10.2.2025
Verdi-Warnstreiks legen ÖPNV lahm
Verdi Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr

Verdi Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr

Die Gewerkschaft Verdi hat in den letzten Monaten wiederholt zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Betroffen waren verschiedene Bundesländer und Verkehrsbetriebe, von großen Städten wie Berlin und Köln bis hin zu regionalen Verkehrsverbünden. Wie die Hessenschau berichtet, waren unter anderem der RMV und der NVV von Arbeitsniederlegungen betroffen. Auch der WDR berichtete über die Streiks in Nordrhein-Westfalen, wo Städte wie Köln, Bonn und Duisburg mit erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr zu kämpfen hatten. Die Streiks führten zu Ausfällen und Verspätungen im Bus- und Bahnverkehr und betrafen Millionen von Fahrgästen.

Die zentralen Forderungen von Verdi sind höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Wie vom Focus berichtet, fordert die Gewerkschaft acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat, sowie drei zusätzliche freie Tage aufgrund der hohen Arbeitsbelastung. Die Arbeitgeberseite argumentiert hingegen mit leeren öffentlichen Kassen und hält die Forderungen für überzogen. Die Verhandlungen zwischen Verdi und den Arbeitgebern gestalten sich dementsprechend schwierig und führten bisher zu keiner Einigung. Wie Verdi auf ihrer Website mitteilt, sind die schlechten Arbeitsbedingungen und der daraus resultierende Personalmangel wesentliche Gründe für die Streiks. Die Gewerkschaft verweist auf eine Studie, die den drohenden Zusammenbruch des ÖPNV prognostiziert, sollten sich die Arbeitsbedingungen und die Finanzierung nicht verbessern.

Die Warnstreiks sind Teil einer bundesweiten Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst. Neben dem öffentlichen Nahverkehr waren auch andere Bereiche des öffentlichen Dienstes von Arbeitsniederlegungen betroffen, wie zum Beispiel Kitas, die Müllabfuhr und Krankenhäuser. Wie der SWR berichtet, gab es auch in Baden-Württemberg Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe, die zusätzlich zu den Streiks im öffentlichen Dienst stattfanden. Die Streiks verursachten erhebliche Beeinträchtigungen im Alltag vieler Menschen und führten zu Diskussionen über die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland.

Verwendete Quellen:

https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fruehdenker/verdi-ruft-zu-warnstreiks-im-oeffentlichen-nahverkehr-auf-der-faz-fruehdenker-110286431.html
https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++abd57506-9361-11ee-aeda-f97f3e953c6f
https://www1.wdr.de/nachrichten/warnstreiks-verdi-nrw-wo-100.html
https://www.hessenschau.de/themen/streik-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/warnstreiks-im-privaten-omnibusgewerbe-gehen-weiter-100.html
https://www.focus.de/finanzen/news/warnstreiks-im-ticker-streiks-im-nahverkehr-in-berlin-und-mecklenburg-vorpommern-angekuendigt_id_186420889.html

Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel