31.1.2025
Schott übernimmt QSil: Größter Zukauf der Firmengeschichte
Schott schließt Übernahme von QSil in Ilmenau ab

Schott schließt Übernahme von QSil in Ilmenau ab

Der Spezialglashersteller Schott hat die Übernahme der QSil GmbH Quarzschmelze Ilmenau abgeschlossen. Wie die Zeit unter Berufung auf eine Meldung der dpa Thüringen berichtet, beschäftigt der Ilmenauer Spezialist für Quarzglasprodukte rund 275 Mitarbeiter und verfügt über eine moderne Produktionsstätte in der Universitätsstadt.

Mit der Integration der QSil stärkt Schott, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, seine Position als Zulieferer für die Halbleiterindustrie. Der Abschluss der Transaktion erfolgte, wie angekündigt, Anfang 2025. Die Zeit bezeichnet die Übernahme als "größten Zukauf" in der Firmengeschichte von Schott.

Schott selbst hat seine Wurzeln in Jena, wo eine Tochtergesellschaft des Unternehmens rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Wie aus dem Internetauftritt von QSil hervorgeht, ist das Unternehmen auf Hochleistungsmaterialien wie Quarzglas, Spezialglas und Keramik spezialisiert. QSIL bietet unter der Premiummarke ilmasil® PQ hochreines Quarzglas an, das sich durch besondere Reinheit und niedrigen OH-Gehalt auszeichnet und damit ideal für die Halbleiterproduktion geeignet ist.

Neben dem Hauptsitz in Ilmenau hat QSil weitere Standorte in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und China, sowie eine Beteiligung an der ROBU Glasfilter-Geräte GmbH. QSIL Ceramics, ein weiteres Unternehmen der QSIL-Gruppe, ist auf die Entwicklung und Produktion von Hochleistungskeramiken spezialisiert, die in verschiedenen Branchen wie Halbleiterindustrie, Photonik und Diagnostik eingesetzt werden. Wie auf der Webseite von QSIL Ceramics zu lesen ist, bietet das Unternehmen individuelle Lösungen für kundenspezifische Anforderungen an.

Quellen:

  • https://www.zeit.de/news/2025-01/31/schott-uebernahme-der-ilmenauer-qsil-abgeschlossen
  • https://www.qsil.com/en/
  • https://www.qsil-ceramics.com
  • https://qsil-ingenieurkeramik.de/de
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel