Bundestagswahl 2025: Forschungstransfer im Fokus
Bundestagswahl 2025: Forschungstransfer im Fokus
Deutschlands Forschung genießt international hohes Ansehen, und auch die Industrie, vom Großkonzern bis zum Mittelständler, investiert stark in Forschung und Entwicklung. Wie die F.A.Z. berichtet, liegen die Ausgaben bei 3,14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, womit Deutschland im oberen Bereich der Industrienationen rangiert. Trotz dieser beachtlichen Investitionen hinkt Deutschland, übereinstimmend der Meinung verschiedener Wissenschaftsorganisationen, in internationalen Wirtschaftsvergleichen hinterher. (Quelle:
faz.net)
Ein Knackpunkt scheint der Forschungstransfer zu sein. Wissenschaftler wünschen sich von der kommenden Regierung verbesserte Rahmenbedingungen für die Überführung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Sie erhoffen sich mehr Freiräume in der Phase zwischen Grundlagenforschung und Industriereife.
Die AfD-Fraktion hat eine Kleine Anfrage im Bundestag zum aktuellen Stand der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ gestellt. Wie der Bundestag meldet, interessiert sich die Fraktion für die ressortübergreifende Zusammenarbeit, den Abbau von Doppelstrukturen und die Evaluation von Projekten im Rahmen der Strategie. (Quelle:
bundestag.de)
Auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) thematisiert die Bundestagswahl 2025 und ruft zu Engagement für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt auf. (Quelle:
ekd.de)
Der Bitkom hat eine Bilanz zur Startup-Politik der letzten GroKo gezogen und den Umsetzungsstand verschiedener Punkte des Koalitionsvertrags bewertet. Die Förderung von Startups aus der Forschung, die Bürokratieentlastung und die Anpassungen im Insolvenzrecht wurden positiv hervorgehoben. Andere Punkte, wie die Einführung einer Gründerzeit oder die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, wurden nur teilweise oder gar nicht umgesetzt. (Quelle:
bitkom.org)
Die Bundestagswahl 2025 wird zeigen, welche Partei die überzeugendsten Konzepte für einen erfolgreichen Forschungstransfer und eine Stärkung der Innovationskraft Deutschlands vorlegen kann.
Verwendete Quellen:
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.