Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Handelsentscheidungen, insbesondere der Einführung von Zöllen und der Abschaffung der „De-Minimis“-Regelung, die E-Commerce-Landschaft nachhaltig verändert. Diese Regelung erlaubte es, Waren im Wert von unter 800 US-Dollar zollfrei in die USA einzuführen. Wie die Financial Times berichtet, profitierten insbesondere chinesische Online-Händler wie Temu und Shein von dieser Regelung, die es ihnen ermöglichte, kleinere, kostengünstige Artikel direkt an amerikanische Verbraucher zu versenden und höhere Zollkosten zu umgehen.
Die "De-Minimis"-Regelung, die fast 100 Jahre Bestand hatte, wurde von Unternehmen wie Temu und Shein genutzt, um Waren direkt aus China zu verschicken, ohne hohe Lagerkosten in den USA zu verursachen. Wie The Verge erläutert, stieg die Anzahl der Pakete, die unter diese Regelung fielen, von 139 Millionen im Jahr 2015 auf über 1,36 Milliarden im Jahr 2024. Die Aufhebung dieser Regelung durch Trump stellt nun eine existenzielle Bedrohung für das Geschäftsmodell dieser Unternehmen dar, da nun auch niedrigpreisige Sendungen den bestehenden Zöllen unterliegen.
Die Folgen dieser Entscheidung sind weitreichend. Wie QZ analysiert, könnten US-Käufer aufgrund der gestiegenen Importkosten bald weniger Angebote von chinesischen Plattformen und längere Lieferzeiten erwarten. Für Temu, das auf den Versand kostengünstiger Einzelartikel aus China angewiesen ist, bedeutet dies eine erhebliche Kostensteigerung.
Die Auswirkungen der Zölle betreffen nicht nur die chinesischen Online-Händler, sondern auch Amazon. Wie der Guardian berichtet, könnte die neue Situation Amazon einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da das Unternehmen bereits über eine etablierte Infrastruktur in den USA, schnellere Versandmöglichkeiten und weniger Zollabwicklung verfügt. Amazon hat mit "Amazon Haul" eine Plattform für besonders günstige Produkte eingeführt, die in direkter Konkurrenz zu Temu und Shein steht.
Die FAZ beschreibt Amazons Fokus auf Kundenzufriedenheit und Innovation, der unter dem ehemaligen CEO Jeff Bezos geprägt wurde. Die Frage bleibt, ob der aktuelle CEO Andy Jassy diese Strategie erfolgreich fortführen kann, insbesondere angesichts des verschärften Wettbewerbs durch Temu und Shein – und nun der veränderten Situation durch die Zölle.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/donald-trump-ist-amazon-mitarbeiter-des-jahres-110282821.html
https://www.ft.com/content/f763f0e5-6020-41dc-8a78-7f24443f396b
https://www.theverge.com/news/605483/shein-temu-amazon-trump-tariffs-de-minimis-exemption
https://qz.com/trump-tariffs-amazon-temu-shein-imports-retail-1851753829
https://www.theguardian.com/technology/2025/feb/04/temu-shein-trump-tariffs-china