Die Zahl der sogenannten Balkonkraftwerke hat sich in Deutschland im Laufe des Jahres 2024 mehr als verdoppelt. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) meldet, waren Ende 2024 über 780.000 dieser kleinen Solaranlagen, auch bekannt als Steckersolargeräte, im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen (ZEIT ONLINE). Dies entspricht einem Zuwachs von über 430.000 Anlagen im Vergleich zum Vorjahr. Die installierten Balkonkraftwerke erreichen zusammen eine Gesamtleistung von knapp 0,7 Gigawatt.
Als Gründe für diesen starken Anstieg gelten vor allem gesunkene Preise und vereinfachte Installationsverfahren. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, erwartet eine Fortsetzung dieses Trends und prognostiziert, dass die Marke von einer Million installierten Anlagen bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 erreicht werden könnte. Wie t-online berichtet, geht Körnig davon aus, dass die Installation von Steckersolargeräten auf Balkonen von Miet- und Eigentumswohnungen weiter zunehmen wird. Dies wird unter anderem durch die im Herbst 2024 in Kraft getretene gesetzliche Pflicht für Vermieter und Wohnungseigentümer begünstigt, die Installation von Balkonkraftwerken grundsätzlich zu erlauben. Zusätzlich sinken die Anschaffungskosten für die Geräte stetig, wodurch der Kauf leistungsstärkerer Modelle attraktiver wird.
Körnig ist optimistisch, dass auch die anstehende Bundestagswahl den positiven Trend nicht beeinträchtigen wird. Er rechnet nicht mit einer Verschlechterung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Installation von Balkonkraftwerken durch die neue Bundesregierung. Saarbrücker Zeitung und Trierischer Volksfreund zitieren Körnig, der eine parteiübergreifende Übereinstimmung darin sieht, Mietern und Wohnungseigentümern die Möglichkeit zur eigenen Stromerzeugung und zur aktiven Beteiligung an der Energiewende zu eröffnen. Die Vereinfachung der Regelungen habe zu einer Entbürokratisierung und Kostensenkung geführt, was auf breite Zustimmung stoße.
Deutschland habe sich zu einem führenden Markt für Balkonkraftwerke entwickelt, so Körnig. International werde mit großem Interesse verfolgt, wie die regulatorischen und technischen Vorgaben die sichere Nutzung dieser Systeme fördern. tagesschau.de berichtete, dass Anfang Oktober 2024 bereits 706.509 Anlagen mit einer Maximalleistung von 600 Watt registriert waren. Mit dem Solarpaket I wurde die zulässige Einspeiseleistung auf 800 Watt erhöht. Rückwärts laufende Zähler sind vorübergehend erlaubt, bis ein moderner Zweirichtungszähler eingebaut ist. Der Anschluss über eine Schuko-Steckdose soll voraussichtlich bis Ende des Jahres durch eine Anpassung der VDE-Norm vereinfacht werden.
Die Verteilung der Balkonkraftwerke in Deutschland spiegelt die Bevölkerungsdichte wider. Nordrhein-Westfalen liegt mit 157.000 Anlagen an der Spitze, gefolgt von Bayern mit 119.000. Niedersachsen (103.000) und Baden-Württemberg (102.000) folgen mit fast gleich vielen Anlagen. Die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie das Saarland bilden mit jeweils unter 10.000 Anlagen das Schlusslicht (Mindener Tageblatt).
Verwendete Quellen: