7.2.2025
Europas KI-Pionierprojekte: Von Stargate bis EuroQCI
Europa Stargate-Projekt: KI-Entwicklung

Europa Stargate-Projekt: KI-Entwicklung

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in Europa von großer Bedeutung, und verschiedene Initiativen befassen sich mit ihrer Entwicklung und Anwendung. Während der Begriff „Europa Stargate-Projekt“ im Kontext von KI-Entwicklung in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, gibt es diverse Projekte, die sich mit verwandten Aspekten beschäftigen. So forderte Sam Altman, Gründer und Chef von OpenAI, laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) im Februar 2025 ein gemeinsames europäisch-amerikanisches Projekt – ein „Stargate-Projekt“ –, um die Entwicklung von KI-Systemen in Europa voranzutreiben. Wie die FAZ weiter berichtete, sieht Altman Deutschland als größten europäischen Markt für OpenAI und betonte die Notwendigkeit der transatlantischen Zusammenarbeit, um im globalen KI-Rennen wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein bekanntes Projekt im Bereich der europäischen KI-Entwicklung ist das EU-geförderte Flaggschiff für Quantentechnologien. Dieses Projekt, auf dem die Europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI) aufbaut, zielt darauf ab, eine sichere Quantenkommunikationsinfrastruktur in der gesamten EU zu schaffen, wie auf der Webseite der Europäischen Kommission zur digitalen Strategie erläutert wird. Die EuroQCI soll sensible Daten und kritische Infrastrukturen schützen, indem sie quantenbasierte Systeme in bestehende Kommunikationsinfrastrukturen integriert. Wie weiter auf der Webseite ausgeführt wird, ist die EuroQCI ein integraler Bestandteil von IRIS², dem neuen raumgestützten sicheren Kommunikationssystem der EU. Die Initiative soll zur europäischen digitalen Souveränität und industriellen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Ein weiteres Beispiel für ein europäisches Forschungsprojekt im Bereich Robotik und KI ist das Projekt EurEx (Europa-Explorer) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Laut dem Projektblatt des DFKI dient EurEx als Pilotprojekt für zukünftige Missionen zum Jupitermond Europa und konzentriert sich auf die Navigation von Robotersystemen unter der Eisoberfläche des Mondes. Da unter Europas Eispanzer ein Ozean aus flüssigem Wasser vermutet wird, ist für dessen Erforschung ein autonomes System notwendig, da die Kommunikationslaufzeit zwischen Erde und Europa beträchtlich ist. EurEx erstellt eine Machbarkeitsstudie für eine solche Mission in einem terrestrischen Szenario, mit Fokus auf Navigation unter Eis und Integration eines vollständigen Explorationssystems.

Schließlich ist das Projekt PROFILER ein weiteres Beispiel für die Entwicklung von Robotertechnologie für die autonome Exploration von Planeten. Laut der Projektwebseite entwickelt PROFILER Technologien für die wissenschaftlich fundierte autonome Exploration ferner Planeten mithilfe eines heterogenen Roboterteams. Wissenschaftler können Missionsszenarien definieren und eine Flotte kollaborativer Roboter zu interessanten und bisher unzugänglichen Gebieten lenken. Neben etablierten Robotersystemen für flaches Gelände wird eine neue Generation von hochmobilen Laufrobotern in der Lage sein, steile Kraterwände zu erklimmen oder enge Höhlen und Lavaröhren zu betreten, um aktiv Daten für die Wissenschaftler zu sammeln.

Verwendete Quellen:

  • https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/europa-braucht-ein-stargate-projekt-110283646.html
  • https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/european-quantum-communication-infrastructure-euroqci
  • http://robotik.dfki-bremen.de/uploads/tx_dfkiprojects/Projektblatt_EurEx_EN_02.pdf
  • https://euprofiler.com/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel