Erlangen sieht sich derzeit mit einer Welle betrügerischer Inkassoschreiben konfrontiert. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa), berichtet, haben sich mehrere Bürger bei der Polizei gemeldet, nachdem sie Zahlungsaufforderungen über 164,40 Euro erhalten hatten. Die Schreiben stammen angeblich von einem Inkassounternehmen und drohen mit erhöhten Kosten und anwaltlicher Inanspruchnahme, falls die geforderte Summe nicht beglichen wird. Ein QR-Code für die schnelle Überweisung ist ebenfalls enthalten.
Die Erlanger Kriminalpolizei hat die Briefe geprüft und stuft sie als Betrugsversuch ein. Wie die Zeit weiter ausführt, weisen die Schreiben stets den gleichen Forderungsbetrag und die gleiche Forderungsnummer (D.25.RTE1337) auf. Die Ermittler raten dringend davon ab, die geforderte Summe zu überweisen, und empfehlen eine genaue Prüfung der Forderung.
Fälle von betrügerischen Inkassoschreiben sind leider kein Einzelfall. Ähnliche Betrugsmaschen, bei denen mit falschen Erbversprechen hohe Gebührenzahlungen erpresst werden, beschreibt die tz in einem Artikel über Millionen-Abzocke. Auch hier werden die Opfer mit vermeintlichen Notarkosten, Transportgebühren oder anderen Vorwänden zur Zahlung gedrängt.
Der Verbraucherzentrale Hamburg zufolge ist es wichtig, auf Schreiben vom Beitragsservice zu reagieren, die nach einem Meldedatenabgleich versendet werden. Obwohl dieser Abgleich legitim ist, können betrügerische Schreiben ähnliche Methoden verwenden, um Verwirrung zu stiften. Eine gesunde Skepsis gegenüber jeglichen Forderungen unbekannter Absender ist daher angebracht.
Auch die Kanzlei Coeler Legal, spezialisiert auf Inkasso und Wirtschaftsrecht, rät in einem Artikel auf HelplineLaw zu schnellem Handeln bei Zahlungsausfällen. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung kann helfen, Vermögenswerte zu sichern und weitere Schritte einzuleiten.
https://www.zeit.de/news/2025-02/07/polizei-warnt-vor-betruegerischen-inkassobriefen-in-erlangen https://www.tz.de/muenchen/stadt/erbe-millionen-abzocke-tz-1123229.html https://www.vzhh.de/themen/rundfunkbeitrag/meldedaten-fuer-rundfunkbeitrag-was-tun-dem-brief-vom-beitragsservice https://www.helplinelaw.com/article/germany/874