena als eine Veranstaltung ohne größere Patzer, aber auch ohne neue Erkenntnisse. Inhaltlich, so der BR, schienen die Kandidaten keine neuen Positionen bezogen zu haben.
Verwendete Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/medien/wahlarena-2025-ard-bundestagswahl-scholz-weidel-habeck-merz-li.3192570
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/wahlarena-scholz-merz-habeck-weidel-100.html
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wahlarena-zur-bundestagswahl-2025-keine-patzer-aber-auch-keine-neuen-erkenntnisse,Ud9G8v9
https://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagswahl/die-tv-wahl-shows-im-ticker-merz-lobeshymne-auf-lehrer-habeck-in-der-renten-mangel-so-lief-die-ard-wahlarena_id_260696697.html