7.2.2025
Kältehilfe in Dortmund: Herausforderungen und Hilfe im Winter
Dortmunder Kältehilfe: Herausforderungen und Hilfsangebote im Winter

Dortmunder Kältehilfe: Herausforderungen und Hilfsangebote im Winter

Die Kältehilfe in Dortmund steht jedes Jahr vor der Herausforderung, obdachlosen Menschen Schutz vor den eisigen Temperaturen zu bieten. Wie die Zeit, unter Berufung auf eine Meldung der dpa, im Februar 2025 berichtete, starben zwei obdachlose Männer in Dortmund an den Folgen schwerer Erkrankungen in Kombination mit starker Unterkühlung. Diese tragischen Fälle verdeutlichen die Notwendigkeit umfassender Hilfsangebote während der Wintermonate.

Die Kältehilfe in Dortmund ist Teil eines größeren Netzwerks von Hilfsangeboten für Wohnungslose in Nordrhein-Westfalen. Wie auf der Webseite der Landesregierung NRW zu lesen ist, unterstützt das Land die Kommunen mit der Initiative „Endlich ein ZUHAUSE!“, die unter anderem die Prävention von Wohnungsverlusten und die Schaffung von Wohnraum für Menschen ohne Wohnung zum Ziel hat.

Die Malteser betreiben in Dortmund ihren „Herzensbus“, der, wie auf der Webseite der Malteser beschrieben wird, zweimal wöchentlich warme Getränke, Speisen und weitere Hilfsgüter an Obdachlose verteilt. Neben der Versorgung mit dem Nötigsten steht dabei auch der menschliche Kontakt im Vordergrund. Ähnliche Angebote gibt es in vielen weiteren Städten Deutschlands, wie beispielsweise in Kiel, wo die Malteser ebenfalls einen Kältebus betreiben.

Auch die Johanniter engagieren sich in der Kältehilfe in NRW. Wie auf deren Webseite berichtet wird, sind über 120 ehrenamtliche Helfer an verschiedenen Standorten im Einsatz, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten, Getränken, Kleidung und Schlafsäcken zu versorgen. Die Johanniter betonen die Bedeutung des respektvollen Umgangs und des Zuhörens, um Vertrauen aufzubauen und die Betroffenen für weitere Hilfsangebote zu öffnen.

Vostel.de bietet eine Übersicht über verschiedene Kältehilfe-Initiativen und Möglichkeiten zum Engagement. Wie dort zu lesen ist, sind neben den großen Organisationen auch viele lokale Initiativen aktiv, die auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind. Vostel.de listet auch Notfallnummern und Hotlines auf, über die man Obdachlose in Not melden kann.

Verwendete Quellen:

* https://www.zeit.de/news/2025-02/07/zwei-obdachlose-in-dortmund-gestorben-starke-unterkuehlung * https://www.malteser.de/aware/engagement/mit-dem-waermebus-gegen-die-kaelte-auf-der-strasse.html * https://www.johanniter.de/spenden/projekte-deutschland/soziale-projekte/kaeltehilfe-in-nrw-wir-helfen-notleidenden-menschen-ohne-obdach/ * https://vostel.de/blog/kaeltehilfe-obdachlose-menschen/
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von ki erstellt.
Weitere
Artikel